Werbung
Deutsche Märkte schließen in 34 Minuten
  • DAX

    17.724,79
    -112,61 (-0,63%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,76
    -17,81 (-0,36%)
     
  • Dow Jones 30

    37.966,28
    +190,90 (+0,51%)
     
  • Gold

    2.405,70
    +7,70 (+0,32%)
     
  • EUR/USD

    1,0675
    +0,0028 (+0,27%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.582,77
    +1.133,39 (+1,91%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.369,79
    +57,17 (+4,56%)
     
  • Öl (Brent)

    83,10
    +0,37 (+0,45%)
     
  • MDAX

    25.983,40
    -206,04 (-0,79%)
     
  • TecDAX

    3.183,54
    -27,30 (-0,85%)
     
  • SDAX

    13.936,98
    -95,39 (-0,68%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.875,32
    -1,73 (-0,02%)
     
  • CAC 40

    8.023,00
    -0,26 (-0,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.486,34
    -115,16 (-0,74%)
     

Ifo-Umfrage: Mehrheit der Volkswirte für höhere Reichensteuer – noch wichtiger aber seien weniger Ausgaben des Staates

Eine Mehrheit der Volkswirte in Deutschland ist für einen höheren Steuersatz auf besonders hohe Einkommen, die sogenannte Reichensteuer.  - Copyright: Getty Images
Eine Mehrheit der Volkswirte in Deutschland ist für einen höheren Steuersatz auf besonders hohe Einkommen, die sogenannte Reichensteuer. - Copyright: Getty Images

Deutsche Volkswirte sind mehrheitlich dafür, die Steuer auf besonders hohe Einkommen anzuheben, nicht aber den allgemeinen Spitzensteuersatz. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Ifo-Instituts unter 153 Professoren und Professorinnen für Volkswirtschaftslehre.

56 Prozent der Befragten sprachen für einen höheren Satz der sogenannten Reichensteuer auf Einkommen ab 278.000 Euro pro Jahr aus. Eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes, der bereits ab Jahreseinkommen von etwa 59.000 Euro fällig wird, lehnt dagegen eine knappe Mehrheit der Ökonomen ab – auch wenn dies nur vorübergehend wäre.

Sie sind zudem mit der klaren Mehrheit von 76 Prozent dafür, an dem geplanten Absenken des Steuertarifs zum Ausgleich der kalten Progression festzuhalten. Noch wichtiger als Steuererhöhungen sei allerdings eine „Reduzierung der öffentlichen Ausgaben“. Die Mehrheit von 52 Prozent sehen darin das wichtigste Mittel, um die höhere Belastung der Staatshaushalte als Folge der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges zu bewältigen. 43 Prozent plädierten für Steuererhöhungen, 37 Prozent für die Aussetzung der Schuldenbremse. Mehrfachnennungen waren hier möglich.

Frau Burnout
Frau Burnout

Der Unterschied zwischen Reichensteuer und Spitzensteuer

Im Einkommensteuertarif in Deutschland steigt der Steuersatz nur bis zu einem Einkommen von etwa 59.000 Euro an. Von da an gilt zunächst weiter der Spitzensteuersatz von 42 Prozent. Erst ab einem Einkommen von 278.000 Euro steigt der Tarif dann in einer Stufe auf 45 Prozent – die sogenannte „Reichensteuer“.

WERBUNG

Zur „Reichensteuer“ sprachen sich 39 Prozent der Befragten dafür aus, den Steuersatz dauerhaft über 45 Prozent hinaus zu erhöhen. Mehr als 20 Prozent waren dafür, um mehr als drei Prozentpunkte nach oben zu gehen. Etwa 17 Prozent waren für eine vorübergehende Erhöhung – meist zwischen einem und drei Prozentpunkten. Ein knappes Drittel der befragten Volkswirtschaftler und Volkswirtschaftlerinnen sprach sich dafür aus, den Reichensteuersatz unangetastet zu lassen, zwölf Prozent waren für seine Abschaffung.

Die Umfrage galt Vorschlägen, die der Sachverständigenrat der „Wirtschaftsweisen“ ins Spiel gebracht hatte, um die Kosten der Subventionen für die Gas- und Strompreise („Preisbremsen“) zu finanzieren und daran Besserverdienende stärker zu beteiligen. Eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes lehnten 52 Prozent der Befragten ab. 46 Prozent der Volkswirte waren dafür. "Anders als der Name nahelegt, träfe eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes nicht nur die Bezieher sehr hoher Einkommen, sondern würde besonders die Mittelschicht belasten", sagte Ifo-Forscher Marcel Schlepper.

Die überwältigende Mehrheit von 92 Prozent der Experten fordert aber, die Einkommensgrenze anzuheben, ab der der Spitzensteuersatz greift. Am häufigsten wurde dabei der Bereich zwischen 70.000 und 80.000 Euro genannt. Dahinter folgt die Spanne bis 100.000 Euro. Die Einkommensgrenze soll auch nach den Plänen der Bundesregierung steigen, allerdings nicht so stark wie von den Experten befürwortet. Einen Energie-Soli für Spitzenverdiener lehnten 56 Prozent ab, 40 Prozent waren dafür. Eine höhere Einkommensgrenze für den Spitzensteuersatz würde den Steuertarif flacher machen, die Steuersätze für Einkommen unter der Grenze also senken.