Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 10 Minuten
  • DAX

    16.185,95
    +19,50 (+0,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.367,68
    -2,85 (-0,07%)
     
  • Dow Jones 30

    35.430,42
    +13,44 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.060,80
    -6,30 (-0,30%)
     
  • EUR/USD

    1,0934
    -0,0041 (-0,37%)
     
  • Bitcoin EUR

    34.486,98
    -565,41 (-1,61%)
     
  • CMC Crypto 200

    778,55
    -6,95 (-0,88%)
     
  • Öl (Brent)

    78,17
    +0,31 (+0,40%)
     
  • MDAX

    26.181,28
    -132,70 (-0,50%)
     
  • TecDAX

    3.183,10
    -9,06 (-0,28%)
     
  • SDAX

    13.123,84
    -105,42 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    33.486,89
    +165,67 (+0,50%)
     
  • FTSE 100

    7.417,52
    -5,94 (-0,08%)
     
  • CAC 40

    7.267,18
    -0,46 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.258,49
    -23,27 (-0,16%)
     

Kühnert: Staat kann aktuelle Ausgaben weiter bestreiten

BERLIN (dpa-AFX) -SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat klargestellt, dass der Staat trotz der Sperrung von Haushaltsmitteln aktuelle Leistungen weiter bezahlt. Der Schritt des Bundesfinanzministeriums bedeute nicht, dass der Staat keine Ausgaben mehr tätigen dürfe, sagte Kühnert am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin". Der Stopp sogenannter Verpflichtungsermächtigungen besage, dass keine Zahlungsverpflichtungen für die Zukunft möglich seien. Der Staat könne aber alle seine aktuellen Leistungen bestreiten.

"Das BMF stoppt die Verpflichtungsermächtigungen in 2023, um Vorbelastungen für kommende Jahre zu vermeiden", hieß es am Montagabend aus Kreisen des Finanzministeriums. Hintergrund ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die Umwidmung von Krediten in Höhe von 60 Milliarden Euro im Haushalt 2021 für nichtig erklärt. Sie waren zur Bewältigung der Corona-Krise genehmigt worden, sollten nun aber für Klimaschutz und die Modernisierung der Wirtschaft eingesetzt werden.

Auf die Frage, ob für 2023 nun eine Haushaltsnotlage zur Umgehung der Schuldenbremse erklärt werden müsste, sagte Kühnert, das wäre ein möglicher Schritt für die SPD, wenn sie allein regieren würde. Es gebe aber auch andere Optionen. Das müsse man in der Koalition besprechen. Es bringe dabei nichts, wenn alle Parteien sich gegenseitig ihre Wahlprogramme vorlesen, sagte der SPD-Generalsekretär. An der Notwendigkeit der 60 Milliarden Euro für den Klimaschutz und die Transformation der Wirtschaft habe sich nichts geändert. Man müsse nun andere Einnahmequellen finden, um im internationalen Wettbewerb nicht zurückzufallen. Was aber nicht gehe, nun mit dem Rasenmäher die 60 Milliarden Euro einzusparen.