Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    38.471,20
    -761,60 (-1,94%)
     
  • Dow Jones 30

    37.798,97
    +63,86 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.223,37
    -253,98 (-0,43%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.865,25
    -19,77 (-0,12%)
     
  • S&P 500

    5.051,41
    -10,41 (-0,21%)
     

Warum Hiesinger den Mut nicht verliert

Thyssen-Krupp - Warum Hiesinger den Mut nicht verliert

Die deutschen Stahlkonzerne haben nichts unversucht gelassen: Den Druck auf die Politik erhöht, neue Sparprogramme aufgelegt und die internen Abläufe optimiert. Doch all die Anstrengungen schlagen sich bislang kaum in den Ergebnissen nieder. Statt der erhofften Trendwende schon in diesem Sommer heißt es: Noch ein wenig Geduld. Das zweite Halbjahr soll nun deutlich besser ausfallen als die erste Jahreshälfte.

Es spricht einiges dafür: Die verschärfte Restrukturierung greift, vor allem aber zeigen die Anti-Dumping-Maßnahmen der EU gegen Billigimporte aus China und Russland erste Wirkung. Zwar fallen die bislang verhängten Strafzölle der Europäer deutlich niedriger aus als die der USA. Sie haben aber bislang ausgereicht, die Flut der Stahlimporte einzudämmen. Die hatte vor knapp einem Jahr eine Preiserosion ausgelöst, unter der alle Konzerne massiv gelitten haben.

Thyssen-Krupp-Chef Heinrich Hiesinger sieht jedenfalls nach weiteren Gewinneinbußen Licht am Ende des Tunnels. „Wir verzeichnen jetzt erste Verbesserungen bei den Roh- und Werkstoffpreisen. Dies wird sich günstig auf die weitere Ergebnisentwicklung auswirken“, sagte der Manager am Donnerstag bei der Vorlage des Quartalsberichts. Auch werde der von der Stahlkrise gebeutelte Industriekonzern seine Sparanstrengungen weiter forcieren. Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2015/16 (per Ende September) sei der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) um 18 Prozent auf 441 Millionen Euro gefallen. Von Reuters befragte Analysten hatten im Schnitt mit 415 Millionen Euro gerechnet.

„Wir konzentrieren uns weiter auf die Dinge, die wir selbst beeinflussen können. Und das zeigt Wirkung“, betonte Hiesinger. Die bisher erzielten Einsparungen von mehr als 700 Millionen Euro lägen über den Planungen. Der Manager bekräftigte die im Mai gesenkte Prognose. Danach soll das bereinigte Ebit im Gesamtjahr bei mindestens 1,4 (Vorjahr: 1,68) Milliarden Euro liegen und der Überschuss auf dem Vorjahresniveau von zuletzt 268 Millionen Euro. Im dritten Quartal schrumpfte der Nettogewinn um ein Drittel auf 130 Millionen Euro.

WERBUNG

In der europäischen Stahlsparte, die Hiesinger womöglich mit dem Konkurrenten Tata Steel fusionieren will, schrumpfte der operative Gewinn im Quartal auf 91 von 166 Millionen Euro. Auch das vor dem Umbau stehende Geschäft mit dem Anlagen- und U-Boot-Bau lief deutlich schlechter als vor Jahresfrist. Es fuhr noch mit 43 Millionen Euro weniger als die Hälfte des Vorjahreswertes ein. Hauptgewinntreiber waren das Geschäft mit Autoteilen und die lukrative Aufzugssparte.

Seit dem Frühjahr haben sich die Preise an den Spotmärkten spürbar erholt und sich zumindest auf das Niveau des Vorjahres eingependelt. Dass sich diese Entwicklung noch nicht in den Bilanzen der Stahlkonzerne wiederfindet hat, vor allem mit den längerfristigen Verträgen zu tun, die die Stahlindustrie mit ihren Kunden in der Regel über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten abschließt. „Es wurden bislang noch Mengen ausgeliefert mit Preisen, die im Dezember ausgehandelt wurden“, sagte der Branchenspezialist Marc Alexander Gabriel vom Bankhaus Lampe. „Aber das Umfeld hilft, die Erholung kommt.“ Das gilt vor allem für die Rohstoffpreise, die nicht im gleichen Maße angezogen haben. Auch das dürfte die Bilanz der Stahlkonzerne aufhellen.


Preise haben sich stabilisiert

So bekräftigte am Mittwoch die Salzgitter AG, Deutschlands zweitgrößter Stahlkocher hinter Thyssen-Krupp, ihre angehobene Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr – obwohl die Niedersachsen im ersten Halbjahr einen spürbaren Gewinneinbruch wegen des von den Billigimporten ausgelösten Preisdrucks verkraften mussten. So ging der Vorsteuergewinn in den ersten sechs Monaten auf 16,1 Millionen Euro von 80 Millionen Euro im gleichen Zeitraum des Vorjahres zurück.

Einige Analysten hatten hier durchaus mehr erwartet: „Das Stahlgeschäft von blieb erstaunlich schwach und konnte bislang nicht von den höheren Preisen profitieren“, sagte Carsten Riek von der UBS. In die schwarzen Zahlen geholfen hat dem Stahlkonzern vor allem die Überweisung seiner Tochter Aurubis über 26 Millionen Euro. Salzgitter ist mit 25 Prozent an Europas größter Kupferhütte beteiligt und erhält einen anteiligen Ergebnisbeitrag.

Salzgitter-Chef Heinz Jörg Fuhrmann erwartet für das Gesamtjahr einen Vorsteuergewinn von 30 bis 60 Millionen Euro – ein spürbares Plus gegenüber dem Vorjahr mit 13 Millionen Euro. Dennoch will sich Salzgitter nicht auf die Politik allein verlassen. „Wir begrüßen die dringend erforderlichen Anti-Dumping-Initiativen der EU-Kommission, ohne die wesentliche Teile der europäischen Stahlindustrie mittelfristig in Frage gestellt wären“, sagte er. „Da von einer generellen Lösung der Probleme noch keine Rede sein kann, werden wir auch weiterhin den Fokus auf die Optimierung der Prozesse und Strukturen unseres eigenen Unternehmens setzen.“

Ein neuerlicher Abschwung bei den Stahlpreisen wie im Vorjahr droht derzeit wohl nicht. „Wir sehen einen gewissen Beruhigungseffekt über den Sommer“, sagte am Dienstag Wolfgang Eder, Vorstandschef von Voestalpine. Der Österreicher ist auch Präsident des Branchenverbands Worldsteel. Das Preisniveau dürfte bis Jahresende in etwa stabil bleiben: „Das ist schon ein Fortschritt.“ Für Experten wie Gabriel eine gute Nachricht: „Damit dürften die Stahlkonzerne einigermaßen gut durch das Jahr kommen“, sagte er. „Gerade und Salzgitter müssten bei dem jetzigen Stahlpreisniveau deutlich bessere Margen machen.“

KONTEXT

Die größten Stahlhersteller der Welt

Platz 1: Arcelor-Mittal

Der mit Abstand größte Stahlproduzent der Welt ist Arcelor-Mittal. Der Konzern mit europäischen und indischen Wurzeln stellte 2015 gut 97 Millionen Tonnen Stahl her.

Quelle: World Steel Association

Platz 2: Hesteel Group

Der zweitgrößte Hersteller kommt aus China: Die Hebei Iron and Steel Group stellte 2015 rund 47,8 Millionen Tonnen Stahl her. Auch dieser Konzern ging aus einer Fusion hervor, die Unternehmen Tangsteel und Hansteel schlossen sich 2008 zusammen.

Platz 3: Nippon Steel & Sumitomo Metal

Auf Platz drei abgerutscht ist der japanische Konzern Nippon Steel & Sumitomo Metal. Die beiden japanischen Hersteller hatten sich im Oktober 2012 zusammengeschlossen und kamen 2015 zusammen auf ein Produktionsvolumen von 46,3 Millionen Tonnen Stahl, knapp 3 Millionen weniger als im Vorjahr.

Platz 4: Posco

Mit einer Produktion von rund 42 Millionen Tonnen Stahl ist Posco der viertgrößte Hersteller. Das Unternehmen ist der größte südkoreanische Anbieter und macht viele Geschäfte mit China.

Platz 5: Baosteel Group

Auf Platz fünf folgt ein weiterer chinesischer Konzern: Baosteel Group. Das Unternehmen mit Sitz in Shanghai produzierte knapp 35 Millionen Tonnen Stahl. Schlagzeilen machte der Hersteller im Jahr 2000 mit seinem Börsengang, der damals in China Rekorde brach.

Platz 16: Thyssen-Krupp

Im Vergleich zu Arcelor-Mittal, Hesteel & Co. ist Thyssen-Krupp ein Leichtgewicht. 2015 ging es für den größten deutschen Stahlproduzent mit einer Produktion von 17,3 Millionen Tonnen aber immerhin drei Plätze hinauf auf Rang 16. Ähnlich viel produziert der Konkurrent Gerdau aus Brasilien (17 Millionen Tonnen).