Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.986,40
    +211,02 (+0,56%)
     
  • Gold

    2.406,70
    +8,70 (+0,36%)
     
  • EUR/USD

    1,0661
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.150,05
    +1.950,75 (+3,35%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.371,97
    +59,34 (+4,52%)
     
  • Öl (Brent)

    83,24
    +0,51 (+0,62%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.282,01
    -319,49 (-2,05%)
     

Hedgefonds-Milliardär stockt bei Uniper auf

Der Übernahmekampf um Uniper verschärft sich: US-Milliardär Paul Singer hat mit seinem Hedgefonds Elliott die Beteiligung am deutschen Stromkonzern ausgebaut. Aber was hat der unbequeme Investor vor?

Noch lässt sich Paul Singer nicht in die Karten schauen. „Kein Kommentar“, lässt der US-Milliardär noch immer verlauten, wenn er auf seine Pläne bei Uniper angesprochen wird. Der unbequeme Investor verfolgt sein Ziel aber beharrlich. Vor zwei Wochen gab er überraschend den Einstieg beim deutschen Stromproduzenten bekannt und sicherte sich über seinen Fonds Elliott in einem ersten Schritt 5,32 Prozent der Aktien. Jetzt gab er bekannt, den Anteil bereits auf 7,38 Prozent aufgestockt zu haben - und in Branchenkreisen wird mit weiteren Käufen gerechnet.

Singer und Elliott sind bekannt dafür, sich in laufende Übernahmen einzumischen, um eine höhere Abfindung heraus zuschlagen. Das hatten sie zuletzt erfolgreich beim deutschen Arzneimittelhersteller Stada gemacht.

Und auch Uniper befindet sich in einem Übernahmekampf. Der finnische Energiekonzern Fortum hat eine Offerte über 22 Euro je Aktie abgegeben, die den deutschen Stromproduzenten mit rund acht Milliarden Euro bewertet. Uniper-Chef Klaus Schäfer hat das Angebot, das noch bis zum 16. Januar läuft, als feindlich zurück gewiesen.

Fortum wird sich aber nicht zu einer Aufstockung der Offerte bewegen lassen. Zwar haben Hedgefonds den Aktienkurs schon deutlich über den angebotenen Preis getrieben. Aktuell notiert die Uniper-Aktie schon bei 26,40 Euro, womit das Unternehmen mit 9,7 Milliarden Euro bewertet wird. Vor allem Singers Engagement hat dem Kurs einen Schub gegeben.

WERBUNG

Fortum-Chef Pekka Lundmark hat aber bereits mehrfach betont, dass er gar nicht an eine Aufstockung seiner Offerte denkt. Das wäre auch unklug. Der größte Uniper-Aktionär Eon hat schließlich schon zu Beginn zugesagt, sein Paket von knapp 47 Prozent für die angebotenen 22 Euro zu verkaufen. Die Transaktion kann Eon zwar aus steuerlichen Gründen erst Anfang 2018, also in der Endphase der Angebotsfrist, vollziehen.

Zurücktreten kann der Energiekonzern, der Uniper erst 2016 abgespalten und an die Börse gebracht hat, aber kaum noch. Dann wäre eine Strafzahlung von bis zu 1,5 Milliarden Euro fällig. Diese sogenannte Break-up Fee wäre überhaupt erst ab einem Kurs von 30,80 Euro eingespielt. Dann müsste Eon aber auch erst noch die Gewissheit haben, dass der Konzern das gesamte Paket am Markt platzieren kann.

Würde Lundmark das Angebot aufstocken, müsste Fortum auch Eon mehr bezahlen – und Konzernchef Lundmark hat betont, dass er vor allem an Eons Paket interessiert ist.

Nach Einschätzung aus Kreisen der beteiligten Energiekonzerne dürften sich Singer, Elliott und die vielen anderen Hedgefonds, die sich bei Uniper eingekauft haben, aber vor allem dafür interessieren, was danach passiert. Sie spekulieren offenbar darauf, dass Fortum doch mittelfristig die Kontrolle übernehmen will - und dafür eine hohe Abfindung bezahlen will. Singer habe einen langen Atem, sagte ein Branchenvertreter.

KONTEXT

Deutschlands größte Energieversorger

Vattenfall

Umsatz 2016: 9,3 Milliarden Euro

Die hundertprozentige Tochter des staatlichen schwedischen Energiekonzerns Vattenfall AB ging 2002 aus der Fusion der HEW und der Vereinigte Energiewerke AG sowie dem Bergbauunternehmen Lausitzer Braunkohle AG hervor, zu der Anfang 2003 die Berliner Bewag hinzu kam. Vattenfall betreibt in Deutschland die Kernkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel. Wie auch die übrigen Top-Vier-versorger in Deutschland musste der Konzern 2016 einen Umsatzrückgang hinnehmen.

EnBW

Umsatz 2016: 19,4 Milliarden Euro

Die Energie Baden-Württemberg AG erwirtschaftete noch 2010 mehr als die Hälfte ihres Gewinns aus dem Betrieb der vier konzerneigenen Kernkraftwerke Neckarwestheim eins und zwei, sowie Philippsburg eins und zwei. Nach der Atomkatastrophe von Fukushima wurden die Werke Neckarwestheim eins und Philippsburg eins im Rahmen des Atom-Moratoriums 2011 stillgelegt. Der Anteil erneuerbarer Energieträger am EnBW-Energiemix soll bis 2020 von 12 auf 40 Prozent erhöht werden

Eon

Umsatz 2016: 21,8 Milliarden Euro

Der Energiekonzern Eon vollzog 2016 eine radikale Aufspaltung: Das traditionelle Energiegeschäft bestehend aus konventioneller Erzeugung (einschließlich Wasserkraft, ohne Kernenergie), globalem Energiehandel und dem Russland-Geschäft wurde in die eigenständige Gesellschaft Uniper ausgelagert. Eon will sich mit den verbliebenen Sparten erneuerbare Energien, Vertrieb und Netze komplett auf den Energiemarkt der Zukunft ausrichten.

RWE

Umsatz 2016: 25 Milliarden Euro

Den umgekehrten Weg zu Eon ging ebenfalls 2016 RWE. Der Energiekonzern überführte nicht das traditionelle, sondern das Zukunftsgeschäft in eine neu gegründete Tochtergesellschaft mit Namen Innogy und brachte diese an die Börse. Im Zuge des Atom-Moratoriums wurden 2011 die RWE-Reaktoren Biblis A und B durch die Bundesnetzagentur stillgelegt.