Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 29 Minuten
  • DAX

    17.725,40
    -112,00 (-0,63%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.914,51
    -22,06 (-0,45%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Gold

    2.397,90
    -0,10 (-0,00%)
     
  • EUR/USD

    1,0661
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.824,81
    +2.979,84 (+5,15%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.331,80
    +19,18 (+1,48%)
     
  • Öl (Brent)

    83,07
    +0,34 (+0,41%)
     
  • MDAX

    25.923,25
    -266,19 (-1,02%)
     
  • TecDAX

    3.190,09
    -20,75 (-0,65%)
     
  • SDAX

    13.880,19
    -152,18 (-1,08%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.837,12
    -39,93 (-0,51%)
     
  • CAC 40

    7.992,25
    -31,01 (-0,39%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     

Inflationsrate in der Euro-Zone steigt auf 2,0 Prozent

Die Inflationsrate in der Euro-Zone ist im Juni über den EZB-Zielwert gestiegen. Das lag vor allem an höheren Energiepreisen.

Die Inflationsrate in der Euro-Zone lag im Juni bei 2,0 Prozent. Das gab das europäische Statistikamt Eurostat am Freitag in Luxemburg bekannt. Im Mai waren die Verbraucherpreise in der Euro-Zone um 1,9 Prozent gestiegen. Der Anstieg ist hauptsächlich auf höhere Energiepreise zurückzuführen. Im April lag die Inflationsrate noch bei 1,2 Prozent.

Für den Euro-Raum insgesamt strebt die Europäische Zentralbank (EZB) mittelfristig eine Teuerungsrate knapp unter 2,0 Prozent an. Dieser Wert gilt als Garant für stabile Preise, weil er weit genug entfernt ist von der Nullmarke. Sinkende Preise sind aus Sicht der Notenbank unerwünscht, weil sie Unternehmen und Verbraucher dazu verleiten, Investitionen aufzuschieben und so das Wirtschaftswachstum zu bremsen. Um die Preisentwicklung im Euroraum anzuschieben, hat die EZB in den vergangenen Jahren den Leitzins auf das Rekordtief von null Prozent gesenkt und Staatsanleihen und andere Wertpapiere für inzwischen mehr als zwei Billionen Euro gekauft.

Auf ihrer Sitzung im Juni hat die Notenbank angesichts der zuletzt steigenden Inflation beschlossen, ihre milliardenschweren Anleihekäufe zum Jahresende zu beenden. Die Zinsen im Euro-Raum sollen aber bis mindestens „über den Sommer“ 2019 auf dem Rekordtief verharren.

Die steigende Inflation ist bislang allerdings zu einem beträchtlichen Anteil auf höhere Energiepreise zurückzuführen, die sich um 8,0 Prozent verteuerten. Auch die Kosten für Lebensmittel, Alkohol und Tabak stiegen mit 2,8 Prozent überdurchschnittlich. Die um besonders schwankungsanfällige Preise für Energie, Lebensmittel, Alkohol und Tabak bereinigte Kernrate lag im Juni bei 1,0 Prozent - im Mai hatte sie noch bei 1,1 Prozent gelegen. Viele Ökonomen sehen daher noch keinen Grund zur Entwarnung. „Der Anstieg der Inflation ist allein auf die Entwicklung der Preise für Energie und Nahrungsmittel zurückzuführen, “ schreibt Commerzbank-Ökonom Christoph Weil in einer Analyse. Er geht davon aus, dass die Rate im Herbst wieder unter zwei Prozent fällt. Der unterliegende Preisauftrieb habe sich trotz der konjunkturellen Belebung und dem deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit seit 2014 nicht verstärkt.

Für Deutschland hatte das Statistische Bundesamt bereits am Donnerstag eine geschätzte Inflationsrate von 2,1 Prozent für Juni vermeldet. Auch hier lag dies vor allem an höheren Energiepreisen. Allerdings gibt es auch bei den übrigen Preisen einen leichten Aufwärtstrend.