Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 17 Minuten
  • DAX

    18.494,16
    +17,07 (+0,09%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.089,10
    +7,36 (+0,14%)
     
  • Dow Jones 30

    39.752,40
    -7,68 (-0,02%)
     
  • Gold

    2.226,10
    +13,40 (+0,61%)
     
  • EUR/USD

    1,0813
    -0,0016 (-0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.461,33
    +1.748,55 (+2,74%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    82,47
    +1,12 (+1,38%)
     
  • MDAX

    27.044,21
    -47,74 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.455,19
    -2,17 (-0,06%)
     
  • SDAX

    14.296,39
    -113,74 (-0,79%)
     
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • FTSE 100

    7.960,70
    +28,72 (+0,36%)
     
  • CAC 40

    8.216,26
    +11,45 (+0,14%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.380,74
    -18,78 (-0,11%)
     

Inflationsgewinner und "die Gunst der Stunde": Unternehmen erhöhen Preise stärker als nötig, belegt dieser Ökonom

 - Copyright: Getty Images / Jackyenjoyphotography; Shutterstock / Maxx-Studio; Klaus Gigga; Collage: Lisa Kempke
- Copyright: Getty Images / Jackyenjoyphotography; Shutterstock / Maxx-Studio; Klaus Gigga; Collage: Lisa Kempke

Die Inflation zerrt an den Nerven. Das gilt nicht nur für Verbraucher, die unter steigenden Preise für Energie und Lebensmittel ächzen. Auch bei vielen Unternehmen ist die Stimmung gereizt. Sie werfen sich gegenseitig Preistreiberei vor. Ein Beispiel dafür lieferte Rewe-Chef Lionel Souque, als er vor der "Wirtschaftspublizistischen Vereinigung" in Düsseldorf gegen Lieferanten wetterte. "Es gibt viele Trittbrettfahrer, die auf der Preiswelle surfen und einfach ihre Ergebnisse verbessern wollen."

Souque nannte zwei Beispiele beim Namen. Der Hersteller der Chips-Marke Funny wolle die Preise je 100 Gramm um 22 Cent erhöhen. "Bei unseren Eigenmarken kommen wir aber nur auf fünf Cent. Da frage ich mich, wo die 17 Cent Differenz herkommen", sagte Souque.

Das andere Beispiel ist Coca-Cola. Der Weltkonzern will in Deutschland im September vorzeitig die Preise erhöhen. Rewe und auch Konkurrent Edeka wollen das nicht akzeptieren. Der Streit könnte sogar dazu führen, dass Coca Cola-Marken aus den Edeka-Regalen verschwindet.

WERBUNG

Der Vorwurf der Preistreiberei steht im Raum. Unternehmen würden das allgemeine Inflationschaos als Chance sehen, ihre Preise stärker zu erhöhen als die Kosten steigen. Dadurch steigern sie ihre Gewinne – und treiben gleichzeitig ist Inflation zusätzlich an. Neben (oder statt) einer Lohn-Preis-Spirale gebe es eine Gewinn-Preis-Spirale.

Was ist an dem Vorwurf dran? Sind Funny und Coca-Cola Einzelfälle oder ist Preistreiberei ein Phänomen, das die Inflation signifikant erhöht? Diese Frage hat der Ökonom Joachim Ragnitz vom ifo-Institut Dresden untersucht. Sein Fazit: Ja, das Verhalten von Inflationsgewinnern führt dazu, dass es in Deutschland nicht nur eine Kosten-, sondern auch eine Gewinn-Inflation gibt.

Ragnitz nähert sich dem Thema von zwei Seiten. Zum einen vergleicht er – etwas vereinfacht gesagt – die Entwicklung der Preise für Vorleistungsgüter mit den Verkaufserlösen großer Wirtschaftsbereiche. Ergebnis: In den drei großen Bereichen Landwirtschaft, Baugewerbe sowie Handel/Gastgewerbe/Verkehr haben "die Unternehmen ihre Preise deutlich stärker erhöht, als es aufgrund der gestiegenen Vorleistungsgüter allein zu erwarten gewesen wäre". Ragnitz nennt dafür auch Größenordnungen: "In der Landwirtschaft um mehr als 60 Prozent, im Baugewerbe um 20 Prozent und im Handel immerhin um neun Prozent". Auch im Verarbeitenden Gewerbe hätten die Unternehmen zusammengenommen ihre Preise stärker erhöht als zum Ausgleich gestiegener Kosten nötig. Eine Ausnahme bildeten bisher Dienstleistungen, deren Preise weniger stark stiegen und sich keine überproportionalen Preiserhöhungen nachweisen ließen.

"Unternehmen nutzen die Gunst der Stunde"

Zu den überschießenden Preisen bei Nahrungsmitteln vermutet Ragnitz: "Hier haben offenbar viele Unternehmen die Gunst der Stunde genutzt, über die durch die Verteuerung ihrer Vorleistungen hinaus ihre Preise anzuheben." Händler wiederum nutzten die höheren Inflationserwartungen, um gelernte Schwellenpreise zu überwinden. Preise seien dann zum Beispiel von 99 Cent nicht auf 1,09 Euro, sondern gleich auf 1,19 Euro oder 1,29 Euro oder noch weiter angehoben worden. Dies sei auch daher möglich gewesen, weil in vielen Haushalten in der Zeit der Corona-Einschränkungen hohe Ersparnisse aufgelaufen waren.

Ragnitz schaute sich zweitens die Verteilung der Einkommen aus Arbeitnehmertätigkeit sowie aus Unternehmertätigkeit und Vermögen an. Zuletzt seien die Lohnstückkosten gesamtwirtschaftlich nur um 3,5 Prozent gestiegen. "Das bedeutet, dass die Unternehmen offenkundig die Inflation auch dafür verwendet haben, ihre Gewinne deutlich auszuweiten."

"Mit Ausnahme des Verarbeitenden Gewerbes sind die Anteile der Gewinneinkommen an der Wertschöpfung in allen Bereichen zuletzt kräftig gestiegen, wobei der Anstieg überall bereits im Frühjahr 2021 einsetzte", schreibt Ragnitz. Auch die Inflationsrate in Deutschland hatte bereits im Laufe des Jahres 2021 deutlich zu steigen begonnen.

"Aktuell liegt die Gewinnquote in der Landwirtschaft, im Baugewerbe und im Bereich Handel/Gastgewerbe/Verkehr dabei deutlich über dem langjährigen Durchschnitt", sagt Ragnitz und folgert: "Somit hat Deutschland nicht nur eine Kosteninflation, sondern ganz offensichtlich auch eine Gewinninflation".

Das Kartellamt ist bereits alarmiert

Ragnitz will seinen Befund aber nicht als Begründung für Eingriffe in die Preisbildung verstanden wissen. Auch "Ideen wie die im politischen Raum aktuell geforderte 'Übergewinnsteuer' mögen zwar populär sind, sind aber weder marktkonform noch sind sie rechtssicher durchsetzbar". Der ifo-Ökonom empfiehlt gegen steigende Preise bewährte Rezepte: Gesamtwirtschaftlich müsse die Inflation durch Zinserhöhungen bekämpft werden. "Mikroökonomisch hilft nur vermehrter Wettbewerb gegen überzogene Preisanhebungen."

Die Wettbewerbshüter in Deutschland sind bereits alarmiert. Das Bundeskartellamt beschäftigt sich mit den Preisen für Lebensmittel. "Es gibt konkrete Beschwerden, denen gehen wir nach", sagte Kartellamtspräsident Andreas Mundt. "Wir verfolgen das mit Argusaugen und haben Unternehmen um Aufschluss über die Hintergründe gebeten". Mundt wies darauf hin, dass in Deutschland auch "Preisüberhöhungsverfahren" möglich seien – wenn auch mit hohen Hürden. Das Kartellamt sei keine Preisbehörde. Es gehe immer darum, zu prüfen, ob Unternehmen ihre Marktstellung für überhöhte Preisanpassungen missbrauchen.

Die Studie von Joachim Ragnitz mit Hinweisen zur Methodik findet ihr hier.