Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.986,40
    +211,02 (+0,56%)
     
  • Gold

    2.406,70
    +8,70 (+0,36%)
     
  • EUR/USD

    1,0661
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.522,75
    -80,32 (-0,13%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.379,15
    +66,53 (+5,07%)
     
  • Öl (Brent)

    83,24
    +0,51 (+0,62%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.282,01
    -319,49 (-2,05%)
     

IG Metall: 24-Sunden-Warnstreiks in Brandenburg und Sachsen begonnen

BRANDENBURG/HAVEL (dpa-AFX) - Mit ganztägigen Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie ist die Industriegewerkschaft Metall in Brandenburg und Sachsen in die Woche gestartet. Seit dem frühen Montagmorgen ruht die Arbeit etwa im Werk von ZF Getriebe in Brandenburg/Havel, wie eine IG-Metall-Sprecherin sagte. Auch bei BMW <DE0005190003> und dem Zulieferer Clarios im sächsischen Zwickau stand die Produktion am frühen Morgen still. "Die komplette Frühschicht ist heute nicht ins Werk gegangen", sagte Sprecher Benjamin Zabel. Auch die beiden weiteren Schichten würden folgen. Im Porschewerk Leipzig war bereits für den späten Sonntagabend zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen worden.

Der Gewerkschaftsvorstand in Frankfurt hatte am späten Donnerstagabend die Arbeitskampfmaßnahmen genehmigt, bei denen den Teilnehmern Streikgeld zusteht.

Die Gewerkschaft fordert die Angleichung der Ost-Arbeitsbedingungen an die westlichen Standards mit der 35-Stunden-Woche. Laut Gewerkschaft arbeiten die Beschäftigten in den Ost-Bundesländern für das gleiche Gehalt wöchentlich drei Stunden mehr. Berechnet auf den Stundensatz liege der Gehaltsunterschied bei 8,5 Prozent, den die IG Metall in einem "tariflichen Angleichungsgeld" nachfordert. In bislang ergebnislosen Verhandlungen hatten die Arbeitgeber darauf bestanden, den in Nordrhein-Westfalen erreichten Pilotabschluss für die Metall- und Elektroindustrie ohne weitere Angleichung zu übernehmen.