Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 27 Minuten
  • DAX

    18.484,95
    +7,86 (+0,04%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.088,81
    +7,07 (+0,14%)
     
  • Dow Jones 30

    39.760,08
    +477,75 (+1,22%)
     
  • Gold

    2.230,00
    +17,30 (+0,78%)
     
  • EUR/USD

    1,0789
    -0,0041 (-0,38%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.530,27
    +350,63 (+0,54%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    82,44
    +1,09 (+1,34%)
     
  • MDAX

    27.039,81
    -52,14 (-0,19%)
     
  • TecDAX

    3.454,68
    -2,68 (-0,08%)
     
  • SDAX

    14.300,20
    -109,93 (-0,76%)
     
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • FTSE 100

    7.952,37
    +20,39 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.219,86
    +15,05 (+0,18%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.399,52
    +83,82 (+0,51%)
     

Klimaforscher ruft EU zum Klimapakt mit USA und China auf

GLASGOW (dpa-AFX) - Der renommierte schwedische Klimaforscher Johan Rockström hat die EU aufgefordert, einem von den beiden größten Treibhausgas-Produzenten - den USA und China - geschlossenen Klimapakt beizutreten. "Europa muss bei diesen beiden Supermächten mitmachen, und Deutschland muss dafür sein Gewicht in die Waagschale werden", forderte der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. "Die USA, China und Europa sind die größten Emittenten von Treibhausgasen und die drei größten Wirtschaftsräume der Welt", sagte Rockström. "Was immer sie tun, kann die globalen Spielregeln verändern." Unter Wissenschaftlern gebe es schon seit längerem die Forderung, dass die größten Klimasünder eine Allianz bilden sollten.

China und die USA hatten auf der Weltklimakonferenz in Glasgow in dieser Woche überraschend angekündigt, im Kampf gegen die Erderwärmung enger kooperieren zu wollen. Ungeachtet ihrer sonstigen Unstimmigkeiten vereinbarten beide Mächte einen Pakt zum Klimaschutz, der noch weiter konkretisiert werden soll. Rockström sagte, gemeinsamer Klimaschutz könne in Zeiten wachsender geopolitischer Spannungen auch eine Möglichkeit sein, die internationale Zusammenarbeit neu zu beleben.