Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.793,94
    +33,86 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.241,80
    +29,10 (+1,32%)
     
  • EUR/USD

    1,0799
    -0,0030 (-0,28%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.570,62
    +1.993,38 (+3,14%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,01
    +1,66 (+2,04%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.376,67
    -22,85 (-0,14%)
     

Hitzewelle in Deutschland: Ein Ingenieur verrät, wie man den Sommer auch im Dachgeschoss kühl übersteht

Im Sommer kann es unter dem Dach ganz schön warm werden. (Symbolbild) - Copyright: getty images
Im Sommer kann es unter dem Dach ganz schön warm werden. (Symbolbild) - Copyright: getty images

Die Temperaturen der vergangenen Wochenenden zeigen: Der Sommer ist in Deutschland angekommen. In den nächsten Monaten werden noch einige Hitzewellen auf uns zukommen. Für Menschen, die im Dachgeschoss wohnen, heißt das: Ihr müsst euch auf sehr hohe Temperaturen einstellen. Denn Hitze ist unter dem Dach kaum zu vermeiden.

„Die meisten Menschen greifen gegen den Schutz vor Hitze zur Klimaanlage – das ist zwar effektiv, aber auch kostspielig. Es gibt viele günstige Maßnahmen, die auch gegen Hitze im Dachgeschoss helfen“, erklärt Bauphysiker Luca Danilo Arenz. Der Ingenieur ist Sachverständiger für Schall und Wärmeschutz in seinem Ingenieurbüro Arcenergie. Er hat erklärt, warum sich Dachgeschosse im Sommer in Saunen verwandeln und was ihr dagegen tun könnt.

Warum sind Dachgeschosse immer so warm?

Hierbei seien zwei Faktoren entscheidend, sagt Arenz. „Das erste Problem ist, dass die Dachflächenfenster eine günstigere Neigung zur Sonne habe.“ Dadurch tritt wesentlich mehr Sonnenenergie durch eure Dachfenster ein als durch andere Fenster im Haus.

WERBUNG

Der zweite Faktor sei, dass die Dachbedeckung stärker erhitzt werde als der Rest des Hauses und dadurch wie eine überdimensionale Infrarotheizung wirke, die direkt ins Gebäude hineinstrahlt. „Ist im Dach keine zur Wärmespeicherung geeignete Masse verbaut, wie zum Beispiel Holzweichfaserplatte oder Holzfaserdämmung, dringt die Hitze ungebremst in das Gebäudeinnere ein“, erklärt Arenz.

Doch es gibt einiges, das ihr gegen die Hitze tun könnt. Der Bauphysiker hat verschiedene Methoden erklärt, um euer Dachgeschoss runtertzkühlen.

Lösungen für Fenster

Die Installation eines Rollladenkastens

Eine der einfachsten Methoden ist Arenz zufolge das Installieren von Rollläden. Diese müssen heruntergelassen werden, sobald ihr das Haus oder die Wohnung verlasst. Sie halten die Sonnenstrahlen davon ab, in die Wohnung zu dringen.

Allerdings ist nicht in jeder Wohnung ein Rollladenkasten vorhanden. Und das Nachrüsten ist möglicherweise nicht möglich – zum Beispiel, weil ihr zur Miete wohnt und euer Vermieter dies nicht erlaubt.

Sonnenschutzfolien

Für diesen Fall könnt ihr eine innenseitige Folie auf euren Fenstern anbringen. „Diese speziellen Folien sorgen für einen erhöhten Reflexionsgrad“, sagt Arenz. Sie reflektieren das Sonnenlicht also zurück, wodurch weniger Wärme ins Gebäudeinnere eindringt – eine vergleichsweise kostengünstige Alternative zur Installation von Rollläden.
Aber Achtung: Bei solchen Sonnenschutzfolien erhitzt die Sonne auch im Winter eure Räumlichkeiten kaum, wo ihr doch genau dann Wärme gebrauchen könntet. Habt ihr auch im Winter noch solche Folien an euren Fenstern, drohen eure Heizkosten unter Umständen zu steigen. Das gelte vor allem in Neubauten, warnt Arenz.

Diese Maßnahme könne auch zum Verlust eurer KfW-Förderung führen, die man erhält, wenn man sein Haus energieeffizient saniert. „Deshalb solltet ihr vorab zwingend mit einem Energieeffizienz-Experten sprechen, welcher zuvor den KfW-Abschluss erstellt hat“, rät der Ingenieur.

Alternative zur Sonnenschutzfolie: Rettungsfolien aus altem Erste-Hilfe-Koffer

„Diese sind ebenfalls hochreflektierend“, so Arenz. Auch diese könnt ihr von innen an die Scheibe kleben. Dann habt ihr zwar keine Sicht nach außen, vermeidet aber hohe Temperaturen in euren Innenräumen. Ein weiterer Vorteil: Ihr könnt die Rettungsfolie bei kühleren Temperaturen einfach wieder abnehmen.

Lösungen für Dachbedeckung

Bei den folgenden Möglichkeiten muss in die Gebäudesubstanz eingegriffen werden. Das ist nicht immer so einfach. Sanierungsmaßnahmen müssen oft mit dem Vermieter abgesprochen oder von ihm erledigt werden. Allerdings habt ihr unter Umständen sogar einen Anspruch darauf: Werden es in der Wohnung dauerhaft über 26 Grad Celsius, handelt es sich womöglich um einen Sachmangel, den euer Vermieter beheben muss.

Aufsparrendämmung aus Holzfaserdämmstoff

Hier wird das Dach oberhalb der Sparren, also von außen, gedämmt. Das ist jedoch nur dann möglich, wenn der Besitzer des Hauses Sanierungsarbeiten am Dach in Betracht zieht. Alternativ kann auch ein anderer Dämmstoff genutzt werden, der viel Wärme aufnehmen kann und damit verhindert, dass allzu viel Wärme in eure Wohnung abgegeben wird.

Photovoltaikanlage auf dem Dach

Wenn ihr eine Solaranlage auf dem Dach installiert, werden die Dachziegel nicht direkt aufgeheizt. Dadurch kommt die Wärme deutlich zeitverzögert in den Innenräumen an und hat einen ähnlichen Effekt wie eine Dämmung. Ein weiterer Vorteil: Ihr könnt die aufgenommenen Sonnenstrahlen in elektrische Energie umwandeln.

Umbau von innen

Falls Umbauarbeiten am Dach nicht gewünscht oder möglich sind, könnt ihr eure Wohnung auch von innen dämmen. „Dabei werden die Gipskartonplatten von innen geöffnet“, erklärt Arenz. Falls vorhanden, werden die gebrauchte Dampfsperrfolie und der Mineraldämmstoff herausgenommen. Achtung: Letzterer könnte krebserregend sein, weshalb ihr den Umbau von jemandem mit Fachkenntnissen durchführen lassen solltet.

Im Anschluss wird der Holzfaserdämmstoff in gleicher Dicke angebracht. Zuvor solltet ihr prüfen, ob eine funktionierende dampfdiffusionsoffene Regenbahn vorhanden ist, ansonsten solltet ihr diese nachrüsten, so der Experte.

Zusätzlich könnt ihr auch noch eine Holzweichfaserplatte innen auf den Sparren oder eine Wärmedämmfolie anbringen. „Im optimalen Fall verwendet ihr beides zusammen, dies ist aber eine Kosten- und Platzfrage“, sagt der Ingenieur. Damit sei eine hohe Dämmleistung gewährleistet: Euer Innenraum erhitze sich dadurch weder schnell noch stark.

Wenn sonst nichts hilft: Anschaffung einer Klimaanlage

Falls die obenstehenden Möglichkeiten aus irgendwelchen Gründen nicht für euch infrage kommen, könnt ihr eine Klimaanlage einbauen. Hier gibt es verschiedene Arten von Geräten:

Monoblöcke

Diese eignen sich vor allem für Mietwohnungen, da sie im Raum stehen können. Sie saugen die Luft an und kühlen diese herunter. Die warme Luft aus der Wohnung wird außerdem nach außen geführt. Dafür benötigt ihr einen Schlauch mit einem Durchmesser von 80 bis 120 Millimetern, der aus eurer Wohnung nach außen führt, zum Beispiel durch euer Fenster.

Hierfür gibt es entsprechende Aufsätze. „Achtet aber darauf, dass der Durchgang abgedichtet werden muss“, sagt Arenz.

Klimaanlagen, die sowohl ein Außen- als auch ein Innengerät haben

Diese eignen sich dem Bauphysiker zufolge vor allem für Eigentumswohnungen. Gibt es mehrere Eigentümer im Haus, muss die Installation vorab abgesprochen und genehmigt werden.

Diese Klimaanlagen können sowohl an der Decke installiert sein als auch auf dem Boden stehen. Im Inneren verteilt die Anlage die kühle Luft in eurer Wohnung. Das Gerät außerhalb gibt die warme Luft nach draußen ab und kühlt wiederum die Luft ab, die sie nach innen gibt. Beide Geräte sind über einen Schlauch verbunden.