Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 43 Minute
  • DAX

    17.729,00
    -108,40 (-0,61%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.919,28
    -17,29 (-0,35%)
     
  • Dow Jones 30

    37.958,09
    +182,71 (+0,48%)
     
  • Gold

    2.400,30
    +2,30 (+0,10%)
     
  • EUR/USD

    1,0673
    +0,0027 (+0,26%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.817,20
    +2.333,18 (+3,99%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.330,76
    +18,13 (+1,40%)
     
  • Öl (Brent)

    83,00
    +0,27 (+0,33%)
     
  • MDAX

    25.968,28
    -221,16 (-0,84%)
     
  • TecDAX

    3.191,23
    -19,61 (-0,61%)
     
  • SDAX

    13.914,01
    -118,36 (-0,84%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.840,27
    -36,78 (-0,47%)
     
  • CAC 40

    8.021,90
    -1,36 (-0,02%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.556,48
    -45,02 (-0,29%)
     

Von der Leyen braucht neue Kampfflugzeuge – aber sie zögert mit ihrer Entscheidung

Welches Flugzeug soll die alten Tornados ablösen? Die Entscheidung ist überfällig. Für Airbus ist der Auftrag sehr wichtig.

Bis zum Ende des Jahres will das Bundesverteidigungsministerium entscheiden, welches Kampfflugzeug die alten Tornados ersetzen wird. Eigentlich. Doch auch zwei Wochen vor Weihnachten lässt die Entscheidung auf sich warten. Der Januar zähle ja fast noch zu diesem Jahr, hieß es zuletzt im Ministerium. Und: Auf ein paar Wochen mehr oder weniger komme es doch gar nicht an.

Bei Airbus sieht man das völlig anders. Dort herrscht die Sorge, dass sich Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) doch nicht klipp und klar für den Eurofighter entscheidet. Das hätte fatale Folgen für den Flugzeugbauer: „Das technologische Knowhow im militärischen Flugzeugbau in Deutschland hängt am Eurofighter“, sagte Wolfgang Gammel, Vertriebschef für Kampfflugzeuge bei Airbus Defence and Space, dem Handelsblatt.

Der Eurofighter sei das Vehikel in die Zukunft, wenn Dassault mit Airbus das neue Kampfflugzeugsystem FCAS entwickeln wird: „Wenn wir die Technologie nicht beherrschen, werden es andere für uns umsetzen. Gerade im militärischen Bereich müssen wir beispielsweise die Künstliche Intelligenz kontrollieren können“, sagte Gammel. Im November erst hatte von der Leyen mit ihrer französischen Amtskollegin Florence Parly vereinbart, dass Dassault und Airbus das Zukunfts-Flugzeugsystem FCAS entwickeln sollen – von 2025 bis 2040.

„Eurofighter hat eindeutig ein Prä“

WERBUNG

Klar ist seit langem, dass bis zur Auslieferung des FCAS die alten Tornados kaum flugbereit gehalten werden können. Bereits im April, auf der Luftfahrtmesse ILA, hatte von der Leyen angekündigt: „Der Eurofighter hat für mich eindeutig ein Prä.“ Es gehe darum, den technologischen Übergang möglichst reibungslos hinzubekommen und keine Hochtechnologie-Arbeitsplätze im Kampfflugzeugbau zu verlieren. 25 000 solcher Arbeitsplätze hängen laut Airbus direkt und indirekt am Eurofighter.

Und für das FCAS wird womöglich weniger in Deutschland gefertigt, wenn der Zwischenauftrag Eurofighter fehlt. Im Verteidigungsministerium stemmen sich jedoch Luftwaffen-Vertreter gegen die industriepolitisch logische Entscheidung für den Eurofighter. Sie setzen auf den F 35. Der US-Tarnkappenbomber sei die „nächste Kampfjetgeneration der Nato“, sagte Mike Howe, F 35-Programmmanager Germany bei Lockheed Martin, dem Handelsblatt.

Bereits 13 Nationen hätten den derzeit modernsten Kampfflieger bestellt. Dank großer Stückzahlen sei dieser preisgünstiger als der Eurofighter, wirbt Howe. Viele Luftwaffenoffiziere begründen ihre Vorliebe für das US-Flugzeug so: Der Eurofighter sei nicht dafür geschaffen, wie der Tornado Bomben abzuwerfen, argumentieren sie. Außerdem tauge er, anders als der Tornado, nicht zum Transport amerikanischer Atombomben.

Dem widerspricht Airbus. Die Briten setzten den Eurofighter längst als Bomber ein. Auch die „nukleare Teilhabe“ könnte die Bundesregierung gegenüber den USA durchsetzen: In Deutschland werde sie nur akzeptiert, wenn die deutsche Regierung Einfluss auf die nukleare Nato-Strategie behält. Das Verteidigungsministerium habe die Zertifizierung für den Eurofighter bereits eingeleitet.

Auch den Blick auf die Kosten scheut Gammel nicht: „Der Eurofighter ist ein eingeführtes Waffensystem in der Bundeswehr. Jede Einführung eines komplett neuen Systems kostet personelle und finanzielle Ressourcen“, sagte er.

Airbus erhält Rückendeckung

Im Bundestag findet Airbus Gehör. „Über allem steht das Argument, dass wir eine europäische Konsolidierung der Flugzeugtypen erreichen wollen“, sagte Henning Otte (CDU), verteidigungspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, dem Handelsblatt. Experten fürchten sogar, dass die Kooperation mit Frankreich beim FCAS scheitert, wenn Deutschland jetzt US-Kampfflieger kaufen würde.

Gammel betonte, dass Airbus sich längst vorbereitet habe, den Eurofighter mit allen Fähigkeiten des Tornados auszustatten, die ihm noch fehlen. Airbus schlägt dieses Vorgehen vor: Das Verteidigungsministerium soll schnell die Zahl der eingesetzten Tornados reduzieren auf jene, die Atombomben tragen können. Die ausgedienten Tornados dienten derweil als Ersatzteillager. Sodann sollten umgehend, wie bereits seit langem geplant, 36 herkömmliche Eurofighter beschafft werden.

Danach sollte das Ministerium 60 weitere Eurofighter bestellen, die, wie die britische Variante Typhoon, Bomben tragen können. Parallel sollte das Ministerium die Zertifizierung in den USA weiterverfolgen, um Ende der 2020er Jahre die nukleare Teilhabe auf den Eurofighter zu übertragen.

Dass die USA keine neuen Kampfjets an Deutschland verkaufen, bedeutet nicht, dass die US-Industrie vom deutschen Markt ausgeschlossen bleibt, heißt es in Industriekreisen. In der Pipeline stünden ja für die nächsten Jahre bereits Großaufträge für US-Waffensysteme für zwölf bis 15 Milliarden Euro, darunter schwere Transporthubschrauber und Pegasus-Drohnen.