Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    38.460,08
    +907,92 (+2,42%)
     
  • Dow Jones 30

    38.460,92
    -42,77 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.790,15
    -2.160,76 (-3,49%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.378,60
    -45,50 (-3,19%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.712,75
    +16,11 (+0,10%)
     
  • S&P 500

    5.071,63
    +1,08 (+0,02%)
     

Inflationsrate in der Euro-Zone sinkt im Februar nur minimal auf 8,5 Prozent – Nahrung löst Energie als Preistreiber ab

Die Inflationsrate in der Euro-Zone bleibt auf hohem Niveau.  - Copyright: Picture Alliance
Die Inflationsrate in der Euro-Zone bleibt auf hohem Niveau. - Copyright: Picture Alliance

Die Inflationsrate in der Euro-Zone ist im Februar minimal von 8,6 Prozent auf 8,5 Prozent gefallen. Das teilte das Statistikamt Eurostat am Donnerstag in einer ersten Schätzung mit. Dies war der vierte Rückgang in Folge. Den Höhepunkt hatte die Inflationsrate in der Euro-Zone im Oktober mit 10,6 Prozent erreicht.

Getrieben wurden die Preise in Europa im Februar vor allem von Nahrungsmitteln. Sie verteuerten sich um 15 Prozent nach 14 Prozent im Vormonat. Dagegen nahm die Teuerung der Energie von 18,9 auf 13,7 Prozent ab. Nahrungsmittel haben Energie damit als größter Preistreiber abgelöst.

Die wichtige Kernrate der Inflation, bei der die stark schwankungsanfälligen Preise für Energie und Lebensmittel nicht berücksichtigt werden, stieg erneut von 5,3 auf nun 5,6 Prozent. Dies ist der höchste Wert seit Einführung des Euro.

WERBUNG

Die Kernrate der Inflation zeigt, wie stark sich die Teuerung ausgehend vom Energiepreisschock in die gesamte Wirtschaft ausgebreitet hat. Die Kerninflation ist der wichtigste Maßstab für die Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank, die eine Inflationsrate von zwei Prozent anstrebt.

Inflationsraten in Euro-Zone unterscheiden sich stark

Die höchsten Inflationsraten im Europäischen Währungsraum weisen Lettland mit 20 Prozent und die übrigen baltischen Staaten mit 17 Prozent auf. Am niedrigsten ist die Inflation im kleinen Luxemburg mit 4,8 Prozent, gefolgt von Spanien mit 6,1 und Griechenland mit 6,5 Prozent. Deutschland liegt mit einer Inflationsrate von 9,3 Prozent in der europäischen Rechnung etwas über dem Mittelwert.

Im Kampf gegen die Inflation wird die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen nach ihrer eigenen Ankündigung Mitte März erneut erhöhen. Der Zinssatz, zu dem sich Banken bei der EZB kurzfristig Geld leihen können, liegt derzeit bei drei Prozent. Der Zinssatz, zu dem Banken Geld bei der EZB anlegen können, beträgt aktuell 2,5 Prozent.

Höhere Zinsen gelten als ein bewährtes Mittel im Kampf gegen die Inflation. Sie wirken aber erst mit Verzögerung auf die Preise, bremsen die ohnehin angeschlagene Konjunktur und bürden Schuldnern, auch hoch verschuldeten Staaten, zusätzliche Kosten auf.