Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.386,58
    +63,08 (+0,41%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.174,66
    +13,10 (+0,31%)
     
  • Dow Jones 30

    33.507,50
    -158,84 (-0,47%)
     
  • Gold

    1.864,60
    -14,00 (-0,75%)
     
  • EUR/USD

    1,0575
    +0,0008 (+0,07%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.446,82
    -114,29 (-0,45%)
     
  • CMC Crypto 200

    579,66
    +0,90 (+0,15%)
     
  • Öl (Brent)

    90,77
    -0,94 (-1,02%)
     
  • MDAX

    26.075,11
    +356,68 (+1,39%)
     
  • TecDAX

    3.019,78
    +29,12 (+0,97%)
     
  • SDAX

    12.875,77
    +253,84 (+2,01%)
     
  • Nikkei 225

    31.857,62
    -14,90 (-0,05%)
     
  • FTSE 100

    7.608,08
    +6,23 (+0,08%)
     
  • CAC 40

    7.135,06
    +18,82 (+0,26%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.219,32
    +18,05 (+0,14%)
     

Gewalt im Frauen-Handball: Kommission nimmt Arbeit auf

Gewalt im Frauen-Handball: Kommission nimmt Arbeit auf
Gewalt im Frauen-Handball: Kommission nimmt Arbeit auf

Die vom Deutschen Handballbund (DHB) berufene Kommission zur Aufarbeitung und Prävention von Gewalt im Frauen-Handball hat am Dienstag ihre Arbeit aufgenommen. Das berichtet der Dachverband am Mittwoch.

Demnach seien in Frankfurt/Main durch das „interdisziplinäre, externe und unabhängige“ Gremium der Arbeitsauftrag, die Methodik und Zuständigkeiten definiert sowie der geplante Ablauf festgelegt worden. Der Zeitpunkt für die Veröffentlichung der Ergebnisse bleibt laut DHB offen, eine Zwischenkommunikation sei nicht vorgesehen. (NEWS: Ex-BVB-Spielerin: „Wurde gebrochen“)

Das DHB-Präsidium hatte Carmen Borggrefe, Christian Pfeiffer, Benny Barth und Meike Schröer in die Expertenkommission berufen. Als Vertreterin der betroffenen Athletinnen fungiert Angela Marquardt. (NEWS: Alles zum Handball)

Anlass zur Bildung des Gremiums gaben die im September bekannt gewordenen Vorkommnisse um einen langjährigen Bundesliga- und DHB-Trainer.

Neben der Aufklärung möglicher Vorfälle erhofft sich der DHB Erkenntnisse über gewaltanfällige Umfelder und darüber, wie Strukturen im Sinne einer bestmöglichen Prävention und eines Frühwarnsystems weiterentwickelt werden können. (NEWS: Keine Kultur des Schweigens mehr)