Inflationserwartungen der Verbraucher ‘deutlich gestiegen’: EZB
(Bloomberg) -- Die Inflationserwartungen der Verbraucher im Euroraum sind “deutlich” gestiegen, wie die Europäische Zentralbank am Donnerstag mitgeteilt hat. Dies dürfte den Falken im Rat Auftrieb geben, die der Ansicht sind, dass zur Eindämmung der Teuerung womöglich auch nach dem Sommer noch Zinserhöhungen nötig sind.
Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:
CDS-Gremium braucht länger für Entscheidung zu Credit-Suisse-AT1
Kaffee-Inflation macht Billigbohnen knapp: Der Tag mit Bloomberg
UBS hat über 30 Mrd. Fr. Buchgewinn durch Credit Suisse — aber auch Milliardenkosten
Investoren bieten 1,8 Mrd. Euro für Anteil an Bundesliga-Rechten
1.000-Franken-Scheine machen Hälfte des Schweizer Bargelds aus
Auf Zwölf-Monats-Sicht wurde in der EZB-Umfrage im März ein Preisanstieg von 5% erwartet. Im Februar hatten die Verbraucher im Mittel noch mit 4,6% Teuerung gerechnet. Für die kommenden drei Jahre wuchs die Inflationserwartung auf 2,9% von 2,4% im Vormonat. Der von der EZB mittelfristig angestrebte Wert liegt bei 2% Preiswachstum.
Vergangene Woche verlangsamte die EZB das Tempo ihrer Zinserhöhungen auf 25 Basispunkte. Mehrere Mitglieder des EZB-Rats erklärten seither, dass die Straffung der Geldpolitik bald enden wird. Bei einigen anderen wächst indessen die Überzeugung, dass zur Eindämmung der Inflation mehr als die zwei Schritte nötig sein werden, die derzeit von Volkswirten erwartet werden.
Die Inflationserwartungen von Verbrauchern und Investoren sind Teil der Faktoren, die die EZB bei ihrer Geldpolitik berücksichtigt. EZB-Präsidentin Christine Lagarde erklärte am 4. Mai: “Obwohl die meisten Messgrößen für die längerfristigen Inflationserwartungen derzeit bei etwa 2% liegen, haben sich einige Indikatoren nach oben bewegt und sollten weiter beobachtet werden.”
Die Gesamtinflation ist zurückgegangen, nachdem sie mit 7% einen Höchstwert erreicht hatte. Die Kernteuerung, die volatile Posten wie Lebensmittel- und Energierpreise ausklammert, liegt indessen noch immer noch nahe ihres Rekordwerts.
Weitere Ergebnissse der EZB-Umfrage:
Die Unsicherheit bezüglich der Inflationserwartungen für die nächsten 12 Monate erreichte den höchsten Stand seit Beginn der Umfrage
Anstieg des Nominaleinkommens in den nächsten 12 Monaten um 1,3% erwartet. Die Vormonatserwartung betrug 1,2%
Die mittlere Erwartung für das Wirtschaftswachstum auf 12-Monats-Sicht sank von -0,9% auf -1%
Die Arbeitslosenquote wird in 12 Monaten bei 11,7% gesehen, nach 11,5% im Vormonat
Überschrift des Artikels im Original:ECB Says Consumers’ Inflation Expectations Rose Siginificantly
©2023 Bloomberg L.P.