Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.720,01
    -282,37 (-1,49%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.871,54
    -71,84 (-1,45%)
     
  • Dow Jones 30

    42.063,36
    +38,17 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.647,10
    +32,50 (+1,24%)
     
  • EUR/USD

    1,1166
    0,0000 (-0,00%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.270,46
    -860,09 (-1,51%)
     
  • XRP EUR

    0,52
    -0,01 (-1,47%)
     
  • Öl (Brent)

    71,77
    -0,18 (-0,25%)
     
  • MDAX

    25.843,27
    -422,67 (-1,61%)
     
  • TecDAX

    3.264,29
    -75,50 (-2,26%)
     
  • SDAX

    13.671,02
    -259,10 (-1,86%)
     
  • Nikkei 225

    37.723,91
    +568,58 (+1,53%)
     
  • FTSE 100

    8.229,99
    -98,73 (-1,19%)
     
  • CAC 40

    7.500,26
    -115,15 (-1,51%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.948,32
    -65,66 (-0,36%)
     

Hört auf, Fehler abzufeiern. Wir brauchen wieder mehr Leistung!

Gründe kein Startup – sondern? Das erklärt Wirtschaftsphilosoph Anders Indset. - Copyright: Unsplash / anniespratt
Gründe kein Startup – sondern? Das erklärt Wirtschaftsphilosoph Anders Indset. - Copyright: Unsplash / anniespratt

Der gebürtige Norweger Anders Indset ist Gründer, Investor, Buchautor und manchmal auch Rockstar. Als Ex-Profi-Handballer und früherer „Hard-Core-Kapitalist“ setzt der Wirtschaftsphilosoph auf positiven Fortschritt und eine in Werten verwurzelte Leistungskultur. In diesem Rahmen hat er mehrere Bestseller geschrieben. Indset kombiniert soziale und ökologische Überlegungen mit Marktwirtschaft und Kapitalismus und hat maßgeblich zur Konzeption der „Quantenwirtschaft“ beigetragen: einem neuen Wirtschaftsmodell, das vom World Economic Forum in Davos aufgegriffen wurde.

Deutschland gründet wieder. Eine aktuelle Studie von Bertelsmann zeigt, dass fast jeder zweite junge Mensch ein Unternehmen gründen möchte. Nach einem kleinen Einbruch 2022 steigen die Zahlen der Neugründungen wieder. Für Deutschlands ökonomischen Erfolg ist das eine gute Nachricht. Doch die eigentliche Herausforderung für den Wirtschaftsstandort Deutschland liegt woanders: Es werden zu häufig „Startups“ gegründet, aber keine Unternehmen.

Wir brauchen keine Fehlerkultur

Viele gründen heute, um Kapital einzusammeln, einen Exit für Investoren zu präsentieren und Skalierbarkeit zu gewinnen. Einige sprechen davon, rasch finanziell unabhängig zu werden, um reisen und erleben zu können. Das alles wird von einem großen Rauschen untermalt, geprägt von ideologischer Korrektheit, einer Generation, die ‘alles kann’, modernen Anglizismen und einer Glorifizierung der Fehlerkultur und der „Fuck-Up-Nights“.

Warum streben wir eine Fehlerkultur an? Christian Lindners gefeierter Auftritt bei den vollen Fuck-Up-Nights symbolisiert das Problem: “Die perfekte Antwort auf die falsche Frage”. Ich möchte keinen Finanzminister, der Fehler glorifiziert, genauso wenig wie ich einen disruptiven Piloten oder einen kreativen Herzchirurgen möchte. Ja, Fehler sind Teil des Fortschritts, aber sie dürfen nicht ein wesentliches Merkmal einer Unternehmenskultur sein. So sieht das wahrscheinlich auch Lindner. Ich verstehe seine Intention – aber um echtes Unternehmertum voranzutreiben, müssen wir an anderen Stellschrauben drehen.

Das fortlaufende Ausprobieren, das die Startup-Kultur prägt, ist wichtig, aber ich sehne mich nach dem Deutschland, das ich erlebt habe, als ich eingewandert bin. Vor 24 Jahren kam ich nach Deutschland. ‘Quality Made in Germany’ war eine große Inspiration. Andere Anglizismen waren ‘verboten’. Heute schweben wir ab in New Work und Purpose-Welten, die uns vom Kern der deutschen Leistungsfähigkeit ablenken. Ich freue mich daher immer, wenn ich Unternehmer sehe und treffe, die einen Spaten noch Spaten nennen. Anpacken, machen, umsetzen.

Vom Wirtschaftswunder zum antizipierenden Kapitalismus

Wenn über den Aufstieg des deutschen Mittelstands und die vielen Hidden Champions berichtet wird, wird dies oft als "deutsches Wirtschaftswunder" bezeichnet. Wohlstand für alle war das von Ludwig Erhard ausgegebene Ziel. Dabei hat es mit einem Wunder wenig zu tun. Was heute im Vergleich zu den hippen Startups als träge und verstaubt dargestellt wird, besaß einst genau jene Faktoren, nach denen Investoren heute vergeblich suchen: echtes Unternehmertum.

Deutsche Unternehmen lebten im Fortschritt und wetteten auf die Zukunft. Diese sogenannten „Hidden Champions“ sind dafür bekannt, Nischenmärkte fast monopolistisch zu dominieren und „Quality Made in Germany“ weltweit zu repräsentieren. Von Würth-Schrauben bis zu Tunnelbohrmaschinen von Herrenknecht, vom Erfolg der Ravensburger Puzzles bis hin zu den beliebten Flexi-Hundeleinen – all diese Produkte haben aufgrund ihrer innovativen Technologie Anerkennung gefunden.

Heute leben wir in einer anderen Zeit. Es gibt alles, und es kommt nicht mehr wirklich auf eine Idee an. Gleichzeitig leben wir in einer Zeit, in der es deutlich einfacher ist, sich durch Qualität und Einsatz durchzusetzen. Der Zugang zu einem globalen Markt ist nur einen Klick entfernt.

Es braucht eine neue positive Leistungskultur, die nach unendlichem Fortschritt strebt. Wir leben in einer Zeit exponentiellen Fortschritts, weshalb heute das primäre Ziel des Unternehmertums darin bestehen muss, Probleme zu erkennen und auf zukünftige Durchbrüche zu wetten. Deutschland muss aus der reaktiven und teils reaktionären Wirtschaft hin zu einem antizipierenden Kapitalismus übergehen, der die Probleme versteht und sie durch positiven Fortschritt besser macht.

Ich möchte Deutschland wieder als Hochleistungsland erleben, in dem Leistung etwas Positives und Schönes ist, wo Fehler selbstverständlich dazugehören, aber kein Anspruch erheben, Kultur zu sein.

Eine enkelfähige Zukunft: Unternehmertum wird gesucht

Symbolisch für eine solche Hochleistungskultur steht meiner Meinung nach die Familie Busch. Karl Busch, der 1963 im heimischen Keller die erste Vakuumpumpe erfand. Die Huckepack, zum Verpacken von Lebensmitteln, war die Innovation, die die Grundlage für ein Familienunternehmen bildete, das heute weltweit führende Vakuum- und Überdrucktechnologie anbietet. Karl Busch wurde dieses Jahr 95, seine Frau Ayhan Busch 90. In 50 Jahren wurde in aller Stille ein Weltmarktführer aufgebaut, heute ein multikultureller Milliardenkonzern. Und? Endlich dürfen die Kinder ran! Alle um die 60 Jahre jung im besten Unternehmer-Alter. Herr und Frau Busch haben genug getan.

Gründe kein Startup, gründe ein Unternehmen für die Ewigkeit. Zumindest sollte es in allen Belangen so ausgelegt sein, dass es den Enkelkindern mindestens genauso gut geht, wie einem selbst. Enkelfähiges Unternehmertum ist gelebte Unendlichkeit. Wenn du dann doch irgendwann Kasse machst und das Unternehmen verkaufst, ist das ein Ergebnis von Input und nicht der gezielte Output. Das sind die Gründer, die wir brauchen.

Wir haben die Cloud-Welle verschlafen, die KI-Welle, jetzt braucht es Unternehmer, die statt einen bestehenden Markt zu optimieren, mit Kreativität und Leistungsbereitschaft an dem Durchbruch der nächsten exponentiellen Welle arbeiten. Gesundheitswesen, Bildung, der Finanzbereich, es ist viel in Bewegung, es gibt genug zu tun. Viel Geld als Ergebnis erbrachter Leistung zu verdienen, darf dann auch in Deutschland kein Problem sein, sollte aber nicht die Definition von Erfolg sein. Wohlstand manifestiert sich nicht in Ferraris und Yachten, sondern im Sinne der etymologischen Definition des Begriffs "Wohlstand" – in einem allgemeinen Zustand des Wohlbefindens und guter Lebensbedingungen. Kurzum: Es darf ruhig viel Kapital aufgebaut werden, aber wenn du gehst, fließt es zurück in das System, steht anderen 'Zukünftern' zu.

Was kann es schöneres geben, als wenn wir etwas erschaffen haben, das über die Verweildauer eines TikToks hinaus existiert, ja sogar uns selbst überlebt? Das ist mein Verständnis von Unternehmertum.