Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.397,52
    +182,09 (+1,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.418,51
    +36,04 (+0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    36.245,50
    +294,61 (+0,82%)
     
  • Gold

    2.091,70
    +34,50 (+1,68%)
     
  • EUR/USD

    1,0885
    -0,0008 (-0,08%)
     
  • Bitcoin EUR

    36.268,86
    +642,82 (+1,80%)
     
  • CMC Crypto 200

    802,76
    +11,20 (+1,41%)
     
  • Öl (Brent)

    74,38
    -1,58 (-2,08%)
     
  • MDAX

    26.492,49
    +309,07 (+1,18%)
     
  • TecDAX

    3.209,04
    +12,46 (+0,39%)
     
  • SDAX

    13.189,87
    +105,13 (+0,80%)
     
  • Nikkei 225

    33.431,51
    -55,38 (-0,17%)
     
  • FTSE 100

    7.529,35
    +75,60 (+1,01%)
     
  • CAC 40

    7.346,15
    +35,38 (+0,48%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.305,03
    +78,81 (+0,55%)
     

Flughafenbetreiber Fraport hält Hauptversammlung wieder online ab

FRANKFURT (dpa-AFX) -Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport DE0005773303 hält seine Hauptversammlung an diesem Dienstag (09.00 Uhr) erneut per Videokonferenz ab. Vorstand und Aufsichtsrat versammeln sich einem Gebäude am Frankfurter Flughafen, während Aktionäre dort kein Recht auf Anwesenheit haben.

In seiner vorab veröffentlichten Rede hat Vorstandschef Stefan Schulte auf die starke Entwicklung der Auslandsaktivitäten hingewiesen, die sich nach dem Corona-Schock schneller erholen als das heimische Drehkreuz. Erste Rückflüsse nach milliardenschweren Investitionen erwartet der vom Land Hessen und der Stadt Frankfurt beherrschte MDax DE0008467416-Konzern aus Griechenland und Brasilien.

Das Auslandsgeschäft hat 2022 mehr als die Hälfte des operativen Konzerngewinns (Ebitda) eingebracht. Auf eine Dividende für 2022 werden die Aktionäre voraussichtlich genauso verzichten müssen wie für das laufende Jahr. Grund ist laut Schulte der hohe Schuldenstand des Unternehmens.

Am heimischen Drehkreuz Frankfurt stehen der Neubau des dritten Terminals sowie die Modernisierung der bestehenden Abfertigungsgebäude im Zentrum. Erheblichen Aufwand muss das Unternehmen treiben, um nach der Corona-Flaute ausreichend Personal zu rekrutieren. Dazu sind laut Schulte entsprechende Programme aufgelegt.