Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.088,70
    -48,95 (-0,27%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.989,88
    -18,29 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    38.343,69
    -160,00 (-0,42%)
     
  • Gold

    2.339,40
    -2,70 (-0,12%)
     
  • EUR/USD

    1,0688
    -0,0016 (-0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.489,15
    -1.794,54 (-2,88%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.401,44
    -22,66 (-1,59%)
     
  • Öl (Brent)

    82,82
    -0,54 (-0,65%)
     
  • MDAX

    26.346,07
    -278,95 (-1,05%)
     
  • TecDAX

    3.299,60
    +12,69 (+0,39%)
     
  • SDAX

    14.207,63
    -52,08 (-0,37%)
     
  • Nikkei 225

    38.460,08
    +907,92 (+2,42%)
     
  • FTSE 100

    8.040,38
    -4,43 (-0,06%)
     
  • CAC 40

    8.091,86
    -13,92 (-0,17%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.665,60
    -31,04 (-0,20%)
     

Ifo-Institut hält Absturz der Wirtschaft durch Corona für beendet: „Jetzt geht es aufwärts“

Bis Ende 2021 erwarten die Ökonomen die Rückkehr zum Vorkrisen-Niveau – wenn es keine zweite Welle gibt. Im Juni allerdings haben die Arbeitslosenzahlen noch einmal angezogen.

Ende 2021 werde das Bruttoinlandsprodukt wieder so hoch sein wie vor Corona Ende 2019. Foto: dpa
Ende 2021 werde das Bruttoinlandsprodukt wieder so hoch sein wie vor Corona Ende 2019. Foto: dpa

Ab jetzt wird alles wieder besser. Das ist die zentrale Aussage der neuen Konjunkturprognose des Münchener Ifo-Instituts. Nachdem im ersten Quartal 2020 die Wirtschaft um 2,2 Prozent geschrumpft ist, schätzt Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser den Absturz im zweiten Quartal auf minus 11,9 Prozent. „Von nun an geht es schrittweise wieder aufwärts“, sagte er an diesem Mittwoch. Im dritten Quartal gebe es Wachstum von 6,9 Prozent und im vierten Quartal von 3,8 Prozent.

Bezogen auf die Jahresrate werde damit das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr um 6,7 Prozent schrumpfen und im nächsten um 6,4 Prozent wachsen. Ende 2021 werde das BIP wieder so hoch sein wie vor Corona Ende 2019. Allerdings unter der Voraussetzung, dass es keine zweite Infizierungswelle gibt.

WERBUNG

Der Einbruch von Mitte März bis Anfang Mai beruhe auf der Schließung vieler Wirtschaftsaktivitäten. Mit der Lockerung habe die Erholung eingesetzt, so Wollmershäuser. Ohne eine zweite Welle von Infektionen sieht er keinen Grund, weshalb die Erholung nicht schrittweise und stetig vorankommen sollte.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist wegen der Folgen der Coronakrise jedoch erneut gestiegen. Im Juni waren 2,853 Millionen Menschen ohne Job, 40.000 mehr als im Mai und 637.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg binnen Monatsfrist um 0,1 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent, teilte die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch in Nürnberg mit.

Mit der Prognose liegt das Ifo im Rahmen der Erwartungen der anderen großen Wirtschaftsforschungsinstitute, die im Juni ihre Sommerprognosen veröffentlicht haben: Sie gehen von einem Einbruch der Wirtschaft zwischen sechs und sieben Prozent in diesem Jahr aus.

Bei der Erholung sind sie sich weniger einig: Die Erwartungen liegen zwischen plus dreieinhalb und sechseinhalb Prozent. Internationale Institutionen sind pessimistischer als die deutschen Spitzeninstitute: Der IWF etwa erwartet in diesem Jahr ein Minus von 7,8 Prozent für das deutsche BIP.

Kontrast zur DIHK-Einschätzung

Deutlich negativer als die Institute beurteilt allerdings auch der DIHK nach seiner jüngsten Befragung von 8500 Unternehmen die Konjunkturaussichten. Die Dachorganisation der Industrie- und Handelskammern erwartet für dieses Jahr ein beispielloses Minus des BIP von zehn Prozent.

Den Unterschied zu den Instituten, aber auch zur Bundesregierung und zur Bundesbank, erklärte DIHK-Konjunkturexperte Ilja Nothnagel damit, dass in den ökonomischen Modellen nach einem steilen Nachfragerückgang immer eine schnelle Erholung folgt – im richtigen Leben der Unternehmen aber offenbar nicht: „Die allermeisten Unternehmen berichten über eine sehr langsame Erholung“, sagte er am Dienstag

Im Kontrast zur DIHK-Einschätzung, die sehr stark auf Aussagen aus der Industrie basiert, stehen allerdings neue Zahlen aus dem Einzelhandel. Dort stehen die Zeichen offenbar auf kräftige Erholung, wie vorläufige Zahlen des Statistischen Bundesamts von Mittwoch nahelegen. Demnach stiegen die Einzelhandelsumsätze in Deutschland im Mai 2020 real um 3,9 Prozent gegenüber dem Corona-fernen Mai 2019 – der sogar einen Verkaufstag mehr hatte als 2020.

Im Vergleich zum April 2020 ist der Einzelhandelsumsatz demnach um 13,9 Prozent gestiegen. Damit konnte der Einzelhandel die Corona-bedingten Umsatzeinbußen der Vormonate wieder ausgleichen, so die amtlichen Statistiker.

Gleichzeitig war dies der stärkste Umsatzanstieg gegenüber einem Vormonat seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1994. „Gründe hierfür sind die Geschäftsschließungen bis Mitte April 2020 und die anschließenden Lockerungen“, so das Amt. Im April war der Umsatz noch real um 6,5 Prozent gegenüber März 2020 gesunken.

Auch im Nicht-Lebensmittel-Einzelhandel gab es im Mai ein reales Plus um 3,5 Prozent gegenüber April. Das größte Plus aber erzielte der Internet- und Versandhandel mit einem Plus von 28,7 Prozent gegenüber April. Noch nicht wieder auf dem Vorjahresniveau sind dagegen der Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren.