Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 55 Minuten
  • DAX

    18.489,84
    +12,75 (+0,07%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.091,92
    +10,18 (+0,20%)
     
  • Dow Jones 30

    39.818,42
    +58,34 (+0,15%)
     
  • Gold

    2.231,70
    +19,00 (+0,86%)
     
  • EUR/USD

    1,0812
    -0,0018 (-0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.498,19
    -622,18 (-0,94%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    82,39
    +1,04 (+1,28%)
     
  • MDAX

    27.024,98
    -66,97 (-0,25%)
     
  • TecDAX

    3.457,97
    +0,61 (+0,02%)
     
  • SDAX

    14.311,24
    -98,89 (-0,69%)
     
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • FTSE 100

    7.956,05
    +24,07 (+0,30%)
     
  • CAC 40

    8.225,38
    +20,57 (+0,25%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.364,01
    -35,51 (-0,22%)
     

Leidet ihr unter Schlaflosigkeit? Diese Möglichkeiten der Behandlung gibt es

Schlaflose Nächte können zu einer Belastung werden.
Schlaflose Nächte können zu einer Belastung werden.

Viele Menschen in Deutschland leiden unter Schlafproblemen. Die Zahl der Schlafstörungen bei Berufstätigen im Alter von 35 bis 65 Jahren ist zwischen den Jahren 2010 bis 2017 um 66 Prozent angestiegen, heißt es in einem DAK-Gesundheitsbericht. Unter der besonders schweren Schlafstörung Insomnie leiden etwa zehn Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Mit der richtigen Behandlung kann Schlaflosigkeit jedoch bewältigt und möglicherweise sogar geheilt werden. Viele Menschen sind in der Lage, ihre Schlafqualität und -quantität zu verbessern.

Hier erfahrt ihr, welche Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Schlaflosigkeit hat.

Was ist Schlaflosigkeit?

Menschen, die dauerhaft an Schlaflosigkeit leiden, haben Schwierigkeiten beim Einschlafen, beim Durchschlafen oder bei beidem. Wenn ihr unter einer Insomnie leidet, wirkt sich das auf euer tägliches Leben aus.

WERBUNG

„Jede Person hat manchmal Schlafprobleme", sagt Dr. Nate Favini, medizinischer Leiter von Forward, einer Primärversorgungspraxis. „Erst wenn sich die Schlafprobleme auf andere Bereiche des Lebens auswirken, handelt es sich dabei um eine Insomnie"

Merkmale und Symptome

Zu den Warnzeichen, die auf eine ärztlich diagnostizierbare Schlaflosigkeit hinweisen, gehören:

  • Langes Wachliegen, bevor ihr einschlafen könnt

  • Häufiges Aufwachen mitten in der Nacht

  • Frühes Aufwachen am Morgen und Unfähigkeit, wieder einzuschlafen

Je länger diese Schlafstörungen andauern, desto mehr Einfluss werden sie auf eurer alltägliches Leben nehmen und gesundheitliche Probleme verursachen. Zu den häufigsten Symptomen von Schlaflosigkeit gehören:

  • Konzentrationsschwierigkeiten und Erinnerungsprobleme

  • Geringe Energie und Motivation

  • Reizbarkeit, Depression und Angstzustände

  • Kopfschmerzen, Anspannung im Körper und Probleme im Magen-Darm-Bereich

Wenn ihr tagsüber ständig unter Müdigkeit leidet und sich eure Schlafprobleme auf eure Fähigkeit auswirken, zu arbeiten oder gesunde Beziehungen zu pflegen, solltet ihr mit eurer Hausärztin oder eurem Hausarzt sprechen.

Damit Schlaflosigkeit diagnostiziert werden kann, sind Informationen über eure Krankengeschichte und eure Schlafstörungen nötig. Unter Umständen werdet ihr dann auch an eine Schlafspezialistin oder einen -spezialisten überweisen.

Arten von Schlaflosigkeit

Abhängig von der Dauer eurer Schlaflosigkeit kann sie als eine von zwei Hauptarten diagnostiziert werden:

  • Akute Schlaflosigkeit wird oftmals durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst. Dazu können Stress oder ein Jetlag zählen. Akute Schlaflosigkeit dauert meistens nur einige Tage oder Wochen an.

  • Chronische Schlaflosigkeit hängt in der Regel mit einem anderen physischen oder psychischen Gesundheitszustand zusammen und tritt über einen längeren Zeitraum auf — mindestens dreimal pro Woche über einen Zeitraum von drei Monaten.

Untersuchungen haben ergeben, dass etwa 25 Prozent der US-Amerikanerinnen und -Amerikaner jährlich akute Schlaflosigkeit erleben. Aber bei etwa 75 Prozent dieser Fälle verschwindet dieser Zustand wieder, sodass sich keine chronische Schlaflosigkeit entwickelt.

Ursachen

Die Ursachen der Schlaflosigkeit werden entweder als primär oder sekundär klassifiziert. Der Hauptunterschied zwischen primärer und sekundärer Insomnie besteht darin, dass die sekundäre Insomnie eine Nebenwirkung eines anderen Gesundheitsproblems oder von Medikamenten ist, während die primäre Insomnie als Hauptkrankheit identifiziert wird.

Primäre Insomnie

Primäre Insomnie steht in keinem Zusammenhang mit einem anderen Gesundheitsproblem und tritt häufig als akute Schlaflosigkeit auf. In der Regel wird die primäre Insomnie durch eine – oder eine Kombination – der folgenden Ursachen verursacht:

  • Ein besonders stressiges Ereignis. Dabei kann es sich um ein Vorstellungsgespräch oder eine anstehende Klausur handeln. Auch Ereignisse, die als lebensverändernd wahrgenommen werden, wie zum Beispiel der Tod eines Familienmitglieds oder die Trennung von einer Partnerin oder einem Partner, fallen in diese Kategorie.

  • Schlechte Schlafbedingungen. Ist die Temperatur in eurem Schlafzimmer zu hoch oder dringt zu viel Licht oder Lärm in den Raum, kann dies zu Schlafstörungen führen.

  • Unregelmäßiger Schlafrhythmus. Fehlt eurem Körper eine Schlafroutine — also eine Zeit, in der ihr für gewöhnlich ins Bett geht und aufsteht —, kann dies zu Schlaflosigkeit führen. Auch Jetlags bringen den Schlafrhythmus durcheinander.

Diese Faktoren lassen sich einfach beheben, sodass ihr nicht unbedingt ärztliche Unterstützung in Anspruch nehmen solltet.

Sekundäre Insomnie

Sekundäre Insomnie liegt vor, wenn eure Schlafstörungen durch einen anderen gesundheitlichen Zustand ausgelöst werden. So kann Schlaflosigkeit zum Beispiel durch Drogenkonsum oder als Nebenwirkung eines Medikaments auftreten.

Die folgenden Ursachen führen häufig zu chronischer Schlaflosigkeit und erfordern eine umfassende medizinische Behandlung:

  • Schlafstörungen. Untersuchungen haben ergeben, dass 38 Prozent der Schlafapnoe-Patientinnen und -Patienten — hierbei handelt es sich um eine Atemstörung während des Schlafes — an Schlaflosigkeit leiden. Bei Personen mit dem Restless-Legs-Syndrom sind es sogar bis zu 60 Prozent.

  • Langzeit-Erkrankungen. Zu den körperlichen Beschwerden, die euren Schlaf nachhaltig beeinträchtigen können, gehören Asthma, Säurereflux, chronische Schmerzen, Hormon- oder Schilddrüsenerkrankungen und neurologische Störungen wie Parkinson.

  • Schwangerschaft. Untersuchungen haben ergeben, dass etwa 78 Prozent der Schwangeren unter Schlaflosigkeit leiden. Am häufigsten tritt sie zwischen der 29. und 40. Woche auf, wenn der Bauch größer wird und der Stress bezüglich der bevorstehenden Geburt steigt.

  • Psychische Probleme. Stress kann vorübergehende Schlafstörungen verursachen. Angststörungen und Depressionen können Schlaflosigkeit auslösen, die wahrscheinlich die Hilfe einer Therapeutin oder eines Therapeuten erfordert.

  • Substanzkonsum. Wenn ihr übermäßig viel Koffein zu euch nehmt, viel raucht oder Alkohol trinkt, kann sich das auf eure Schlafqualität und auf eure Gesundheit auswirken.

  • Medikamente. Schlaflosigkeit tritt oftmals als Nebenwirkung von Medikamenten auf, so zum Beispiel bei bestimmten Antidepressiva, bei Alpha- und Betablockern gegen Bluthochdruck und Steroiden bei Behandlung von Gelenkentzündungen.

Behandlung

Um herauszufinden, wie ihr besser schlafen könnt, ist es wichtig, dass ihr mit eurer Ärztin oder eurem Arzt sprecht. Medizinisches Fachpersonal kann euch helfen, einen Behandlungsplan für eure Schlaflosigkeit zu erstellen.

Zunächst sollte festgestellt werden, was die Ursache eurer Schlaflosigkeit ist. Wenn es sich um eine sekundäre Ursache handelt, kann es sein, dass ihr weitere ärztliche Hilfe benötigt, um die zugrunde liegenden Gesundheitsprobleme anzugehen.

Aber auch die Verbesserung eurer allgemeinen Schlafgewohnheiten ist wichtig. Meistens benötigt ihr eine Kombination aus Therapie, Anpassung eures Lebensstils und natürlichen Heilmitteln, um Schlaflosigkeit zu behandeln und eure Schlafstörungen wirksam zu beheben. Hier sind die gängigsten Behandlungsmethoden für Schlaflosigkeit:

Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (CBT-I) ist eine der wirksamsten Behandlungsmethoden zur Verbesserung des Schlafs.

Im Wesentlichen bringt euch die Therapie bei, wie ihr besser schlafen könnt. Von ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten lernt ihr Entspannungs- und Stressabbautechniken und wie ihr einen regelmäßigen Schlafrhythmus einhalten könnt.

Forschungen haben ergeben, dass CBT-I die Einschlafzeit und die Dauer des nächtlichen Wachseins wirksam reduziert. Die Verbesserung der Schlafqualität bleibt oft auch nach Beendigung der Therapiesitzungen erhalten.

Lichttherapie

Die Lichttherapie wird am häufigsten eingesetzt, wenn Schlaflosigkeit durch unregelmäßige Tagesrhythmen verursacht wird. Bei zirkadianen Rhythmen, auch innere Uhr genannt, handelt es sich um die natürlichen Rhythmen des Körpers, die auf Licht und Dunkelheit reagieren und euren Körper auf den Schlaf vorbereiten.

Bei der Lichttherapiebehandlung sitzt man jeden Tag für eine bestimmte Zeit in der Nähe eines Leuchtkastens. Dieser ahmt helles Außenlicht nach. Dies kann dazu beitragen, eure zirkadianen Rhythmen zu regulieren und die Schlaf- und Wachzyklen eures Körpers wiederherzustellen.

Normalerweise wird eine Lichttherapie nur dann eingesetzt, wenn eine kognitive Verhaltenstherapie keine Wirkung zeigt. Ihr könnt euch jedoch auch von eurer Ärztin oder eurem Arzt beraten lassen, ob die Lichttherapie für euch geeignet ist. Lichttherapien sollten nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. Eine falsch getimte Lichttherapie kann eure Schlaflosigkeit verschlimmern.

Natürliche Hilfsmittel

Es gibt auch viele wirksame natürliche Hilfsmittel gegen Schlaflosigkeit. Dazu zählt auch eine Anpassung bestimmter Verhaltensweisen.

  • Übt euch in Schlafhygiene. Als Schlafhygiene bezeichnet man Verhaltensweisen, die ein optimales Schlaferlebnis ermöglichen. Dazu zählen das Einhalten einer Schlafroutine und entspannende Aktivitäten vor dem Schlafengehen. So könnt ihr euch zum Beispiel leichter entspannen, wenn ihr vor dem Einschlafen eine Tasse Kamillentee trinkt, anstatt auf euer Handy zu schauen.

  • Macht regelmäßig Sport. Untersuchungen haben gezeigt, dass ihr eure Schlafqualität verbessern könnt, wenn ihr fünf Tage in der Woche mindestens 30 Minuten Sport treibt.

  • Meditieren. Achtsamkeits-Übungen können euch dabei helfen, Stress abzubauen und vor dem Schlafengehen herunterzukommen.

  • Lasst euch zu Cannabidiol beraten. Es gibt wissenschaftliche Hinweise darauf, dass Cannabidiol bei Schlaflosigkeit helfen kann. Lasst euch hierzu von ärztlichem Personal beraten.

  • Lasst euch zu Melatonin-Nahrungsergänzungsmitteln beraten. Melatonin ist ein natürliches Schlafhormon und steuert unseren Tag-Nacht-Rhythmus. In Deutschland sind Melatonin-Präparate nur in geringen Dosierungen zulässig. Lasst euch dazu von ärztlichem Fachpersonal beraten.

Medikamente

Für gewöhnlich werden Ärztinnen und Ärzte es vermeiden, euch bei Schlaflosigkeit Medikamente zu verschreiben. Falls sie es dennoch tun, dann wahrscheinlich nur für kurze Zeit. Denn Medikamente können erhebliche Nebenwirkungen haben. Dazu zählt Schlafwandeln, Schwindel und eine andauernde Benommenheit, die eure Funktionsfähigkeit einschränkt.

Schlaftabletten gelten als sicher. Aber nur dann, wenn ihr das Medikament genau so einnehmt, wie es euch verschrieben wurde, und ihr euch bei eurer Ärztin oder Arzt ausführlich über mögliche Risiken oder Nebenwirkungen informiert habt.

Wenn die oben aufgeführten Behandlungsmethoden eure Schlaflosigkeit nicht bekämpfen, könnt ihr euch auch ärztlich beraten lassen, welche Medikamente infrage kommen. Allerdings ist eine Behandlung mit Medikamenten immer mit Risiken verbunden und die Kosten und Nutzen einer Einnahme sollten gründlich abgewogen werden.

Dieser Artikel erschien bei Business Insider bereits im Juli 2020. Er wurde nun geprüft und aktualisiert.

Die Originalversion dieses Artikels wurde von dem Arzt und Psychiater Alex Dimitriu geprüft. Der Text wurde aus dem Englischen übersetzt und angepasst.