Deutsche Märkte schließen in 44 Minuten
  • DAX

    15.319,91
    +177,89 (+1,17%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.229,35
    +61,14 (+1,47%)
     
  • Dow Jones 30

    32.551,70
    +157,45 (+0,49%)
     
  • Gold

    1.970,70
    -2,80 (-0,14%)
     
  • EUR/USD

    1,0838
    -0,0009 (-0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.167,49
    +1.309,72 (+5,27%)
     
  • CMC Crypto 200

    617,94
    +16,97 (+2,82%)
     
  • Öl (Brent)

    73,99
    +0,79 (+1,08%)
     
  • MDAX

    26.919,28
    +356,86 (+1,34%)
     
  • TecDAX

    3.259,25
    +34,48 (+1,07%)
     
  • SDAX

    12.833,53
    +174,96 (+1,38%)
     
  • Nikkei 225

    27.883,78
    +365,53 (+1,33%)
     
  • FTSE 100

    7.564,28
    +80,03 (+1,07%)
     
  • CAC 40

    7.190,99
    +102,65 (+1,45%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.838,29
    +122,21 (+1,04%)
     

Kreise: Tesla interessiert an Batterierohstofffirma Sigma Lithium

NEW YORK (dpa-AFX) -Der US-Elektroautopionier Tesla US88160R1014 denkt laut Kreisen an eine Übernahme des Batterierohstoffkonzerns Sigma Lithium CA8265991023. Der Autobauer von Firmenchef und Milliardär Elon Musk habe mit möglichen Beratern über ein Angebot gesprochen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitagabend unter Berufung auf informierte Personen. Sigma Lithium will in einem Großprojekt in Brasilien Lithium fördern, ein benötigter Rohstoff für die derzeit gängige Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Im vergangenen Jahr war der Preis für Lithium stark angestiegen. Mit dem Hochlauf der Produktion von Elektroautos vor allem in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts könnte der Rohstoff knapp werden.

Die Überlegungen seien in einem frühen Stadium und das Vorhaben könnte auch platzen, hieß es weiter. Zudem sei Sigma nur eine Option von Tesla, sich an Förderern zu beteiligen. Sigma Lithium gehört zu 46 Prozent dem brasilianischen Finanzinvestor A10 Investimentos, der einen Verkauf seines Anteils erwägen soll. Tesla äußerte sich gegenüber Bloomberg nicht zu den Informationen. Die Aktie von Sigma Lithium zog im nachbörslichen US-Handel um rund ein Viertel an. Zum Schlusskurs im regulären Handel betrug der Börsenwert der Firma zuletzt knapp 3,1 Milliarden US-Dollar (2,9 Mrd Euro).