Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 16 Minute
  • DAX

    17.753,71
    -83,69 (-0,47%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.923,39
    -13,18 (-0,27%)
     
  • Dow Jones 30

    37.944,84
    +169,46 (+0,45%)
     
  • Gold

    2.395,80
    -2,20 (-0,09%)
     
  • EUR/USD

    1,0670
    +0,0024 (+0,22%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.593,59
    +1.312,12 (+2,21%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.380,31
    +67,69 (+5,44%)
     
  • Öl (Brent)

    82,78
    +0,05 (+0,06%)
     
  • MDAX

    25.972,29
    -217,15 (-0,83%)
     
  • TecDAX

    3.190,21
    -20,63 (-0,64%)
     
  • SDAX

    13.923,51
    -108,86 (-0,78%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.858,92
    -18,13 (-0,23%)
     
  • CAC 40

    8.019,49
    -3,77 (-0,05%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.499,54
    -101,96 (-0,65%)
     

Warum die Geldpolitik in der Corona-Krise langfristige Folgen für die Inflation haben könnte

EURO-Zeichen vor der Europäischen Zentralbank ECB in Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland, Europa
EURO-Zeichen vor der Europäischen Zentralbank ECB in Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland, Europa

Die Inflation in der EU und den USA ist durch die Corona-Krise weniger geworden, mittlerweile ziehen die Inflationsraten jedoch wieder an. Es wird hier von einem kurzfristigen Sondereffekt ausgegangen, 2022 soll der Preisdruck wieder nachgeben. Das geht aus einer Publikation mit dem Titel „Langfristige Inflationsrisiken: Expansive Geld- und Fiskalpolitik“ der Deutschen Zentralgenossenschaftsbank hervor, zu der auch die Volks- und Raiffeisenbanken gehören.

Experten befürchten eine höhere Inflation, weil „die Notenbanken in den westlichen Industrieländern einen extrem expansiven geldpolitischen Kurs fahren“, so heißt es in der Publikation. Zusätzliches Geld würde jedoch im Bankensektor stecken bleiben und hätte dadurch keinen Effekt auf die Vebraucherpreise. Erst wenn es durch mehr Kreditnachfrage in der Realwirtschaft landet, wird es langfristig zu einer höheren Inflation kommen – dafür wäre jedoch ein langanhaltender Konjunkturaufschwung nötig.

Der "Post-Corona-Boom" ist nur von kurzer Dauer

Sobald die Pandemie größtenteils eingedämmt ist, soll es zwar zu einem „Post-Corona-Boom“ kommen, nächstes Jahr soll dieser jedoch wieder nachlassen. Zudem hat die Corona-Krise das Wachstumspotenzial geschwächt. Werden die schuldenfinanzierten Ausgabenprogramme fortgesetzt, könnte es zu einer Überhitzung der Wirtschaft und damit zu noch mehr Inflation führen. Diese Gefahr ist aufgrund der expansiven Fiskalpolitik der Biden Administration in den USA höher als im Euro-Raum.

Deflationär könnte sich dagegen der Konsolidierungsdruck auswirken. Steuererhöhungen und staatliche Sparprogramme führen so zu weniger Einkommen der Privathaushalte und dadurch weniger Konsum. Da die EZB und Fed seit Jahren eine expansive Geldpolitik führen, sich dies aber nicht auf den Preis für Konsumgüter und Dienstleistungen auswirkte, erhöhten sich die Preise für Vermögensgüter wie Immobilien und Aktien in den letzten Jahren. Dies geschah vor allem, weil die Alternativen aufgrund niedriger Zinsen fehlten, Geld gewinnbringend anzulegen.