HINWEIS/Aktien New York: US-Börsen geschlossen - Feiertag
NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Aktienbörsen bleiben an diesem Montag wegen eines Feiertags geschlossen.
NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Aktienbörsen bleiben an diesem Montag wegen eines Feiertags geschlossen.
Ein Flugzeug der US Navy schoss vergangene Woche auf Hawaii über die Landebahn hinaus, die Boeing P-8 Poseidon kam im Meer zum Stehen. Taucher nahmen jetzt den Flieger und den Meeresgrund unter die Lupe. 7.500 Liter Treibstoff wurden bereits abgepumpt.
Die Verhandlungen um die im Gazastreifen noch verbliebenen Geiseln der Terrororganisation Hamas werden immer schwieriger. Eine Verlängerung der Feuerpause wäre fast in letzter Minute gescheitert.
Die Bundesregierung hat nach einem Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg gegen das Klimaschutzgesetz verstoßen.Geklagt hatten die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der BUND. Sie warfen der Bundesregierung eine Nichteinhaltung der im Bundes-Klimaschutzgesetz festgeschriebenen Treibhausgas-Sektorziele für Verkehr und Gebäude vor und verlangten den Beschluss von Sofortprogrammen, wie sie das Klimaschutzgesetz vorsieht.
Die europäische Trägerrakete Ariane 6 soll mit vier Jahren Verspätung nun im Sommer 2024 zum ersten Mal ins Weltall starten.Die Ariane 6 hätte ursprünglich bereits 2020 ins All starten sollen, um eine Alternative zu den Trägerraketen des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX zu bieten.
PARIS, November 30, 2023--Am 28. November wurde die TRUSTECH 2023 in Paris, Frankreich eröffnet. Tongxin Micro, ein branchenweit führender Anbieter von Halbleiter-Lösungen, gab ein beeindruckendes Debut. Das Unternehmen präsentierte seine Fortschritte in den Bereichen Identitätserkennung, Telekommunikation und Zahlungsverkehr.
Mit sechs Kriegsschiffen will die britische Marine kritische Infrastruktur wie Unterwasserkabel und Pipelines zwischen Ärmelkanal und Ostsee vor möglicher Sabotage durch Russland schützen. Wie das Verteidigungsministerium am Donnerstag in London mitteilte, werden von Dezember an jeweils zwei Fregatten, Patrouillenboote und Minenbekämpfungsschiffe sowie ein Landungsschiff eingesetzt. Sie werden von einem Seefernaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug des Typs P-8 Poseidon unterstützt.
Im Gaza-Krieg haben sich Israel und die islamistische Hamas in letzter Minute auf eine Verlängerung der Feuerpause um zunächst einen Tag verständigt. Das Büro von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu teilte am Donnerstagmorgen mit, man habe kurz vor Fristende der Feuerpause eine Liste mit den Namen weiterer verschleppter Frauen und Kinder erhalten. Daher werde die Feuerpause fortgesetzt. Israelischen Medienberichten zufolge soll es sich um acht Geiseln handeln. Zudem werde über die Aushä
Vier Jahre später als ursprünglich vorgesehen soll die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 Mitte des kommenden Jahres das erste mal ins All fliegen. "Angenommen, dass alles nominal und ohne größere Schwierigkeiten verläuft, erwarten wir den Erstflug der Ariane 6 zwischen dem 15. Juni und dem 31. Juli nächsten Jahres", sagte der Chef der europäischen Raumfahrtagentur Esa, Josef Aschbacher, am Donnerstag in Paris. Ein präziseres Startdatum könnte es kommenden März oder April geben.
Verzögerungen, Fehlstarts und fehlende Mittel belasten die Branche. Doch nun könnte Ariane 6 einen Wendepunkt bedeuten.
Der US-Softwarekonzern Salesforce hat im vergangenen Quartal mit einem starken Wachstum die Markterwartungen übertroffen. Auch der Gewinn stieg deutlich. Dabei erntet der SAP-Rivale auch die Früchte seines Sparprogramms. Für die Aktien zeichneten sich am Vormittag Kursgewinne von mehr als 8 Prozent ab. Anleger zeigten sich dabei auch von den leicht angehobenen Margenprognosen angetan.
Mehr als 50 Jahre nach der letzten Apollo-Mission soll Ende Januar erstmals wieder ein US-Raumfahrzeug auf dem Mond landen.Im kommenden Jahr will die Nasa mit ihrer Mission Artemis 3 zum ersten Mal seit mehr als einem halben Jahrhundert wieder US-Astronauten auf den Mond bringen.
Weniger als ein Jahr vor der Landtagswahl in Brandenburg ist die AfD laut einer Insa-Umfrage für die "Bild"-Zeitung weiterhin stärkste Kraft.In Brandenburg wird am 22.
Nationaltorhüterin Merle Frohms sieht Interimsbundestrainer Horst Hrubesch als große Stütze für das Fußball-Nationalteam.Mit Hrubesch (72) kämpfen die Vize-Europameisterinnen in der Nations League um ein Ticket für Olympia 2024.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im November im Vergleich zum Vormonat um 1000 auf 2,606 Millionen gesunken. Das seien jedoch 172 000 mehr als im November 2022, teilte die Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag in Nürnberg mit. Die Arbeitslosenquote betrug im November 5,6 Prozent nach 5,7 Prozent im Oktober. Im Vorjahr war die Zahl der Arbeitslosen von Oktober auf November noch um 8000 zurückgegangen. Die Bundesagentur hat für ihre November-Statistik auf Datenmaterial zurückgegriffen
Der deutsche Arbeitsmarkt dümpelt vor sich hin. Zwar ist die Zahl der Arbeitslosen im November leicht gesunken, aber weniger als zu dieser Jahreszeit üblich. Auch die Zahl der freien Stellen wird kleiner.
Das Wachstum der Reallöhne nimmt zu: Löhne und Gehälter steigen jetzt spürbar stärker als die Preise. Die Kaufkraft der Einkommen wächst.
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat Vorwürfe zurückgewiesen, seine Partei sei in der Haushaltskrise nicht bereit zu sparen. "Natürlich können auch wir uns vorstellen, Dinge zu sparen", sagte der Bundestagsabgeordnete im ZDF-"Morgenmagazin".
Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich vor dem Hintergrund der Konjunkturflaute im November schwach präsentiert: Zwar sank die Zahl der Arbeitslosen wie in den Herbstmonaten üblich, und zwar auf 2,606 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag mitteilte.Im Vorjahresvergleich gab es im November 172.000 mehr Arbeitslose, wie die BA weiter mitteilte.
Die Hoffnung auf Zinssenkungen in den USA und auch in der Eurozone haben den Dax am Donnerstag zeitweise über die Marke von 16 200 Punkten getrieben. Unterstützung kam zudem von überraschend starken Einzelhandelsumsätzen aus Deutschland. Die Jahresendrally ist wieder in Gang und das Rekordhoch rückt in Reichweite.
Europa ist beim Gas immer noch verwundbar, warnt die EU-Kommission in einem vertraulichen Papier. Darum betrifft das auch Deutschland.