Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 14 Minuten
  • DAX

    17.801,69
    +31,67 (+0,18%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.931,74
    +17,61 (+0,36%)
     
  • Dow Jones 30

    37.753,31
    -45,66 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.394,00
    +5,60 (+0,23%)
     
  • EUR/USD

    1,0681
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.118,33
    -2.329,04 (-3,92%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    82,01
    -0,68 (-0,82%)
     
  • MDAX

    25.982,18
    +55,44 (+0,21%)
     
  • TecDAX

    3.217,58
    -39,48 (-1,21%)
     
  • SDAX

    13.994,98
    -3,37 (-0,02%)
     
  • Nikkei 225

    38.079,70
    +117,90 (+0,31%)
     
  • FTSE 100

    7.895,83
    +47,84 (+0,61%)
     
  • CAC 40

    8.015,89
    +34,38 (+0,43%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.683,37
    -181,88 (-1,15%)
     

Interner Bericht: McKinsey-Berater bekamen lukrative Sonderbehandlung im Innenministerium

Innenminister Horst Seehofer (CSU)
Innenminister Horst Seehofer (CSU)

Das Beratungsunternehmen McKinsey erhielt zwischen 2020 und 2021 vom Bundesinnenministerium offenbar eine lukrative Sonderbehandlung bei der Abrechnung von Honoraren. Das geht aus Recherchen von Business Insider hervor.

Demnach verpflichtete das Innenministerium unter dem früheren IT-Beauftragten der Bundesregierung Klaus Vitt im vorigen Jahr die McKinsey-Tochter Orphoz als Generalunternehmer zur Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes. Gegenstand des Auftrags waren laut eines Ministeriums-Sprechers die Erreichung von 87 Meilensteinen ab Mai 2020.

Während andere Beratungsunternehmen vom Ministerium vorwiegend nach Aufwand bezahlt wurden, vereinbarte das Haus von Horst Seehofer (CSU) mit der McKinsey-Tochter einen Festpreis. Nach Informationen von Business Insider bezahlte der Bund pro Berater am Tag pauschal rund 1000 Euro. Merkwürdig nur: Laut eines vertraulichen Prüfungsberichts des Innenministeriums von Anfang dieses Jahres (liegt Business Insider vor) verzichtete das Ministerium auf sämtliche vorgeschriebene Kontrollmöglichkeiten.

WERBUNG

So mussten die Berater ihre Arbeitszeit nicht erfassen, obwohl das vom Bundesverwaltungsamt (BVA) als zentralem Einkäufer des Bundes für solche Leistungen vorgeschrieben ist. Ebenso verzichtete das Ministerium auf eine Leistungserfassung für die anstehende Arbeit, obwohl klare Leistungsvorgaben und Fristen bereits der Bundesrechnungshof schon 2017 beim Innenministerium angemahnt hatte. Dementsprechend protestierte auch das BVA gegen dieses Vorgehen – allerdings ohne Erfolg. In einem internen Ministeriums-Vermerk heißt es dazu: Das Innenministerium "verzichtet entgegen den Vorgaben des Rahmenvertrags auf die Leistungserfassung (....) und wurde vom BVA darüber belehrt, dass der Verzicht eine einseitige Abweichung von den Vorgaben des Rahmenvertrags darstellt, welche das BVA nur zur Kenntnis nimmt, jedoch nicht billigt."

Das BVA warnt: "Darüber hinaus besteht aufgrund der ausgesetzten Leistungserfassung keine Möglichkeit für das BVA, den Umfang und den Fortschritt des Projektes zu beurteilen". Anpassungen inhaltlicher Art seien beim Vertrag mit Orphoz nicht möglich, da die erforderlichen Controlling-Daten nicht verfügbar seien.

Im Klartext: Niemand konnte überprüfen, ob das gezahlte Pauschal-Honorar wirklich angemessen ist. Zwar wäre das vordergründig bei einem vereinbarten Festpreis auch nicht nötig, denn bei Mehraufwand trägt das Kostenrisiko Orphoz bzw. McKinsey. Doch der Prüf-Bericht über die McKinsey-Arbeit, den die staatliche Beratergesellschaft "PD - Berater der öffentlichen Hand" erstellt hat, weist in eine andere Richtung.

Demnach waren für ein Projekt mit einer Laufzeit von elf Monaten 23.000 sogenannte Personentage als Aufwand für Beratung eingeplant. Orphoz erklärte gegenüber dem BVA, dafür 80 McKinsey-Berater aus Deutschland und Polen einsetzen zu wollen. Sie wären dann über die Projektlaufzeit in Vollzeit mit dem Projekt beschäftigt.

Eine ministerielle Befragung von sieben McKinsey-Beratern, die dem BVA gemeldet worden waren, lässt jedoch Zweifel an der Darstellung aufkommen: Demnach gaben die Berater an, ihr Einsatz habe "punktuell nach Bedarf" erfolgt. In dem Prüf-Bericht heißt es: "Eine dauerhafte inhaltliche Zuordnung zum OZG-Projekt bzw. eine Vollzeittätigkeit für dieses Projekt waren nicht gegeben."

Waren also tatsächlich weniger Berater für das Projekt im Einsatz als behauptet? Genau das wird im Ministerium intern spekuliert. Überprüfen konnte man das jedoch nicht, da eben weder Zeit- noch Leistungsnachweise vorhanden sind. Auch aus den Rechnungen der Berater lässt sich nichts schließen, heißt es im Prüfbericht. "Das ganze Preismodell ist intransparent", kritisiert ein Beamter. Zum gleichen Schluss kommt auch der Prüfungsbericht.

Fakt ist: Die angebotenen 1000 Euro pro Beratertag sind im Vergleich zu anderen Beratungsfirmen laut eines Branchenkenners "super wenig". Der günstigste Preis ist in einer Verwaltungs-Ausschreibung jedoch oft eines der wesentlichen Auswahlkriterien. Wenn am Ende tatsächlich weniger Berater als behauptet eingesetzt wurden, wäre der Tagessatz pro Person in Wahrheit höher als die angebotenen 1000 Euro. Hätte dann Orphoz bzw. McKinsey überhaupt den Auftrag bekommen hätte?

Nach Informationen von Business Insider hat das Innenministerium inzwischen angewiesen, aus dem Vertrag mit McKinsey nicht weiter Beratertage abzurufen. Dem Vernehmen nach hält man das Kooperationsmodell für undurchsichtig. Insgesamt wurden rund 8000 Tage storniert.

Auf Anfrage behauptet das Innenministerium offiziell, dass die Ausschreibung und die Entscheidung für einen Festpreis rechtens sei. Dass die 8000 Tage storniert worden seien, habe an "Verzögerungen im Projektverlauf aufgrund externer, von beiden Parteien nicht vorhersehbarer und beherrschbarer Umstände (insbesondere durch die verzögerte Projektumsetzung durch Länder in den 14 Themenfeldern der OZG-Umsetzung)" gelegen, so ein Sprecher. Eine Reihe von vorgesehenen Meilensteinen könnten dadurch nicht erreicht bzw. vom Auftragnehmer nicht innerhalb der vertraglich vereinbarten Laufzeit fertiggestellt werden, so der Sprecher weiter. Daher habe man die weiteren vorgesehenen Beratertage nicht gebraucht.

Doch hätte man die Zusammenarbeit nicht einfach verlängert? McKinsey selbst will auch nicht zu den Ergebnisses Prüfungsberichts sagen. Eine Sprecherin erklärt lediglich: "Unsere Arbeit erfolgte als Abruf aus einem Rahmenvertrag, um den wir uns erfolgreich in einer öffentlichen Ausschreibung beworben hatten."

Ebenso nicht sagen will die Sprecherin im Übrigen zu Informationen von Business Insider, wonach zwei hochrangige McKinsey-Berater für den öffentlichen Dienst, die eng in das Innenministeriums-Projekt eingebunden waren, inzwischen von ihren bisherigen Aufgaben entbunden wurden. Die Sprecherin auf Anfrage: "Aus Gründen unserer Vertraulichkeitsverpflichtungen gegenüber unseren Klienten und zum Schutz unserer Mitarbeiter geben wir keine weiteren Details zu unserer Beratungsarbeit oder zu unseren Beschäftigten."