Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 12 Minute
  • DAX

    15.076,28
    -8,93 (-0,06%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.096,22
    +0,63 (+0,02%)
     
  • Dow Jones 30

    32.943,83
    -58,55 (-0,18%)
     
  • Gold

    1.833,80
    -7,70 (-0,42%)
     
  • EUR/USD

    1,0493
    +0,0024 (+0,23%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.163,79
    +21,02 (+0,08%)
     
  • CMC Crypto 200

    584,50
    +0,35 (+0,06%)
     
  • Öl (Brent)

    86,73
    -2,50 (-2,80%)
     
  • MDAX

    25.222,60
    -74,26 (-0,29%)
     
  • TecDAX

    2.975,29
    +11,47 (+0,39%)
     
  • SDAX

    12.518,20
    -31,18 (-0,25%)
     
  • Nikkei 225

    30.526,88
    -711,06 (-2,28%)
     
  • FTSE 100

    7.418,16
    -52,00 (-0,70%)
     
  • CAC 40

    6.994,81
    -2,24 (-0,03%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.107,59
    +48,12 (+0,37%)
     

Hohe Spritkosten und Lohnerhöhung: American Airlines vorsichtiger für Gewinn

FORT WORTH (dpa-AFX) -Die US-Fluggesellschaft American Airlines US02376R1023 blickt wegen höherer Treibstoff- und Lohnkosten vorsichtiger auf die Gewinnentwicklung. Die weiterhin starke Flugnachfrage kann das nicht ausgleichen. Der Konzern stellt nun für das dritte Quartal einen bereinigten Gewinn je Aktie von 0,20 bis 0,30 US-Dollar (bis zu 0,28 Euro) in Aussicht, statt den bisher avisierten rund 0,85 bis 0,95 Dollar, wie aus einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC vom Mittwoch hervorgeht. 0,23 Dollar der Senkung gingen auf Kosten im Zusammenhang mit der Einigung auf einen neuen Tarifvertrag mit der Pilotengewerkschaft Allied Pilots Association zurück, der Rest beruhe auf dem Kerosinpreisanstieg. Die Aktien fielen im vorbörslichen US-Handel um gut drei Prozent.

Beim Kerosinpreis kalkuliert die Unternehmensführung für das dritte Jahresviertel nun mit rund 2,90 bis 3,00 Dollar je Gallone (3,79 Liter). Bisher waren 2,55 bis 2,65 Dollar die Berechnungsgrundlage.

Das Tagesgeschäft läuft indes weiterhin gut. Dank einer guten operativen Entwicklung dürfte die Kapazität im dritten Quartal im Jahresvergleich um rund 6 bis 7 Prozent zulegen. Bisher hatte das untere Ende der Spanne bei 5 Prozent gelegen.