Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 2 Stunden 51 Minuten
  • Nikkei 225

    38.415,26
    +863,10 (+2,30%)
     
  • Dow Jones 30

    38.503,69
    +263,71 (+0,69%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.234,42
    +58,28 (+0,09%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.435,14
    +20,38 (+1,44%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.696,64
    +245,33 (+1,59%)
     
  • S&P 500

    5.070,55
    +59,95 (+1,20%)
     

Warum Forscher Biontechs Vorstoß zu einer dritten Booster-Impfung kritisch sehen

Die Daten aus Israel zur Wirksamkeit gegen die Delta-Variante hatten viele beunruhigt. Experten sehen Biontechs Vorstoß für eine Auffrischung kritisch.

Angesichts der vielerorts rasanten Ausbreitung der Delta-Variante steigt auch die Sorge um die Wirksamkeit der Impfstoffe. Die Frage, ob und – wenn ja – wie gut die einzelnen Präparate gegen eine Infektion mit der Virusvariante oder schwere Covid-19-Verläufe schützen, wird heiß diskutiert. Zuletzt hatten Biontech und Pfizer, die Hersteller des mRNA-Impfstoffs, in einer gemeinsamen Mitteilung angekündigt, dass die Schutzwirkung vermutlich nach einem halben Jahr nachlasse und daher innerhalb eines Jahres nach der zweiten Dosis noch eine dritte Booster-Impfung nötig werde. Die Unternehmen wollen in den kommenden Wochen bei der US-Arzneimittelbehörde FDA und ihrem europäischen Pendant EMA einen Zulassungsantrag einreichen. Wie der „Spiegel“ nun aber berichtet, halten einige Forscher diesen Vorstoß für verfrüht.

Biontech und Pfizer verweisen als Begründung auf eine eigene derzeit laufende Studie zur Drittimpfung. Den bisherigen Daten zufolge erzielt eine Booster-Dosis eine fünf- bis zehnmal höhere Antikörperzahl gegen den Wildtyp und die Beta-Variante. Man erwarte, dass die Booster-Impfung gegen die Delta-Variante eine noch höhere Antikörperzahl zur Folge haben werde. Allerdings sind die Daten bisher noch nicht veröffentlicht und auch ein geplantes Veröffentlichungsdatum wird bisher nicht genannt. Hajob Zeeb vom Bremer Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie sagte dem „Spiegel“ daher, dass es noch zu früh sei, um die Notwendigkeit einer Booster-Impfung zu beurteilen. Dazu müsse es erste belastbare wissenschaftliche Studien geben.

Studie bescheinigt möglicherweise über Jahre anhaltenden Impfschutz

Dass die Zahl der neutralisierenden Antikörper mit der Zeit abfalle, wie Biontech in seiner Begründung schreibt, sei außerdem erwartet worden, so das Nachrichtenmagazin weiter. Was das für den Impfschutz bedeute, sei aber völlig offen. Denn auch das Immungedächtnis, beispielsweise die sogenannten T-Gedächtniszellen, würden bei der langfristigen Immunität eine Rolle spielen. Der Antikörpertiter, das Maß für die Anzahl bestimmter Antikörper im Blut allein sei also nicht entscheidend. „Es kann Menschen geben, die haben Antikörper im Blut, aber diese Antikörper schützen gar nicht“, sagte Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts kürzlich.

WERBUNG

Und auch eine kürzlich in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichte Studie hat ergeben, dass das Biontech-Vakzin eine möglicherweise über Jahre anhaltende, starke Immunreaktion auslösen könnte – unter anderem über eine beständige Antwort der B-Lymphozyten. Auch diese Daten seien aber noch mit Vorsicht zu genießen, so der „Spiegel“. Denn Forscher könnten bisher nur den Zeitraum untersuchen, in dem Impfungen verabreicht wurden, also gut ein halbes Jahr.

Daten aus Israel attestieren dem Impfstoff nur 64 Prozent Wirksamkeit gegen Delta-Variante

Als weitere Begründung für den Vorstoß zur Drittimpfung nennt Biontech die aktuelle Lage in Israel. Das Land hat wegen der hohen Impfquote eine gute Datenlage. Erste Erhebungen des israelischen Gesundheitsministeriums – aus der Praxis, nicht aus dem Labor – hatten zuletzt nahegelegt, dass die Schutzwirkung des Vakzins sechs Monate nach der zweiten Impfung abnehme. Es hatte zudem Hinweise gegeben, dass der Impfstoff gegen die Delta-Variante nur zu 64 Prozent vor einer Infektion schütze. Gegen schwere Verläufe und Krankenhausaufenthalte lag die Schutzwirkung jedoch bei 90 Prozent.

Damit wäre die Wirksamkeit der Impfung im Vergleich zu früheren Daten drastisch reduziert. Noch im Februar hatte das israelische Gesundheitsministerium mitgeteilt, der Impfstoff verhindere eine Infektion zu 95,9 Prozent. Symptome wie Fieber und Atembeschwerden seien außerdem zu 98 Prozent und schwere Verläufe und Krankenhausaufenthalte sogar zu 99 Prozent abgewendet worden.

Allerdings sagte Hajob Zeeb dem „Spiegel“ auch hier, dass man erst belastbare wissenschaftliche Studien aus Israel abwarten müsse. Bis dahin seien die Daten als vorläufig zu verstehen. Nur ordentliche und unabhängige Studien könnten sichere Hinweise geben. Auch Leif Erik Sander von der Berliner Charité pflichtete dem bei. Dem „Spiegel“ sagte er, dass es methodisch schwierig sei, während niedriger Inzidenzen und lokaler Ausbrüche die Effektivität einer Impfung bestimmen zu wollen.

Zudem hatten Daten aus Großbritannien zuletzt ein anderes Bild geliefert. Dem Biontech-Impfstoff war hier noch eine Effektivität von 88 Prozent bescheinigt worden. Gegen schwere Verläufe und Hospitalisierungen, so ein Studienvordruck der Behörde Public Health England, schützte der Impfstoff in der Praxis sogar zu 96 Prozent.

Booster-Impfung möglicherweise für Hochrisikogruppen sinnvoll

Nach Einschätzung des „Spiegel“ könnte es daher ausreichen, wenn nur ältere Menschen oder Personen mit einem gedrosselten Immunsystem eine Booster-Impfung erhalten. Denn bei ihnen falle die Immunantwort, Untersuchungen zufolge, tatsächlich schwächer aus. Aber selbst in solchen Hochrisikogruppen hätten Daten der britischen Gesundheitsbehörde zuletzt gezeigt, dass nach zwei Impfungen ein wirksamer Schutz vorhanden sei. Bei Patienten ab 65 lag die Effektivität einer Biontech-Impfung bei 89 Prozent, bei immunsupprimierten Menschen immerhin noch bei 74 Prozent.

Wollte man diesen Gruppen eine dritte Impfdosis ermöglichen, müsste laut „Spiegel“ auch dafür der Antrag bei den entsprechenden nationalen Behörden wie der US-Gesundheitsbehörde FDA oder der europäischen EMA erfolgen, wie Biontech und Pfizer ihn nun planen. Mit Blick auf eine breitere Anwendung seien aber auch etliche Behörden dem Vorstoß gegenüber kritisch eingestellt. So habe die EMA am Freitag mitgeteilt, dass die Notwendigkeit einer Booster-Impfung anhand der Daten noch nicht bestätigt werden könne. Sobald sie zur Verfügung stehen, würden sie aber schnell begutachtet. Auch die FDA sehe bislang noch keine Notwendigkeit für Booster-Impfungen.

VIDEO: EMA: Vollständige Corona-Impfung schützt gegen Delta-Variante