Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 6 Minuten
  • DAX

    15.614,65
    -166,94 (-1,06%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.219,89
    -56,09 (-1,31%)
     
  • Dow Jones 30

    34.440,88
    -76,85 (-0,22%)
     
  • Gold

    1.944,30
    -22,80 (-1,16%)
     
  • EUR/USD

    1,0659
    -0,0008 (-0,07%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.098,56
    -229,26 (-0,91%)
     
  • CMC Crypto 200

    570,74
    -8,62 (-1,49%)
     
  • Öl (Brent)

    88,69
    -0,97 (-1,08%)
     
  • MDAX

    26.810,46
    -373,73 (-1,37%)
     
  • TecDAX

    3.025,64
    -41,06 (-1,34%)
     
  • SDAX

    13.045,40
    -133,43 (-1,01%)
     
  • Nikkei 225

    32.571,03
    -452,75 (-1,37%)
     
  • FTSE 100

    7.682,50
    -49,15 (-0,64%)
     
  • CAC 40

    7.227,35
    -103,44 (-1,41%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.469,13
    -209,06 (-1,53%)
     

Fraunhofer entwickelt Folie mit Solarzellen für Autos

FREIBURG (dpa-AFX) -Freiburger Forscherinnen und Forscher haben eine dünne Solarzellenfolie für Motorhauben von Autos entwickelt. Die Folie könne der Farbe des jeweiligen Autos angepasst werden, das habe es bisher nicht gegeben, sagte Projektleiter Martin Heinrich vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) der Deutschen Presse-Agentur in Freiburg.

Es gebe nun einen ersten Prototyp auf der Motorhaube eines Serienautos. "Wir suchen jetzt Entwicklungspartner, um die Oberfläche weiter zu verbessern und dann mit einem Fahrzeughersteller eine Großserienfertigung zu beginnen", sagte Heinrich. Die reinen Herstellungskosten für eine Motorhaubenfolie schätzte er auf etwa 100 bis 150 Euro ein - dazu müsse es aber eine Großserie geben.

Eine Studie habe ergeben, dass die Solarreichweite eines Autos im südbadischen Freiburg - also in einer vergleichsweise sonnenreichen Stadt - 4000 Kilometer im Jahr erreichen könnte. Dabei würde das Dach rund zwei Drittel beitragen, die Motorhaube das restliche Drittel. Die Solartechnik sei sowohl für E-Fahrzeuge als auch für Verbrenner geeignet.

Hersteller hätten bereits Autodächer mit Photovoltaik ausgestattet, sagte Heinrich. Dies seien meistens Glasdächer. Beim Fraunhofer-System gehe es um einem Aufbau auf einer Metalloberfläche. Die Forscher von Fraunhofer brachten die Folie auf der Haube eines VW DE0007664039-Polos an - die betreffende Modellvariante wurde bis 2009 gebaut. Das Projekt wird auf der IAA Mobility vorgestellt, die am 5. September in München beginnt.