Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 52 Minuten
  • DAX

    18.491,23
    +14,14 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.094,46
    +12,72 (+0,25%)
     
  • Dow Jones 30

    39.760,08
    +477,75 (+1,22%)
     
  • Gold

    2.216,60
    +3,90 (+0,18%)
     
  • EUR/USD

    1,0784
    -0,0046 (-0,42%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.514,67
    +807,24 (+1,25%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    81,72
    +0,37 (+0,45%)
     
  • MDAX

    27.077,13
    -14,82 (-0,05%)
     
  • TecDAX

    3.454,60
    -2,76 (-0,08%)
     
  • SDAX

    14.312,37
    -97,76 (-0,68%)
     
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • FTSE 100

    7.965,88
    +33,90 (+0,43%)
     
  • CAC 40

    8.235,44
    +30,63 (+0,37%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.399,52
    +83,82 (+0,51%)
     

Helmholtz-Zentrum will 2500 Menschen im Kreis Reutlingen testen

REUTLINGEN (dpa-AFX) - Eine große bundesweite Corona-Antikörperstudie will das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) im Kreis Reutlingen starten. Von Mittwoch an sollen innerhalb eines Monats 2500 Einwohner nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und zu Tests eingeladen werden. "Wir wollen sehen, wie schnell sich die sogenannte Durchseuchung der Gesellschaft entwickelt", sagte Studienleiter Gérard Krause. Antikörper im Blut gelten als Nachweis für eine durchgemachte Infektion.

Eine zweite Testreihe soll im Herbst oder Winter erfolgen. Genauso wie im Kreis Reutlingen will das HZI in rund acht weiteren deutschen Kommunen vorgehen. Die unterschiedlichen Testorte und Testzeitpunkte sollen eine verlässliche Übertragung der Ergebnisse auf die gesamte Bundesbevölkerung ermöglichen. Neben Alter und Geschlecht sollen beispielsweise auch Berufsgruppen abgefragt werden.

Bei den Tests wird das Blut der Teilnehmer auf Antikörper gegen Sars-CoV-2 untersucht, die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge eine Immunität bewirken. Viele Infektionen verlaufen so mild, dass sie nicht erkannt werden. Das Wissen um die tatsächliche Verbreitung des Virus könnte eine wichtige Entscheidungsgrundlage im künftigen Umgang mit der Pandemie sein.

Auch das Robert Koch-Institut ist dabei, Antikörper-Tests in größerem Maßstab in mehreren Kommunen durchzuführen.