Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 3 Stunden 4 Minuten
  • Nikkei 225

    38.385,26
    -847,54 (-2,16%)
     
  • Dow Jones 30

    37.735,11
    -248,13 (-0,65%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.329,24
    -2.137,60 (-3,48%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.885,02
    -290,08 (-1,79%)
     
  • S&P 500

    5.061,82
    -61,59 (-1,20%)
     

Die jüngsten Aufsichtsrätinnen Deutschlands sprechen über die Quote und Fragen, die Männern nie gestellt werden

Marie-Christine Ostermann (l.) und Fränzi Kühne.
Marie-Christine Ostermann (l.) und Fränzi Kühne.

Fränzi Kühne war 34 Jahre alt, als sie im Juni 2017 in den Aufsichtsrat der Freenet AG gewählt wurde und fortan die jüngste Aufsichtsrätin eines Dax-Unternehmens wurde. Marie-Christine Ostermann war sogar erst 32 Jahre alt, als sie 2010 in den Aufsichtsrat des Optikers Fielmann gewählt wurde.

Kühne und Ostermann: zwei Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, Unternehmerinnen, Aufsichtsrätinnen. Business Insider hat die beiden zu einem gemeinsamen Gespräch eingeladen – virtuell. Wir wollten wissen, welche Erfahrungen sie als junge Frauen in deutschen Aufsichtsräten gesammelt haben, was sie von der Frauenquote halten und warum unter den 30 Dax-Aufsichtsratsvorsitzenden nur eine Frau ist.

Kühne ist aus dem Home-Office zugeschaltet, Ostermann aus dem Büro ihrer Firma Rullko, ein Lebensmittelgroßhandel, der vor allem Großküchen von Krankenhäusern und Altenheimen beliefert. Die beiden kannten sich davor nicht persönlich, nur aus den Medien. Sie sind schnell per du und starten direkt in das Gespräch.

WERBUNG

2010 war Ostermann Bundesvorsitzende des Wirtschaftsverbandes „Die jungen Unternehmer“. Sie war in der Öffentlichkeit sehr präsent, saß damals viel in Talkshows und eckte mit Thesen an, die, wie sie selbst sagt, „oft auch sehr kontrovers und provokant waren“. Durch ihre Sichtbarkeit im Verband sei auch der Vorsitzende des Aufsichtsrats von Fielmann auf sie aufmerksam geworden. Auf einer Veranstaltung habe er sie angesprochen, sagt Ostermann.

"Sie brauchten eine Frau, wegen der Quote"

Fränzi Kühne hatte bereits 2008 die Digitalberatung „Torben, Lucie und die gelbe Gefahr“ (TLGG) gegründet, zu einer Zeit, als Facebook, Instagram oder Twitter noch nicht omnipräsent waren. Sie beriet Führungskräfte, Konzerne und Politiker in Digitalisierungsfragen und gilt seither in diesem Bereich als wichtige Stimme. Kühne sagt: "Die Freenet AG wollte sich im Bereich Digitalisierung verstärken und sie brauchten eine Frau, wegen der Quote, die schon mehrere Jahre ihr eigenes Unternehmen in diesem Bereich geführt hat. Es gab eine Shortlist mit Frauen und so kamen sie auf mich."

Die Frauenquote ist ein Reizthema. Ostermann gilt als Gegnerin der Quote. Kühne hingegen engagiert sich in der AllBright-Stiftung, die sich für mehr Frauen und Diversität in den Führungspositionen der Wirtschaft einsetzt. In Deutschland müssen seit 2016 in Aufsichtsräten von börsennotierten und paritätisch bestimmten Unternehmen 30 Prozent Frauen sein. Mit der Weiterentwicklung des Führungspositionen-Gesetzes will die Bundesregierung aktuell außerdem festschreiben, dass in börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen künftig mindestens eine Frau in den Vorstand berufen werden muss, wenn der Vorstand aus mehr als drei Personen besteht.

"Immer wieder an die gläserne Decke gestoßen"

Kühne sagt, sie sei anfangs, als sie noch ihr eigenes Unternehmen hatte, auch „klar gegen die Quote“ gewesen. „Als Unternehmerin habe ich mich gefragt, warum mir ein Gesetz vorschreiben sollte, wen ich in mein Team hole?“ Erst später sei sie mehr in das Thema eingestiegen, sie habe sich „mit Frauen unterhalten, die in klassischen Angestelltenverhältnissen waren und immer wieder an die gläserne Decke gestoßen und nicht weitergekommen sind“. Sie glaubt: „Es braucht diese erzwungene Frauenquote. Leider, muss ich sagen. Damit sich etwas ändert. Weil sich sonst aus dem natürlichen Impuls heraus nichts tut und immer die gleichen Menschen befördert werden. Nämlich der Thomas, Michael oder Andreas.“

Ostermann entgegnet: "Ich habe die Ansicht, dass die Frauenquote nicht wirklich an den Ursachen ansetzt. Sie betrifft in den Vorständen und Aufsichtsräten nur wenige Frauen. Und ich mache hier vor Ort auch die Erfahrung, dass bei vielen Frauen noch eine traditionelle Rollenverteilung vorherrscht und es für sie auch ganz normal ist, sich vor allem die Kinder zu kümmern."

"Die Politik macht es sich mit einer Frauenquote sehr leicht“

Sie sieht auch ein Problem im Bildungssystem. „Ich habe den Eindruck, dass es in der Schule immer noch so ist wie damals, als ich zur Schule gegangen bin.“ Sie habe nicht das Gefühl, dass junge Frauen dort für Technik begeistert würden, nicht für Informatik oder Mathematik. Themen, „wo man heute eine tolle Karriere machen kann“. Sie würde sich wünschen, dass „Politiker, die eine Frauenquote immer gerne nutzen, um sich in einem schönen Licht dazustellen, viel mehr an den Ursachen ansetzen“. Die Politik mache es sich „mit einer Frauenquote sehr leicht“.

Kühne befürchtet: "Aber ehe sich im Bildungssystem etwas ändert, ist es noch ewig hin.“ Deshalb, glaubt Ostermann, wären Frauen hilfreich, die sichtbar sind. "Diese Frauen zeigen, wie sie den Weg gegangen sind und das geschafft haben. Das wäre vielleicht das einzige Positive, was ich der Quote abgewinnen könnte. Dass dadurch die ein oder andere Frau sichtbarer wird.“

"Damit Frauen überhaupt eine Chance haben"

Trotzdem, sagt Ostermann, habe sie die Überzeugung, dass „wir in der sozialen Marktwirtschaft in Kauf nehmen müssen, dass Unternehmen auch schlechtere Mitarbeiter einstellen, wenn sie keine Frauen im Vorstand haben wollen“. Mitbewerber könnten es besser machen und von der besseren Leistung profitieren. Kühne sagt, schlaue Unternehmen hätten schon vor Jahren damit angefangen, sich auch für die mittleren Führungspositionen eine gesunde Quote aufzuerlegen, „damit Frauen überhaupt eine Chance haben, in ihrem Unternehmen in eine hohe Position zu gelangen“. Nur Frauen extern zu holen, halte sie für „sehr gefährlich, weil das immer ein Risiko ist“. Wenn eine Frau das Unternehmen schon kenne, dann sei die Chance größer, dass sie nicht scheitert.

Die Arbeit in den Aufsichtsräten, erzählen beide, nehme viel Zeit Anspruch. Bei Fielmann, sagt Ostermann, gebe es vier Sitzungen im Jahr. Manchmal könnten es auch mehr sein. Vor jeder Sitzung müsse sie sich intensiv vorbereiten, besonders aufwendig sei die Vorbereitung vor der Sitzung, in der der Jahresabschluss verabschiedet wird. „Ich habe immer gesagt, dass ich nicht mehr als zwei Mandate machen möchte und auch nicht kann, weil ich operativ ein Familienunternehmen leite“, sagt Ostermann.

Fünf Mandate? "Da frage ich mich schon, ist das überhaupt zu schaffen?"

Kühne stimmt ihr zu. Mit zwei Mandaten sei man gut ausgelastet. „Dass man in Deutschland fünf Aufsichtsratsmandate haben darf, da frage ich mich schon, ist das überhaupt zu schaffen?“, sagt Kühne. Beide, sagen sie, hätten in der Vergangenheit bereits Angebote abgelehnt. „Mehr würde ich definitiv nicht schaffen“, sagt Ostermann.

Als junge Frauen in den Aufsichtsräten fallen Kühne und Ostermann zwischen den vielen, älteren Männern auf. Früher noch mehr als heute. Kühne erzählt, sie habe vor allem gegenüber Medien immer wieder Fragen beantworten müssen, die Männer nicht gestellt bekämen: „Was haben Sie in ihrem Koffer? Was ziehen Sie zur Hauptversammlung an? Wird man mit einem Undercut überhaupt ernst genommen?“ Im Aufsichtsrat hingegen, sagt sie, sei sie nicht als Exotin behandelt worden. Ostermann erzählt, sie habe solche Fragen von den Menschen vor Ort in Hamm erhalten, wo ihr Familienunternehmen sitzt. „Die haben mich als Paradiesvogel wahrgenommen, weil hier das Rollenverständnis meist noch tradiert ist und es für die Leute ungewöhnlich war, dass ich als Frau in der Öffentlichkeit stehe, eine Firma leite und in einem Aufsichtsrat sitze.“

"Die deutsche Wirtschaft hat noch extremes Entwicklungspotenzial"

Unter den 30 Dax-Aufsichtsratsvorsitzenden gibt es aktuell nur eine Frau, Simone Bagel-Trah beim Konsumgüterkonzern Henkel. Woran liegt das?

Ostermann glaubt, "dass das Angebot an Frauen, die das können, aufgrund der bisherigen Rahmenbedingungen nicht so hoch ist, wie das von Männern, die das schon über Jahrzehnte gemacht haben. Bei den Frauen kommt das erst jetzt und in Zukunft hoffentlich viel mehr." Kühne ist da weniger optimistisch: "Ich glaube, die deutsche Wirtschaft hat noch extremes Entwicklungspotenzial. In Sachen Vielfalt und Diversität ist Deutschland, gerade in Vorständen und Aufsichtsräten, ein komplettes Entwicklungsland."