Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.759,22
    +130,23 (+0,78%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.523,31
    +49,54 (+1,11%)
     
  • Dow Jones 30

    36.247,87
    +130,49 (+0,36%)
     
  • Gold

    2.020,80
    -25,60 (-1,25%)
     
  • EUR/USD

    1,0764
    -0,0034 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    40.696,58
    -418,41 (-1,02%)
     
  • CMC Crypto 200

    914,81
    +18,10 (+2,02%)
     
  • Öl (Brent)

    71,26
    +1,92 (+2,77%)
     
  • MDAX

    26.691,29
    +156,35 (+0,59%)
     
  • TecDAX

    3.251,07
    +30,98 (+0,96%)
     
  • SDAX

    13.167,41
    +61,05 (+0,47%)
     
  • Nikkei 225

    32.307,86
    -550,45 (-1,68%)
     
  • FTSE 100

    7.554,47
    +40,75 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.526,55
    +98,03 (+1,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.403,97
    +63,98 (+0,45%)
     

Italien: Vebraucherpreies steigen nicht so stark wie gedacht

ROM (dpa-AFX) -In Italien sind die Verbraucherpreise im April etwas stärker gestiegen, allerdings nicht so deutlich wie zunächst gedacht. Die nach europäischer Methode (HVPI) berechnete Inflationsrate stieg von 8,1 auf 8,7 Prozent, wie das Statistikamt Istat am Dienstag nach einer zweiten Schätzung in Rom mitteilte. Eine erste Erhebung hatte eine Rate von 8,8 Prozent ergeben. In den Monaten davor war die Teuerung auf hohem Niveau tendenziell gesunken.

Stärker wurde der Preisauftrieb im April laut Istat bei nicht-regulierten Energieprodukten und bestimmten Dienstleistungen. Regulierte Energie und Lebensmittel verteuerten sich dagegen weniger stark und dämpften damit den allgemeinen Preisauftrieb.