Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.880,37
    +104,99 (+0,28%)
     
  • Gold

    2.409,60
    +11,60 (+0,48%)
     
  • EUR/USD

    1,0650
    +0,0003 (+0,03%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.412,34
    +1.342,89 (+2,27%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.384,04
    +71,42 (+5,44%)
     
  • Öl (Brent)

    82,99
    +0,26 (+0,31%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.271,64
    -329,86 (-2,11%)
     

Kann ein Lastenrad ein Auto ersetzen? Was ihr wissen müsst, bevor ihr euch eines anschafft

Lastenräder wie diese mit drei Rädern sind immer öfter auf der Straße zu sehen.
Lastenräder wie diese mit drei Rädern sind immer öfter auf der Straße zu sehen.

Als ich im Herbst 2017 in Kopenhagen war, staunte ich nicht schlecht: Auf der Straße fuhren jede Menge Lastenräder herum. Die Kopenhagener kutschierten ihre Kinder, Einkaufstaschen, Sportgeräte oder Hunde in einer Kiste vor dem Lenkrad durch die Stadt. Es schien für sie das Selbstverständlichste auf der Welt zu sein, auch an einem grauen und nieseligen Herbsttag. Tatsächlich besitzt jede vierte Familie in der dänischen Hauptstadt ein Lastenrad. Inzwischen boomen die Räder auch in Deutschland. 2020 stieg die Nachfrage um 40 Prozent.

Der Händler Isicargo hat an seinen Standorten in Städten wie Berlin und Hamburg mehr als 20 Marken im Angebot. "Wir verkaufen nur Lastenräder, die wir auch selber fahren würden", sagt Gründer Andreas Brüning im Gespräch mit Business Insider. Er selbst nutzt inzwischen für 90 Prozent seiner Fahrten das Lastenrad.

Brüning und sein Mitgründer haben viele Jahre in der Stadtplanung gearbeitet. Seit 2014 verkaufen sie auch Lastenräder. Sie können helfen, das Verkehrsproblem in den Städten zu lösen, ist Brüning überzeugt. Nicht nur bessere Luft sei ein Argument für die Räder, sondern auch der Flächenverbrauch. "Ein Auto ist so groß wie ein kleines Kinderzimmer, aber es sitzt nur eine Person darin", sagt er. Zudem könnten Lastenräder auch am Stau vorbei auf Radwegen und durch Parks fahren. Ein Vorteil gerade auch für Gewerbebetriebe.

WERBUNG

Laut einer Studie des EU-Projekts Cycle Logistics könnte die Hälfte des motorisierten Transports in der Stadt per Rad erledigt werden. An dem dreijährigen For­schungs­pro­jekt "Ich ent­las­te Städ­te" des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) nahmen 750 Betriebe aus unterschiedlichen Branchen teil. Sie nutzten Lastenräder in ihrem Berufsalltag. Es zeigte sich, dass es gerade auf kurzen Strecken keine zeitlichen Unterschiede zwischen Lastenrad und Auto gibt. Bezieht man die Parkplatzsuche und den Weg vom Auto zum Ziel mit ein, dürfte auch bei längeren Strecken der Zeitunterschied gering sein.

"Elektroautos machen im Grunde für uns Werbung"

Das Unternehmen Radkutsche aus Nehren in Baden-Württemberg hat vor 15 Jahren zunächst mit Fahrrad-Rikschas begonnen. Heute bietet die Firma auch Lastenräder insbesondere für den Warentransport an. Zu den Kunden gehören die französische und die irische Post. Auch in Deutschland stattet Radkutsche Paket-Lieferdienste von DPD und GLS aus.

Radkutsche stattet viele gewerbliche Nutzer mit Lastenrädern aus - wie den Paketdienstleister DPD.
Radkutsche stattet viele gewerbliche Nutzer mit Lastenrädern aus - wie den Paketdienstleister DPD.

Einen Boom bemerkt Radkutsche seit etwa fünf Jahren. "Vorher waren wir die Spinner mit den Fahrrädern", meint Stefan Rickmeyer, Gründer und Geschäftsführer von Radkutsche. Den aktuellen Trend erklärt er mit technischen Innovationen und dem Aufschwung der Elektromobilität: "Auch die Elektroautos machen im Grunde für uns Werbung."

Lokale Läden wie Buchhandlungen und Spielzeughändler konnten im Corona-Lockdown ihre Waren per Lastenrad ausliefern. Die Nachfrage sei hoch, so Rickmeyer. Darin steckt auch Zukunftspotenzial für den Händler vor Ort, der seine Produkte so schneller, persönlicher und klimafreundlicher als Amazon verschicken kann.

Der Elektromotor erleichtere das Fahren und vergrößere die Reichweite des Fahrrades deutlich. "Mit dem Lastenrad kann man erst die Kinder in den Kindergarten bringen und danach zur Arbeit fahren", sagt Rickmeyer. Er hält eine tägliche Strecke von 40 Kilometern und mehr per Lastenrad für machbar. Einige seiner Kunden führen mehr als 20.000 Kilometer im Jahr. Zudem halte das Fahrrad fit: "Wir merken das auch von den Betrieben, dass deren Mitarbeiter sich mehr bewegen wollen."

Radkutsche achte laut Rickmeyer auf eine möglichst regionale Produktion, um die Arbeitsbedingungen kontrollieren zu können. Für die neuesten Modelle erhält Radkutsche Motoren vom Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen.

Denn auch die Automobilindustrie hat das Geschäft für sich entdeckt. Zulieferer Bosch baut schon seit einigen Jahren Motoren für Elektroräder, Schaeffler entwickelt ein eigenes, vierrädriges und überdachtes Pedelec, den Biohybrid. Volkswagen bietet das E-Bike Cargo an.

"Das Potenzial von Lastenrädern, Autos zu ersetzen, ist sehr groß"

"Am Anfang hieß es, dass Lastenräder vor allem das Zweitauto ersetzen können", sagt Jörg Matheis vom Lastenrad-Hersteller Riese und Müller. "Aber uns sagen inzwischen viele Leute, dass sie sogar ihr Erstauto verkauft haben und lieber zwei Lastenräder besitzen. Für längere Strecken nutzen sie Carsharing."

Das Unternehmen aus Darmstadt ist mit Preisen ab 6.000 Euro ein Premium-Anbieter für Lastenräder. In Mühltal werden die Räder entwickelt und produziert. Der Fokus liegt hauptsächlich auf Privatpersonen. "Auch bei uns ist das Wachstum extrem geworden durch Corona", sagt Matheis.

Auf Wunsch bietet Riese und Müller eine spezielle Versicherung an. "Die Fahrräder sind mit einem GPS-Chip ausgestattet. Wenn das Fahrrad gestohlen wird, schalten wir die Polizei ein. In fast allen Fällen konnten wir das Fahrrad wiederfinden. Wenn das nicht der Fall ist, bekommt der Kunde ein neues Rad", sagt Matheis.

Premium-Anbieter Riese & Müller setzt auf die sogenannte "Long John"-Variante bei Lastenrädern.
Premium-Anbieter Riese & Müller setzt auf die sogenannte "Long John"-Variante bei Lastenrädern.

Riese und Müller setzt vor allem auf Lastenräder in der Variante "Long John". Die Transportbox befindet sich dabei zwischen Lenker und Vorderrad. Zudem besitzt es nur zwei Räder. "Wir glauben, dass das am besten dem natürlichen Fahrgefühl entspricht. Wenn ich Spaß am Fahren habe, dann nutze ich es auch", meint Matheis.

"Das Potenzial von Lastenrädern, Autos zu ersetzen, ist sehr groß", sagt Sophia Becker, Verkehrsexpertin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam, im Gespräch mit Business Insider. Doch noch sei es die Norm, dass spätestens mit dem ersten Kind ein Auto angeschafft werden müsse. Für viele bedeute ein Auto auch Flexibilität und Komfort. "Sobald ein Auto im Haushalt vorhanden ist, wird es auch viel genutzt", erklärt Becker. Aber: "Studien zeigen: Menschen, die ihr Auto abgeschafft haben, haben eine höhere Lebensqualität. Denn ein Auto ist auch eine Last."

Die wichtigste Voraussetzung, damit Menschen auf ihr Auto verzichten und auf das Rad umsteigen? "Infrastruktur, Infrastruktur, Infrastruktur", betont Becker. Dies bedeute nicht nur Radwege, in denen sich Radfahrer getrennt von Autos und Lkws sicher bewegen können. Sondern auch Abstellplätze, die vor Diebstählen schützen. In den Niederlanden gebe es beispielsweise bewachte Fahrrad-Parkhäuser. Auch am eigenen Wohnort brauchen die Menschen Garagen speziell für Lastenräder, da diese schwerer und größer als normale Fahrräder sind.

Fahrradfahrer und Fußgänger sind in der Stadt die gefährdetsten Verkehrsteilnehmer. Städte sollten in der Kommunikation deswegen auf Sicherheit setzen, um den Radverkehr zu unterstützen, und nicht unbedingt moralisch mit dem Umweltschutz argumentieren, meint Becker. Ihre Kollegin am IASS, Theresa Kallenbach, wies kürzlich in einer Analyse der Medienberichterstattung in den 1970er und 1980er Jahren in Dänemark nach, dass der Sicherheitsaspekt in Kopenhagen bei der Durchsetzung der fahrradfreundlichen Stadt im Vordergrund stand – nicht die Umwelt.

"Bisher haben wir extreme Privilegien für Autobesitzer, beispielsweise durch die Dienstwagenregelung oder kostenloses Parken in der Stadt. Wir müssen deswegen sowohl Alternativen zum Auto stärken als auch Privilegien des Autos abschaffen", betont die Verkehrsexpertin. Lastenräder seien trotzdem kein "Allheilmittel". Nicht jeder Transport lasse sich auf das Fahrrad verlegen. Und auch in Dänemark und den Niederlanden ist die Autobesitzquote immer noch ziemlich hoch.

Laut dem Fahrradmonitor 2019 kann sich jeder Zehnte den Kauf eines Lastenrades vorstellen. Gerade Jüngere zwischen 20 bis 39 Jahren zeigten Interesse. Jeder Dritte zieht die Nutzung eines Leihsystems in Erwägung. Die Universität Magdeburg experimentiert sogar mit autonom fahrenden Lastenrädern, die sich jeder bei Bedarf rufen kann.

Worauf sollten Kunden beim Kauf eines Lastenrads achten?

Welches Lastenrad das richtige ist, hängt auch vom Geschmack ab, meint Andreas Brüning von Isicargo. "Der einspurige 'Long John' ist dynamischer und platzsparender bei engen Wegen. Insgesamt kann man damit längere Wege zurücklegen. Mit den dreirädrigen Varianten lassen sich schwerere Lasten transportieren. Am besten testet man es einfach aus." Für ein gutes Lastenrad müsse man ab 3.500 Euro aufwärts ausgeben. "Darunter werden in der Qualität Abstriche gemacht."

Wie oft das Lastenrad in den Service müsse, hänge vor allem von der Intensität der Nutzung ab. "Wir empfehlen, mindestens zweimal im Jahr einen Check-up zu machen", sagt Brüning. Eine Versicherung sei generell empfehlenswert, Kunden könnten dazu aber auch bei ihrer Hausratsversicherung nachfragen, ob das Lastenrad mit abgedeckt sei.

Stefan Rickmeyer von Radkutsche empfiehlt, auf eine Nackenstütze für Kinder zu achten. Zudem sollten sie während der Fahrt Helme tragen. Lastenräder sollten aber auch leicht zu reparieren und kombinierbar sein, da die Kinder irgendwann rausgewachsen seien. Eine Sitzbank sollte sich deswegen rausschrauben lassen.

Inzwischen unterstützen auch einige Städte und Bundesländer den Kauf von Lastenrädern durch Unternehmen oder Privatpersonen mit einem Zuschuss. Firmen und Vereine können seit dem 1. März unter bestimmten Voraussetzungen beim Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Förderung der Anschaffung von bis zu 2.500 Euro beantragen. Wer sich vor dem Kauf nach Prämien erkundigt, kann mitunter viel Geld sparen.