Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.986,40
    +211,02 (+0,56%)
     
  • Gold

    2.406,70
    +8,70 (+0,36%)
     
  • EUR/USD

    1,0661
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.819,21
    -1.416,99 (-2,31%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.371,97
    +59,35 (+4,52%)
     
  • Öl (Brent)

    83,24
    +0,51 (+0,62%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.282,01
    -319,49 (-2,05%)
     

Kohleausstieg kostet die Verbraucher Milliarden – energieintensive Branchen schlagen Alarm

Die Hiobsbotschaft kam aus Luxemburg: Dort sitzt Eurostat, das Statistikamt der EU. Schon im Juni teilten die Luxemburger Statistiker mit, in Deutschland zahlten private Stromverbraucher die höchsten Preise in Europa. Deutschland hatte den langjährigen Spitzenreiter Dänemark verdrängt. Nun ist Deutschland im Begriff, seinen unrühmlichen Vorsprung noch auszubauen.

Die Kohlekommission, die am Donnerstag erstmals nach der Sommerpause wieder zusammentritt, soll einen Plan für den Ausstieg aus der Kohleverstromung entwerfen. Je nachdem, wie die Kommission die Weichen stellt, entwickelt sich das Strompreisniveau. Als Faustregel gilt: Je schneller der Kohleausstieg erfolgt, desto stärker steigen die Strompreise.

Eine dem Handelsblatt vorliegende Studie, die der Energieversorger RWE beim Beratungsunternehmen Frontier Economics in Auftrag gegeben hat, klebt dem Kohleausstieg nun ein Preisschild auf. Der Studie zufolge steigen die Strompreise im Falle eines politisch forcierten Kohleausstiegs bis 2040 um 25 Euro je Megawattstunde. Das wären neun Euro mehr je Megawattstunde im Vergleich zu einem Szenario ohne politisch forcierten Ausstieg, und das entspräche einem Anstieg um annähernd 20 Prozent.

Zur Einordnung: Im Großhandel kostet eine Megawattstunde bei Lieferung im nächsten Jahr derzeit knapp 47 Euro. Die Zusatzkosten summieren sich laut Frontier Economics in der Spitze auf bis zu vier Milliarden Euro pro Jahr. Diese Mehrkosten für die Stromverbraucher machen zwischen 2020 und 2040 einen Betrag von rund 29 Milliarden Euro aus.

WERBUNG

Die Zahlen decken sich im Großen und Ganzen mit den Ergebnissen anderer Untersuchungen. Die Ergebnisse von Frontier Economics basieren aber auf den aktuellsten Daten. So hatte etwa EWI Energy Research & Scenarios in einer ähnlich angelegten Untersuchung errechnet, die Endkunden in Deutschland finanzierten den Kohleausstieg mit 36,9 Milliarden Euro. Allerdings ist die Untersuchung mehr als zwei Jahre alt.

Das Gutachten von Frontier Economics orientiert sich an den „Eckpunkten für einen Kohlekonsens“, die der Thinktank „Agora Energiewende“ bereits im Januar 2016 veröffentlicht hatte. Agora definiert darin vier Szenarien: ein Referenzszenario ohne zusätzliche politische Maßnahmen im Kohlesektor sowie drei Ausstiegsszenarien, die den Ausstieg für die Jahre 2035, 2040 und 2045 unterstellen. Frontier Economics hat in seiner Untersuchung das mittlere Szenario, also den Ausstieg im Jahr 2040, genauer betrachtet.

Leidtragende der aktuellen Entwicklung dürften neben privaten Stromverbrauchern die energieintensiven Branchen sein. Die Stromrechnung der Aurubis AG zum Beispiel würde wohl jedem Privatverbraucher das Blut in den Adern gerinnen lassen. Der Kupferproduzent aus Hamburg gehört zu den ganz großen Stromverbrauchern in Deutschland. Das Unternehmen zahlt für den Einsatz von Energie Jahr für Jahr rund 140 Millionen Euro, der allergrößte Anteil davon entfällt auf den Strom.

Die Energiekosten sind damit nach den Personalkosten der zweitgrößte Kostenblock bei der Aktiengesellschaft. Steigende Strompreise schlagen bei Aurubis sofort voll durch. „Wenn sich unsere Stromkosten um einen Cent je Kilowattstunde erhöhen, bedeutet das für uns Mehrkosten von zehn Millionen Euro pro Jahr“, rechnet Aurubis vor.

„Wir beobachten das Strompreisniveau sehr aufmerksam. Jede Erhöhung verschlechtert unsere Position im internationalen Wettbewerb“, heißt es bei dem Kupferunternehmen. Schon jetzt bewege sich das Strompreisniveau „in Deutschland im europäischen Vergleich am oberen Ende“.

Ehrgeizige Pläne

Der Kohleausstieg ist eines der ambitioniertesten Projekte der schwarz-roten Bundesregierung. Derzeit stammen noch knapp 40 Prozent des Stroms aus Braun- oder Steinkohle. Die Kohlestromproduktion ist kostengünstig und verlässlich, aber CO2-intensiv.

Der hohe Kohleanteil an der Stromerzeugung trägt mit dazu bei, dass Deutschland seine Klimaziele für 2020 nicht erreichen wird. Während jedoch der Energiesektor insgesamt in den vergangenen Jahren die Emissionen reduzieren konnte, hinken beispielsweise die Sektoren Verkehr und Landwirtschaft hoffnungslos hinterher. Dennoch hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Ausstieg aus der Kohle zu beschleunigen.

In der Agora-Untersuchung von 2016 heißt es, durch die Stilllegungen von Kohlekapazitäten steige das Strompreisniveau bis Anfang der 2020er-Jahre in allen untersuchten Szenarien deutlich an. Heute ergänzt man das bei Agora so: „Sofern der Kohleausstieg schrittweise erfolgt und die schmutzigsten Kraftwerke zuerst abgeschaltet werden, steigt der Börsenstrompreis um etwa 0,2 bis 0,3 Cent pro Kilowattstunde. Das liegt im Bereich der normalen Marktausschläge und ist deshalb für Wirtschaft und Verbraucher verkraftbar“, sagte Frank Peter, stellvertretender Direktor Agora Energiewende, dem Handelsblatt auf Anfrage. Umgerechnet auf die Megawattstunde wären das zwei bis drei Euro.

In der Wirtschaft hält man das allerdings für eine sehr optimistische Annahme. Tatsächlich versorgt Agora Energiewende die Befürworter eines Kohleausstiegs seit Jahren mit Argumenten und treibt das Thema vehement voran.

Dass es bei einem Kohleausstieg überhaupt zu einem Preisanstieg kommt, bestreitet indes niemand. Hauptgrund dafür ist, dass die vergleichsweise günstigen Kohlekraftwerke zu einem erheblichen Teil durch Gaskraftwerke ersetzt werden dürften. Gas ist aber viel teurer als Stein- oder gar Braunkohle.

„Wir nehmen mit der Kohle eine günstige Energiequelle aus dem Markt, während wir gleichzeitig aus der Kernenergie aussteigen. Das hat Preiseffekte, die gerade für die energieintensive Industrie ein Problem darstellen“, sagt Hubertus Bardt vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). „Die vielen großen und kleinen Alleingänge in der deutschen Energiepolitik summieren sich zu einer gravierenden Belastung für die Wirtschaft und stellen ein Investitionshemmnis dar“, sagt Bardt.

Der europäische Strombinnenmarkt sei nur zum Teil vollendet, es gebe daher noch immer erhebliche Engpässe bei der Verbindung der Märkte. „Daher entwickeln sich auch die Preise nicht immer parallel. Nationale Maßnahmen führen somit zu nationalen Preisen“, sagt Bardt.

Gerade in der energieintensiven Industrie sind die Sorgen groß, dass die Kohlekommission zu Ergebnissen kommt, die die Unternehmen stark belasten. „Energieintensive Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, können die Mehrkosten, die sich aus nationalen Sonderregeln ergeben, nicht weitergeben. Sie brauchen einen Ausgleich“, sagte Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Chemischen Industrie (VCI).

Die Wirtschaftsminister der von einem Kohleausstieg besonders betroffenen Bundesländer mahnen, die sichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen entscheide „über die Zukunft von bundesweit mehr als 800.000 Arbeitsplätzen“, so NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP).

Franziska Erdle, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Metalle, nimmt in den Unternehmen große Verunsicherung wahr. „Es werden immer mehr Energieträger infrage gestellt. Das führt zu steigenden Strompreisen und letztlich zu Investitionszurückhaltung“, warnt sie. Tillmann verweist darauf, dass die Unternehmen energieintensiver Branchen seit 2012 mehr im Ausland als im Inland investierten. „Dafür gibt es verschiedene Ursachen. Ein ganz wesentlicher Grund aber ist der Anstieg der Strompreise“, sagte Tillmann.

In einem gemeinsamen Positionspapier, das dem Handelsblatt vorliegt, kritisieren die energieintensiven Industrien in Deutschland, dass sie nicht direkt in der Kohlekommission vertreten sind. Und das, obwohl die Branchen für ein Viertel des deutschen Stromverbrauchs stehen und jede Erhöhung der Strompreise empfindlich zu spüren bekämen.

Diese Unternehmen fordern daher, dass parallel zur Kohlekommission „eine Plattform eingerichtet wird, die sich mit den Auswirkungen der getroffenen Entscheidungen auf die energieintensiven Industrien und die nachgelagerten Wertschöpfungsketten befasst“.

Diese Plattform soll beim Bundeswirtschaftsministerium angesiedelt sein. Zu allen Empfehlungen der Kohlekommission sollen außerdem Folgeabschätzungen erstellt werden. Für die Strompreiseffekte, die von einem Kohleausstieg ausgehen, fordern die Unternehmen eine Kompensation.

In Teilen der Politik trifft die Kritik der energieintensiven Unternehmen auf offene Ohren. „Fakt ist, dass die Verbraucherseite – private Haushalte sowie gewerbliche Energiekunden aus Mittelstand und Industrie – ebenso wie die Opposition nicht in der Strukturkommission vertreten sind. Dies schränkt ihre Legitimation ein“, sagte Martin Neumann, energiepolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, dem Handelsblatt.

Ein beschleunigter Kohleausstieg dürfe nicht zu einer zusätzlichen Belastung des Wirtschaftsstandorts Deutschland führen, forderte Neumann. Die Effekte auf Strompreise und Versorgungssicherheit müssten daher in einer wissenschaftlichen Folgenabschätzung untersucht werden.