Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 4 Stunden 6 Minuten
  • Nikkei 225

    36.818,81
    -1.260,89 (-3,31%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.044,41
    -995,77 (-1,72%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.242,42
    +356,88 (+37,39%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     
  • S&P 500

    5.011,12
    -11,09 (-0,22%)
     

„Wer mal nachschaut, welche Unternehmen er oder sie gekauft hat, wird bitter enttäuscht“: 3 Experten verraten, warum so viele Nachhaltigkeits-ETFs Mogelpackungen sind

Drei ESG-Experten: Henrik Pontzen (l.), Kai Hattwich (M.) und Andreas Enke (r.)
Drei ESG-Experten: Henrik Pontzen (l.), Kai Hattwich (M.) und Andreas Enke (r.)

Sein Geld anlegen, Rendite kassieren und noch was fürs Klima tun ­– für viele Kleinanleger wird dieser Dreiklang immer wichtiger. Eine „deutlich gestiegene“ Nachfrage erkennt auch Kai Hattwich, Portfoliomanager bei der Quirin Privatbank. „Wir sehen aber auch, dass sich die Leute nicht alles, was grün angemalt ist, gefallen lassen und das ist auch richtig so“, sagt Hattwich im Gespräch mit Business Insider. Denn Angebote an verschiedenen „grünen“ Investmentprodukten gibt es reichlich – die Frage ist nur: Was steuert wirklich etwas dazu bei, den Klimawandel aufzuhalten?

Die wichtigste Regel beim Anlegen – und da sind sich Experten einig – ist die Diversifikation. Bedeutet: Ihr investiert nicht nur in eine Aktie. Denn das wäre zu riskant, sondern ihr legt euer Geld in einen breit gestreuten Fonds an. Hier müsst ihr zwischen aktiven und passiven Fonds unterscheiden. Während aktive Fonds von Managern betreut und angepasst werden, folgen passive Fonds, sogenannte ETFs, bestimmten Indizes.

Bei diesen ETFs werden Anlageprodukte, die nachhaltig sein sollen, mit den Kürzeln ESG und SRI versehen. ESG steht für Environmental, Social and Corporate Governance, also Umweltschutz und gesellschaftliche und unternehmerische Verantwortung. SRI, eine Stufe strenger, steht für Socially Responsible Investing und bedeutetet, dass diese Investments nicht nur soziale und umweltbezogene Kriterien berücksichtigen, sondern auch aktiv durchs Anlegen versuchen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

„Die ESG ETFs haben die geringste Stufe der Nachhaltigkeit“

Was diese Kürzel in der Praxis verändern, erkennt ihr vor allem am ETF MSCI World, der rund 1600 Unternehmen aus Industrienationen abbildet, umgangssprachlich auch „Welt-ETF“ genannt. Für die nachhaltige ESG-Variante wurden 100 Unternehmen aus dem ETF ausgeschlossen – etwa Firmen, die mit Waffen, Atomwaffen, Tabak oder Kohle ihr Geld verdienen. Doch ist damit alles getan? „Nein, auf keinen Fall!“, sagt Andreas Enke, Nachhaltigkeits-Experte bei Geneon Vermögensmanagement zu Business Insider. „Die ESG-ETF haben die geringste Stufe der Nachhaltigkeit: schwache Ausschlusskriterien mit oft hohen Umsatzgrenzen, ab denen sie überhaupt greifen“, sagt der Anlage-Experte.

WERBUNG

Zudem gebe es keinen „Best-In-Class-Ansatz“, also dass Unternehmen aus derselben Branche nach Nachhaltigkeitskriterien verglichen werden und umweltfreundlichere und Unternehmen, die strengeren sozialen Standards folgen, stärker gewichtet werden. Auch seien kritische Unternehmen wie Nestlé, TotalEnergies, eine globale Öl- und Gasförderung, und der Zement-Konzern HeidelbergCement, einem der größten Baustoffunternehmen der Welt, noch Teil der nachhaltigen Variante – „sicher nicht das, was nachhaltig orientierte Anleger wollen“, sagt Enke. Bei der weltweiten Herstellung von Zement wird jährlich mehr CO2 in die Atmosphäre freigesetzt als durch die gesamte Luftfahrt. „Wer also sorglos sein Geld in einen ESG-Screened ETF anlegt und dann mal nachschaut, welche Unternehmen er oder sie gekauft hat, wird bitter enttäuscht sein.“

„Investoren müssen den Managern auf die Finger schauen“

Dieses Problem kennt auch Portfoliomanager Hattwich: „Der Begriff ESG suggeriert zu viel“, meint der Finanz-Experte. Bei der Suche nach einem nachhaltigen Investment würde er deswegen nicht zu viel auf den Namen geben. „Man muss schon detailliert schauen, welche Unternehmen im ETF sind.“

Noch strenger als mit ESG wird es beim MSCI World SRI. Dieser ETF hat nur 380 Aktien aufgenommen, also fast 1200 ausgeschlossen, darunter Unternehmen, die ihr Geld mit Atomkraft, Tabak, Alkohol, Glücksspiel, Waffen, Gentechnik, Kohle und Pornografie verdienen. Dennoch gehören hier auch Unternehmen wie beispielsweise Coca-Cola und Pepsi dazu, deren Produkte nicht unbedingt für ihre positive gesundheitliche Wirkung bekannt sind.

Grundsätzlich sehen Experten die Filterung bei passiven Anlageprodukten nach bestimmten Faktoren kritisch: „Man kann einen Fonds mit ganz tollen Nachhaltigkeitskennzahlen ausstatten, in dem sie möglichst viele Unternehmen ausschließen“, sagt Hattwich. Das sei „zwar schön“ und jeder könne sich dann auf die „Schulter klopfen“. Aber in der Realwirtschaft würde sich nichts ändern. Denn passive Anlagen schließen kritische Unternehmen aus, würden sich aber nicht positiv auf die Welt auswirken. „Wenn wir wollen, dass sich die Weltwirtschaft ändert, müssen Investoren den Managern auf die Finger schauen“, meint Hattwich.

ETFs zementieren lediglich den Status quo

Deswegen seien aktive Fonds aus Nachhaltigkeitsaspekten viel besser, ergänzt Enke. Aktive Fonds, die Unternehmen abbilden, deren Geschäftsmodelle konform gehen mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, seien wesentlich „nachhaltiger“, meint der Vermögensverwalter. Denn für Enke ist eine Geldanlage dann nachhaltig, wenn sie den UN-Zielen nicht entgegenarbeitet und mindestens eines dieser Ziele aktiv mit Investitionen unterstützt. Bei passiven Fonds gebe es diesen aktiven Beitrag nicht, da werde nur ausgeschlossen.

„Nachhaltiges Investieren ist für uns aktives Investieren“, sagt auch Henrik Pontzen im Gespräch mit Business Insider. Der Fondsmanager leitet die Abteilung ESG im Portfoliomanagement von Union Investment und meint: „Wer nur passiv in den MSCI World ESG investiert, tut wenig für die Umwelt und den Klimaschutz.“ Denn passives Investieren „zementiere lediglich den Status quo“. „Der Anspruch sollte aber sein, aktiv Einfluss zu nehmen und die Unternehmen dazu zu bringen, grüner und nachhaltiger zu werden.“ Das könne nur aktives Investieren leisten, meint Pontzen.

Ziel: „Braune Unternehmen grüner zu machen“

Als nachhaltiger Investor könne man insbesondere dann viel erreichen, wenn man einzelne Unternehmen findet, die zwar noch nicht perfekt nachhaltig seien, es aber werden wollen, erklärt der Fondsmanager. Dafür müssten sich diese Unternehmen einen Mehrjahresplan mit ambitionierten und messbaren Zielen setzen und regelmäßig konkret belegen können, dass sie diese Ziele glaubwürdig und entschlossen verfolgen, sagt Pontzen. Für ihn seien solche Unternehmen sogenannte „Transformationskandidaten“ – „und in solche Unternehmen wollen wir auch investieren.“

Der ESG-Experte sagt: „Wenn ein CO2-Schwergewicht 30 Prozent seiner Emissionen reduziert, ist für die Umwelt mehr getan, als wenn ein Unternehmen mit niedrigem CO2-Ausstoß sich nochmal um ein paar Prozentpunkte verbessert.“ Denn beim nachhaltigen Investieren kommt es laut Pontzen darauf an, „braune Unternehmen grüner zu machen“.

„Nachhaltigkeit ist kein Zustand, sondern ein Prozess“

Zudem heißt nachhaltiges Investieren für ihn nicht, dass nur noch in Windkraft- oder Solarunternehmen investiert werde. „Denn es würde auch der Umwelt und dem Klima nichts bringen, wenn wir jetzt nur noch in Bio-Imkereien, Windkraft- und Solaranlagen investieren.“ Dann würde eine kleine Nische größer werden, aber die Welt werde dadurch nicht nachhaltiger. „Nachhaltigkeit ist kein Zustand, sondern ein Prozess“, meint Pontzen.

Und wenn ihr nur in Unternehmen euer Geld anlegt, die bereits nachhaltig sind, wäre dies ein Themeninvestment. Diese seien aber schwankungsanfällig, da nicht breit gestreut. „In bestimmten Marktphasen schneiden solche Portfolios ganz hervorragend ab, in anderen dagegen sehr schlecht. Das ist nicht das, was unsere Anleger wollen“, sagt der Union-Investment-Manager.

Um „echte“ Transformationskandidaten auszuwählen, achtet Pontzen auf drei Kriterien: Zuallererst brauche das Unternehmen einen Mehrjahresplan für eine nachhaltige Strategie. Eine bloße Vision reiche nicht. Als Zweites müsse das Unternehmen die benötigten finanziellen Mittel aufweisen können. „Selbst der beste Plan nützt nichts, wenn das Unternehmen nicht das nötige Geld und die Ressourcen hat, um ihn umzusetzen.“ Zuletzt brauche das Unternehmen auch Anreize in der variablen Vergütung, die die Vorstände auf konkret messbare Nachhaltigkeitsziele verpflichten.

In Unternehmen investieren, die sich bessern wollen

Ein Beispiel für solch einen Transformationskandidaten sei der Energieversorger RWE, meint Pontzen. „Noch ist das Unternehmen in unserem Nachhaltigkeitsfonds nicht investierbar. Aber das wird sich in den nächsten Jahren ändern, wenn der Ausstieg aus Kernkraft und Kohle planmäßig voranschreitet.“ Das aktuell noch braune Unternehmen spiele eine „große Rolle“ bei der Frage, ob wir die grüne Wende in Deutschland schaffen, meint der Fondsmanager.

Ein weiteres Beispiel sei das Konsum-Unternehmen Henkel, bekannt für Produkte wie Spül-, Waschmittel und Shampoo. „Das Unternehmen hat Nachhaltigkeit zentral in seinem Geschäft verankert, jedes neue Produkt muss nachhaltiger sein als sein Vorprodukt“, sagt Pontzen. Auch in zehn Jahren bräuchten wir noch Shampoo. Deswegen interessiere es hier, wie Henkel daran arbeite, nachhaltiger zu werden. „Wenn wir hier investiert sind und dem Unternehmen auf die Finger schauen, bringt das fürs Klima und für die Umwelt mehr, als wenn wir nur in nachhaltige Musterschüler investieren, bei denen es kaum noch Verbesserungspotenzial gibt.“

Sein Fazit: „Es kommt nicht darauf an, in nachhaltige Nischen zu investieren. Es kommt darauf an, alles, was wir tun, nachhaltiger zu gestalten. Und die Unternehmen, die das glaubwürdig tun, wollen wir als Investor auf diesem Weg begleiten.“

So können Anleger ihr Geld nachhaltig investieren

Doch was bedeutet das für Anleger? Nur in aktive Fonds investieren, wenn ihr was fürs Klima machen wollt? Finanz-Experte Enke empfiehlt Privatanlegern, sich bei dem Thema Nachhaltigkeit eigene Gedanken zu machen, welche konkreten Ausschlüsse einem selbst am wichtigsten sind. Ihr möchtet beispielsweise vermeiden, dass mit eurem Geld Aktien von Unternehmen gekauft werden, die mit ihrem Geschäftsmodell die Auswirkungen des Klimawandels noch verschärfen? Dann wären Fonds, die als Ausschlusskriterium unter anderem „fossile Brennstoffe“ mit harten Umsatzgrenzen, zum Beispiel höchstens fünf Prozent, aufweisen, richtig.

Als Strategie empfiehlt der Finanzexperte, rund 60 Prozent in einen aktiv gemanagten Nachhaltigkeitsfonds mit harten Ausschlusskriterien und mit aktivem positivem Einfluss anzulegen. Um zu diversifizieren, rät Enke, die Weltwirtschaft in eurem Depot abzubilden. „Daher lege ich die restlichen 40 Prozent in einen Nachhaltigkeits-ETF an, die die fehlenden Regionen dann abbilden.“

Laut Stiftung Warentest haben die beste Nachhaltigkeitsbewertung folgende vier aktiv gemanagte Fonds: Ökovision Classic, Superior 6 Global Challenges, GLS Bank Aktienfonds und Steyler Fair Invest. Was ihr wissen solltet: Da aktive Fonds von Menschen gemanagt werden, sind die Kosten hier auch höher. Während ihr bei einem passiven ETF wie dem MSCI World durchschnittlich etwa 0,10 bis 0,40 Prozent Gebühren pro Jahr zahlt, sind es bei aktiven Fonds oftmals rund 1,5 Prozent. Zudem sei die Rendite bei solchen Fonds oftmals schlechter. Anleger sollten sich also bewusst machen, dass „echte“ nachhaltige Investments oftmals teurer sind, aber dafür mehr Wirkung haben. Deswegen sollte jeder für sich entscheiden, was ihm wichtig ist.