Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 41 Minuten
  • DAX

    15.525,41
    +196,63 (+1,28%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.291,56
    +60,29 (+1,42%)
     
  • Dow Jones 30

    32.717,60
    +323,35 (+1,00%)
     
  • Gold

    1.987,00
    +2,50 (+0,13%)
     
  • EUR/USD

    1,0879
    +0,0032 (+0,29%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.370,66
    +326,95 (+1,26%)
     
  • CMC Crypto 200

    623,07
    +22,10 (+3,68%)
     
  • Öl (Brent)

    73,51
    +0,54 (+0,74%)
     
  • MDAX

    27.342,05
    +457,95 (+1,70%)
     
  • TecDAX

    3.303,35
    +41,87 (+1,28%)
     
  • SDAX

    13.068,75
    +232,42 (+1,81%)
     
  • Nikkei 225

    27.782,93
    -100,85 (-0,36%)
     
  • FTSE 100

    7.636,00
    +71,73 (+0,95%)
     
  • CAC 40

    7.283,59
    +96,60 (+1,34%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.926,24
    +210,16 (+1,79%)
     

KORREKTUR: Polen würde Lieferung von Kampfflugzeugen an Ukraine unterstützen

(Berichtigt wird die Meldung vom 26. Januar, 20.36 Uhr: Selenskyj sprach in seiner Abendansprache am 25. Januar von "weitreichenden Raketen", die die Ukraine benötige. Der ukrainische Präsidentenpalast übersetzte dies offiziell mit "long-range missiles". Damit sind allerdings keine Langstreckenraketen gemeint, wie auch in späteren Äußerungen aus Kiew deutlich wurde. Im 2. Absatz wurde daher das Wort Langstreckenraketen durch "weitreichende Raketen" ersetzt.)

PARIS (dpa-AFX) - Polens Regierung würde es nach eigenen Angaben unterstützen, wenn die Nato eine Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine beschließen sollte. "Ich glaube, wir, die Nato, müssen mutiger sein", sagte Ministerpräsident Mateusz Morawiecki am Donnerstag dem französischen Sender LCI. Man dürfe keine Angst davor haben, der Ukraine Raketen- und Luftabwehrbatterien zu liefern, und zwar zur Stationierung auf ihrem gesamten Territorium und nicht nur im Westen, in der Hauptstadt Kiew und an den Frontlinien. Sollte darüber hinaus eine Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine in Betracht gezogen werden, würde Polen laut Morawiecki dafür stimmen. Aber natürlich könne es sich nur um eine Entscheidung der Nato als Ganzes handeln, sagte der Regierungschef.

Nach der deutschen Zusage zur Lieferung von Leopard-2-Panzern in die Ukraine hatte deren Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj auch Kampfflugzeuge, "weitreichende Raketen" und mehr Artillerie verlangt. Polen hatte bereits in der Diskussion um die Kampfpanzer-Lieferungen erheblichen Druck auf Deutschland ausgeübt. Bundeskanzler Olaf Scholz hat eine Lieferung von Kampfflugzeugen oder gar die Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine kategorisch ausgeschlossen.