Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 1 Minuten
  • DAX

    15.927,03
    +25,70 (+0,16%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.338,57
    -3,84 (-0,09%)
     
  • Dow Jones 30

    35.151,04
    +203,76 (+0,58%)
     
  • Gold

    1.990,50
    +10,20 (+0,52%)
     
  • EUR/USD

    1,0952
    +0,0006 (+0,05%)
     
  • Bitcoin EUR

    34.004,74
    +99,52 (+0,29%)
     
  • CMC Crypto 200

    769,54
    -0,46 (-0,06%)
     
  • Öl (Brent)

    77,59
    -0,24 (-0,31%)
     
  • MDAX

    26.213,81
    -181,05 (-0,69%)
     
  • TecDAX

    3.119,05
    -14,92 (-0,48%)
     
  • SDAX

    13.090,76
    -160,80 (-1,21%)
     
  • Nikkei 225

    33.354,14
    -33,89 (-0,10%)
     
  • FTSE 100

    7.458,26
    -38,10 (-0,51%)
     
  • CAC 40

    7.228,38
    -18,55 (-0,26%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.284,53
    +159,05 (+1,13%)
     

Kretschmann fordert Debatte über Zukunft der Schuldenbremse

STUTTGART (dpa-AFX) -Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts eine Debatte über die Zukunft der Schuldenbremse für nötig. "Die Debatte zu führen, wie man die Schuldenbremse investitionsfreundlicher gestaltet, ist aller Ehren wert - und die wird auch geführt", sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Stuttgart.

Die Schuldenbremse sei in einer völlig anderen Zeit ausgedacht und verfasst worden. "Wir leben heute in einer Welt, die teilweise aus den Fugen gerät", sagte Kretschmann. Es stünden große Investitionen in die Infrastruktur an, die sich nicht direkt wirtschaftlich rechneten, aber dennoch wichtig für die Volkswirtschaft seien. Als Beispiel nannte er den Aufbau eines Wasserstoffnetzes oder die Energiewende. "Da kann man nicht einfach sagen, man darf über die Schuldenbremse nicht reden."

"Ich bin ein großer Anhänger der Schuldenbremse und wir stellen sie auch nicht in Frage", sagte Kretschmann. Man müsse sich aber die Frage stellen, wie eine Schuldenbremse aussehen könne, die Investitionen in die Infrastruktur ermögliche.

Das Bundesverfassungsgericht hatte vergangene Woche eine Umwidmung von Krediten von 60 Milliarden Euro im Bundeshaushalt 2021 für nichtig erklärt. Sie waren zur Bewältigung der Corona-Krise genehmigt worden, sollten aber für Klimaschutz und die Modernisierung der Wirtschaft eingesetzt werden. Inzwischen hat das Bundesfinanzministerium zahlreiche Posten im Bundeshaushalt gesperrt.