Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.759,22
    +130,23 (+0,78%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.523,31
    +49,54 (+1,11%)
     
  • Dow Jones 30

    36.247,87
    +130,49 (+0,36%)
     
  • Gold

    2.020,80
    -25,60 (-1,25%)
     
  • EUR/USD

    1,0764
    -0,0034 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    40.869,46
    -345,77 (-0,84%)
     
  • CMC Crypto 200

    914,81
    +18,10 (+2,02%)
     
  • Öl (Brent)

    71,26
    +1,92 (+2,77%)
     
  • MDAX

    26.691,29
    +156,35 (+0,59%)
     
  • TecDAX

    3.251,07
    +30,98 (+0,96%)
     
  • SDAX

    13.167,41
    +61,05 (+0,47%)
     
  • Nikkei 225

    32.307,86
    -550,45 (-1,68%)
     
  • FTSE 100

    7.554,47
    +40,75 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.526,55
    +98,03 (+1,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.403,97
    +63,98 (+0,45%)
     

Großbritannien: Arbeitsmarkt bleibt weitgehend stabil

LONDON (dpa-AFX) -Der Arbeitsmarkt in Großbritannien präsentiert sich nach wie vor weitgehend stabil. Im September betrug die Arbeitslosenquote wie im Vormonat 4,2 Prozent, wie das Statistikamt ONS am Dienstag in London mitteilte. Analysten hatten im Schnitt einen Zuwachs auf 4,3 Prozent erwartet. Allerdings hat das Statistikamt seine Berechnungsmethode umgestellt. Die Vorhersagen dürften daher mit größerer Unsicherheit verbunden gewesen sein. Die Erwerbsquote sank leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 75,7 Prozent.

Die Lohnentwicklung schwächt sich unterdessen ab, sie ist im längeren Vergleich aber immer noch hoch. Nominal wuchsen die Löhne ohne Bonuszahlungen um 7,7 Prozent, mit Gratifikationen erhöhten sie sich um 7,9 Prozent. Abzüglich der immer noch hohen Inflation beliefen sich die Zuwächse auf jeweils mehr als ein Prozent. Steigende Reallöhne verbessern die Kaufkraft der Arbeitnehmer, über steigende Lohnkosten können sie aber auch zu weiteren Preissteigerungen führen.