Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.628,84
    +106,44 (+0,69%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.315,05
    +29,63 (+0,69%)
     
  • Dow Jones 30

    33.274,15
    +415,12 (+1,26%)
     
  • Gold

    1.969,80
    -10,50 (-0,53%)
     
  • EUR/USD

    1,0847
    -0,0062 (-0,56%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.310,52
    +402,63 (+1,55%)
     
  • CMC Crypto 200

    621,79
    +7,58 (+1,23%)
     
  • Öl (Brent)

    75,70
    +1,33 (+1,79%)
     
  • MDAX

    27.662,94
    +204,15 (+0,74%)
     
  • TecDAX

    3.325,26
    +1,60 (+0,05%)
     
  • SDAX

    13.155,25
    +36,66 (+0,28%)
     
  • Nikkei 225

    28.041,48
    +258,55 (+0,93%)
     
  • FTSE 100

    7.631,74
    +11,31 (+0,15%)
     
  • CAC 40

    7.322,39
    +59,02 (+0,81%)
     
  • Nasdaq Compositive

    12.221,91
    +208,43 (+1,74%)
     

IEA informiert über weltweiten energiebedingten Kohlendioxid-Ausstoß

PARIS (dpa-AFX) -Die Internationale Energieagentur (IEA) legt an diesem Donnerstag (7.00 Uhr) in Paris ihren Bericht zum weltweiten energiebedingten Kohlendioxid-Ausstoß im vergangenen Jahr vor. Angesichts des Ukraine-Kriegs und eines Rückgriffs etlicher Länder auf eine verstärkte Kohlenutzung gab es Sorge vor steigenden Emissionen. Andererseits führte die Energie-Krise zu Einsparungen und der Umstieg auf saubere Energiequellen wurde von vielen Ländern beschleunigt.

2021 waren die weltweiten CO2-Emissionen aus der Energieerzeugung um sechs Prozent auf 36,3 Milliarden Tonnen gestiegen. Dies war der höchste Stand aller Zeiten. Die Erholung der Weltwirtschaft nach der Corona-Krise stützte sich stark auf Kohle, hieß es vor einem Jahr. Außerdem führten 2021 ungünstige Wetterbedingungen und hohe Erdgaspreise dazu, dass mehr Kohle verbrannt wurde, obwohl die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen das größte Wachstum aller Zeiten verzeichnete.