Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.386,58
    +63,08 (+0,41%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.174,66
    +13,10 (+0,31%)
     
  • Dow Jones 30

    33.507,50
    -158,84 (-0,47%)
     
  • Gold

    1.864,60
    -14,00 (-0,75%)
     
  • EUR/USD

    1,0575
    +0,0008 (+0,07%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.649,96
    +197,04 (+0,77%)
     
  • CMC Crypto 200

    579,66
    +0,90 (+0,15%)
     
  • Öl (Brent)

    90,77
    -0,94 (-1,02%)
     
  • MDAX

    26.075,11
    +356,68 (+1,39%)
     
  • TecDAX

    3.019,78
    +29,12 (+0,97%)
     
  • SDAX

    12.875,77
    +253,84 (+2,01%)
     
  • Nikkei 225

    31.857,62
    -14,90 (-0,05%)
     
  • FTSE 100

    7.608,08
    +6,23 (+0,08%)
     
  • CAC 40

    7.135,06
    +18,82 (+0,26%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.219,32
    +18,05 (+0,14%)
     

Lettlands Notenbankchef Kazaks: EZB könnte Zinsen stärker anheben als erwartet

FRANKFURT (dpa-AFX) -Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte ihre Leitzinsen nach Einschätzung eines hochrangigen Ratsmitglieds deutlicher anheben als derzeit zumeist erwartet. "Wir haben noch einiges an Boden gutzumachen, und weitere Zinserhöhungen werden notwendig sein, um die Inflation zu zähmen" sagte der Notenbankchef Lettlands, Martins Kazaks, am Dienstag der Nachrichtenagentur Bloomberg.

Aktuell beträgt der geldpolitisch entscheidende Einlagensatz der EZB 3,25 Prozent, nachdem ihn die Notenbank in der vergangenen Woche zum wiederholten Male angehoben hatte. Damit stemmen sich die Währungshüter gegen die hohe Inflation. Der weitere Kurs der EZB ist nicht ganz klar. Nicht wenige Bankvolkswirte können sich zwei weitere Zinsanhebungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte auf den kommenden beiden Ratssitzungen im Juni und Juli vorstellen. Für die Zeit danach wird eine Zinspause als möglich erachtet.

"Ich glaube, das ist noch nicht so klar", sagte Kazaks zu solchen Erwartungen. Vergangene Woche hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde einen zweigleisigen Zinsausblick gegeben, indem sie einerseits einer baldigen Zinspause eine klare Absage erteilte. Auf der anderen Seite stellte sie klar, dass sich der geldpolitische Kurs an der konjunkturellen Entwicklung ausrichte und insoweit nicht vorherbestimmt sei.