Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.987,02
    +211,64 (+0,56%)
     
  • Gold

    2.403,80
    +5,80 (+0,24%)
     
  • EUR/USD

    1,0658
    +0,0011 (+0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.405,31
    +790,61 (+1,33%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.379,81
    +67,19 (+5,12%)
     
  • Öl (Brent)

    83,21
    +0,48 (+0,58%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.282,01
    -319,49 (-2,05%)
     

"Gab es noch nicht" - Ligen-Stopp ein einzigartiger Vorgang

Der Sporthistoriker Stephan Wassong sieht im kollektiven Stopp mehrerer US-Ligen aus Protest gegen Rassismus und Polizeigewalt einen bislang einzigartigen Vorgang.

Die NBA LIVE im TV auf SPORT1+ und im LIVESTREAM

"Eine solche starke Positionierung auf politischer Ebene und über mehrere Ligen hinweg gab es noch nicht", sagte Stephan Wassong, Leiter des Instituts für Sportgeschichte an der Deutschen Sporthochschule Köln und Direktor des Zentrums für Olympische Studien, dem SID. Bisherige Streiks hätten laut des Experten zumeist wirtschaftliche Gründe gehabt.

DAZN gratis testen und die NBA live & auf Abruf erleben | ANZEIGE

WERBUNG

Wassong erkennt im aktuellen Prostestverhalten, dass die selbstbewusst auftretenden Sportler ein "ganz neues Selbstverständnis entwickelt haben. Und dass die Sportler auch ihre Medienwirksamkeit verantwortungsvoll nutzen und darstellen." Sie seien sich ihrer Vorbildfunktion bewusst und der Sport besitze "die Kraft, meinungsbildend zu wirken."

Parallelen der aktuellen Aktionen zu dem Boykott afrikanischer Staaten 1976 bei den Olympischen Spielen in Montreal oder zum Protest der Sprinter Tommie Smith und John Carlos 1968 in Mexiko zu ziehen, ist laut Wassong schwierig. Man müsse zur Einordnung auch die Konsequenzen für die Athleten miteinbeziehen. "Sie hatten in den USA bis zum Ende der Siebziger Jahre Schwierigkeiten, sich gesellschaftlich wieder zu integrieren und akzeptiert zu werden", sagte der Experte. Und auch ihre Sportkarrieren waren sehr schwierig.