Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden
  • DAX

    17.767,35
    -259,23 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.917,63
    -66,85 (-1,34%)
     
  • Dow Jones 30

    37.735,11
    -248,13 (-0,65%)
     
  • Gold

    2.386,70
    +3,70 (+0,16%)
     
  • EUR/USD

    1,0626
    0,0000 (-0,00%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.830,50
    -2.989,48 (-4,76%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    85,19
    -0,22 (-0,26%)
     
  • MDAX

    26.039,45
    -407,69 (-1,54%)
     
  • TecDAX

    3.283,54
    -50,78 (-1,52%)
     
  • SDAX

    13.997,06
    -261,02 (-1,83%)
     
  • Nikkei 225

    38.471,20
    -761,60 (-1,94%)
     
  • FTSE 100

    7.859,15
    -106,38 (-1,34%)
     
  • CAC 40

    7.941,71
    -103,40 (-1,29%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.885,02
    -290,08 (-1,79%)
     

Die Konjunktur fährt Achterbahn: Plötzlich mehren sich wieder die Warnsignale für eine hartnäckige Rezession in Deutschland

Die Konjunktur in Deutschland wackelt wieder. Die Rezession könnte hartnäckiger werden als erhofft. Deutschland droht die größte Streikwelle seit Jahren.  - Copyright: Picture Alliance
Die Konjunktur in Deutschland wackelt wieder. Die Rezession könnte hartnäckiger werden als erhofft. Deutschland droht die größte Streikwelle seit Jahren. - Copyright: Picture Alliance

Zum Ende des Jahres sah alles so gut aus. Die Rezession schien abgesagt. Statt einer tiefen Krise infolge des Ukraine-Krieges schien Deutschland mit einer harmlosen Winterdelle davonzukommen. Reihenweise korrigierten Ökonomen, Banken und Institutionen ihre Prognosen für die Konjunktur nach oben, bis die Mehrheit Deutschland für 2023 wieder ein kleines Wirtschaftswachstum zutraute.

Doch schon geht es wieder in die andere Richtung.

Plötzlich mehren sich die Warnsignale, dass die Rezession doch tiefer und vor allem hartnäckiger ausfallen könnte. Zuerst korrigierte das Statistische Bundesamt die Wachstumszahl für das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2022 auf kräftige um 0,4 Prozent nach unten. Dann stieg die Inflationsrate im Januar überraschend stark auf 8,7 Prozent an. Frühindikatoren wie das Ifo-Geschäftsklima steigen zwar, schaffen es aber nicht über den neutralen Wert von 100 Punkten und signalisieren damit immer noch eine Rezession – in den nächsten sechs Monaten.

Am Montag kippte auch der Indikator „Economic Sentiment“ für die Stimmung in der Euro-Zone überraschend in den negativen Bereich von 99,7 Punkten. Analysten hatten einen Anstieg auf 101 Punkte erwartet. Und am Dienstag folgte nun das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit ernüchternden Zahlen. Das DIW-Konjunkturbarometer verlor knapp zwei auf 93,6 Punkte. Auch hier: der Aufwärtstrend gestoppt, bevor überhaupt die Rezessionszone verlassen wurde. „Die deutsche Wirtschaft hat die Talsohle noch nicht durchschritten“, titelte das DIW. Die Bundesbank raunte in ihrem Monatsbericht „Verbesserung nicht in Sicht“. Und selbst der bisher so robuste Arbeitsmarkt zeigt erste Kratzspuren der Dauerkrisen.

Arbeitslosigkeit in Deutschland ist noch niedrig. Für den Arbeitsmarkt beginnt eine heikle Phase.
Arbeitslosigkeit in Deutschland ist noch niedrig. Für den Arbeitsmarkt beginnt eine heikle Phase.

Vieles spricht nach wie vor dafür, dass es für die deutsche Wirtschaft ab dem Frühjahr besser wird. Doch wenig spricht dafür, dass es dann auch wirklich gut wird. Denn die Störfeuer nehmen wieder zu.

Mitten in der Rezession droht große Streikwelle

So droht Deutschland die größte Streikwelle seit vielen Jahren. Sie sind Teil von Tarifrunden für rund elf Millionen Beschäftigte, das sind ein Viertel aller Erwerbstätigen in Deutschland. In vielen Branchen drohen Arbeitskämpfe. Die Gewerkschaften fordern zweistellige Lohn- und Gehaltserhöhungen. Sie reichen von 10,5 bis zwölf Prozent im Öffentlichen Dienst, über 15 Prozent bei der Post bis zu in der Spitze 20 Prozent bei der Bahn.

WERBUNG

Der Kampf um den Ausgleich für die hohen Inflationsraten von 6,9 Prozent im vergangenen Jahr und aktuell 8,7 Prozent im Januar ist in den Betrieben und auf der Straße angekommen. Damit ist auch die Hoffnung der Bundesregierung gescheitert, genau dies mit einer „Konzertierten Aktion“ von Politik, Arbeitgebern und Gewerkschaften zu vermeiden. Der Staat ging mit der Möglichkeit einer steuerfreien Einmalzahlung von 3000 Euro als Inflationsausgleich in Vorleistung. Vergeblich.

Absehbar sind nun erstens harte Arbeitskämpfe und zweitens hohe Lohnabschlüsse. Sie drohen nach Überzeugung der Bundesbank über Zweitrundeneffekte die Inflation erneut anzuheizen, zumindest aber dafür zu sorgen, dass die Inflationsraten noch lange hoch bleiben. Das erhöht den Druck auf die Europäische Zentralbank, die Zinsen stärker zu erhöhen und länger hochzuhalten. Die Deutsche Bank etwa hat ihre Prognose für den Zinsgipfel bereits angehoben. Höhere Zinsen wiederum drohen, die Konjunktur zusätzlich zu dämpfen.

Deutschland droht nun genau die Spirale aus steigenden Preisen, steigenden Löhnen und Gehältern und steigenden Zinsen, die alle noch vor wenigen Monaten vermeiden wollten. Die Stimmung droht zu kippen.