Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0778
    -0,0015 (-0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.206,23
    +562,51 (+0,87%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.420,48
    +252,41 (+0,63%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

Er machte den Womanizer-Vibrator groß – jetzt steht er vor dem Milliarden-Exit

Johannes Plettenberg (40) begann seine Karriere als Banker, bevor er ins Sextoy-Business wechselte. - Copyright: Lovehoney Group
Johannes Plettenberg (40) begann seine Karriere als Banker, bevor er ins Sextoy-Business wechselte. - Copyright: Lovehoney Group

Vor eineinhalb Jahren entstand in Europa ein neues Sextoy-Unternehmen, das direkt mit einer Milliarde Euro bewertet wurde. Lovehoney, ein britischer Marktplatz für Dildos, Unterwäsche und Gleitgel – ähnlich wie hierzulande Amorelie – fusionierte mit dem deutschen Startup Wow Tech, dem Produzenten des bekannten Womanizer-Vibrators. Die neue Firma nannte sich Lovehoney Group.

Chef dieser Dachfirma wurde der Berliner Unternehmer Johannes Plettenberg, eine Leitfigur im deutschen Sextoy-Markt. Anfang 2015 stieg er als CFO bei Amorelie ein. Zwei Jahre später kaufte er einem bayerischen Ehepaar die Idee für den Womanizer ab. Eigentlich hatte das Paar sein Produkt Amorelie angeboten, dessen Mehrheitseigentümer Prosiebensat.1 lehnte einen Deal aber ab.

Also verließ Plettenberg das Berliner Startup, besorgte sich Geld bei der Münchner Investorengruppe Rigeto und baute im Alleingang eine Firma rund um den Auflegevibrator auf. Und damit war Wow Tech geboren. Die richtige Entscheidung, wie sich heute herausstellt. Während sein alter Arbeitgeber Amorelie vor eineinhalb Jahren weiterverkauft und deutlich abgewertet wurde, ging es für sein Unternehmen nur bergauf.

Hauptgesellschafter sind Kaffee-Erben

2020 gab Plettenberg die Mehrheit an Wow Tech an die in Singapur ansässige Private-Equity-Gruppe CDH Investments weiter. Wie hoch dotiert der Deal war, das ist öffentlich nicht bekannt. Bei der Fusion mit dem britischen Onlineshop Lovehoney habe der Gesellschafter einen Teil seiner Anteile versilbert, erzählt Plettenberg. Die Private-Equity-Firma ist nach Telemos nun der zweitgrößte Eigentümer an dem neuen Milliardenunternehmen. Telemos ist das Familiy Office der Jacobs-Brüder, Sprösslinge der Kaffee-Dynastie, und war zuvor Hauptaktionär an Lovehoney.

WERBUNG

"Die größte Herausforderung bei einem Merger ist die Teamintegration – 750 Leute aus verschiedenen Ländern zu einer Firma zusammenzuführen", erzählt der Berliner Unternehmer rückblickend. Betriebsbedingte Kündigungen habe es nicht gegeben, einige Mitarbeiter hätten das Unternehmen aber freiwillig verlassen, einige andere Rollen bekommen. Mittlerweile arbeiten über 900 Menschen für die Sexspielzeugfirma.

"Historisch gesehen sind wir sogar fünf Firmen", sagt der CEO. Sowohl Wow Tech als auch Lovehoney haben vorher Unternehmen aufgekauft, darunter den Vibratorhersteller We-Vibe und den Schweizer Onlineshop Amorana. Das Portfolio der Gruppe umfasst mittlerweile rund ein Dutzend Marken. Die sind allerdings nicht unbedingt in jedem Land verfügbar. "Je nach Markt, Kundengruppe und Ansprache nutzen wir eine andere Marke aus dem Portfolio", erklärt Plettenberg.

Gewinne in Millionenhöhe

Der Onlineshop Lovehoney ist über 20 Jahre alt, daher sei dessen Heimatmarkt Großbritannien auch das umsatzstärkste Land. Auf Platz zwei liegen die USA, weil die Gruppe dort mit fast allen Produktmarken vertreten sei, so der Berliner Unternehmer. Deutschland sei in der Rangliste ziemlich abgeschieden. "Prüde sind die Deutschen nicht", betont Plettenberg. Schließlich seien Anbieter wie Beate Uhse und Orion Vorreiter in der internationalen Sextoy-Industrie gewesen. "Deutschland ist ein super Markt, aber wir sind zu spät dran."

Die Firma macht ihren Umsatz hierzulande vor allem mit dem Womanizer und anderen Eigenmarken, die allerdings über Kooperationspartner, also fremde Shops weiterverkauft werden. Ein Marktplatzmodell, wie Lovehoney es ist, gibt es hier nicht. "Der Markt ist stark besetzt und wir wollen uns nicht auch noch hineinquetschen. Unsere Ressourcen sind woanders besser eingesetzt."

Der Womanizer-Vibrator ist das bekannteste Produkt der einstigen Wow Tech GmbH. - Copyright: Lovehoney Group
Der Womanizer-Vibrator ist das bekannteste Produkt der einstigen Wow Tech GmbH. - Copyright: Lovehoney Group

Er bezeichnet seine Firma lieber als Mittelständler, nicht als Startup. Schließlich wirtschafte die Lovehoney Group – und auch schon Wow Tech vorher – seit mehreren Jahren profitabel. Das Sextoy-Imperium finanziere sich rein aus den Profiten. Wie hoch der Gewinn der Gruppe ist, sagt er jedoch nicht. Laut einer öffentlich einsehbaren Bilanz von 2020, dem Jahr vor der Fusion, verdiente seine Berliner Firma hinter dem Womanizer unter dem Strich 6,3 Millionen Euro – doppelt so viel wie im Jahr zuvor.

Solches Wachstum kann die Lovehoney Group nun nicht mehr vorweisen. 2021 erzielte das fusionierte Unternehmen einen Gesamtumsatz von 400 Millionen Dollar. Umgerechnet waren das zum Ende des Geschäftsjahres 350 Millionen Euro. "Unser Umsatz 2022 ist minimal gewachsen. Wir landen bei 400 Millionen Euro", sagt der Chef der Sextoy-Gruppe mit Blick auf den gesunkenen Dollar-Preis. "In einigen Märkten wachsen wir gerade ganz gut und in anderen merken wir die Rezession – vor allem in Europa. Da wir aber global aufgestellt sind, können wir das besser auffangen." Beispielsweise seien die Produktionskosten der Sexspielzeuge im Schnitt etwas gesunken. Auch, weil das deutsch-britische Unternehmen gerade eine eigene Fabrik in China eröffnet hat.

Nächster Exit schon in Planung

Und noch ein Gegeneffekt zur wirtschaftlich angespannten Lage spielt der Lovehoney Group – zumindest etwas – in die Karten: Die Menschen gäben weniger Geld für Möbel, Theatertickets oder Restaurant aus, sondern blieben eher zuhause – und kaufen sich dann auch Sextoys. Dass der Umsatz seines Unternehmens dennoch eher stagniert, anstatt zu steigen, scheint Plettenberg kaum zu verunsichern. Entlassungen habe es bisher nicht gegeben, die Firma behalte andere Kostenpunkte im Auge. Im Gespräch weist er immer wieder auf das profitable Geschäftsmodell hin.

Weitere Investoren möchte der CEO in Zukunft nicht an Bord holen. Schließlich sei die Finanzierung auf Dauer gesichert. "Entweder machen wir einen IPO oder wir verkaufen an einen Finanzinvestor oder Strategen." Plettenberg wirkt entschieden, macht keinen Hehl aus seinen Zukunftsplänen. Für den Sextoy-Unternehmer wäre es – inklusive Amorelie – der dritte Exit. Er selbst, so wie auch die anderen Manager der einzelnen Sextoy-Startups, hält nach wie vor Anteile an der Lovehoney Group. Für wann der Berliner Chef den Exit anpeilt, lasse sich allerdings schwer sagen. Aktuell sei es aufgrund der wirtschaftlichen Lage kein guter Zeitpunkt. "Wir lassen noch ein paar Potenziale offen für den nächsten Eigentümer, warten bis sich der Kapitalmarkt erholt und dann werden wir verkaufen."