Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0791
    -0,0002 (-0,02%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.142,93
    -378,67 (-0,58%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.369,44
    +201,37 (+0,50%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

Klöckner & Co traut sich aktive Rolle in der Branchenkonsolidierung zu

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Stahlhändler Klöckner & Co <DE000KC01000> (KlöCo) kann sich vorstellen, im Zuge einer beschleunigten Branchenkonsolidierung infolge der Corona-Krise eine aktive Rolle zu spielen. "Die Corona-Krise wird uns Möglichkeiten geben, Opportunitäten im Markt zu nutzen", sagte KlöCo-Finanzchef Oliver Falk der "Börsen-Zeitung" (Samstagausgabe). Mit Thyssenkrupp <DE0007500001> gebe es aber über dessen Werkstoffhandel aktuell keine Gespräche. "Wir glauben auch nicht, dass sich das in absehbarer Zeit ändert", sagte Falk weiter. In der Vergangenheit hatte es an der Börse immer mal wieder Spekulationen und die Hoffnung auf einen solchen Schritt gegeben.

Ein wesentlicher Grund für die aktive Rolle, die sich KlöCo bei einer Branchenkonsolidierung zutraut, ist die vergleichsweise gute Entwicklung des Unternehmens während der Corona-Krise. So hatte sich der Konzern erst vor wenigen Tagen optimistischer zur Geschäftsentwicklung geäußert und die Prognose für das zweite Quartal angehoben. Für die besser als erwartete Entwicklung verwies das Management auch auf die fortgeschrittene Digitalisierung des Unternehmens. Dazu habe die Verlagerung weiter Teile der Tätigkeiten in das Homeoffice gehört, was eine durchgängige Lieferfähigkeit ermöglicht habe und ein Wettbewerbsvorteil gewesen sei.