Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.570,79
    +1.723,57 (+2,70%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     
  • S&P 500

    5.254,35
    +5,86 (+0,11%)
     

In Finnland entwickelt: Erster Holzsatellit soll in diesem Jahr ins All starten

Der finnische WISA Woodsat soll der erste Satellit aus Holz sein, der ins All geschossen wird.

Materialexperten der ESA (European Space Agency) wollen den WISA Woodsat mit experimentellen Sensoren ausstatten, die bei den ersten Flugtests und während der eigentlich All-Mission Daten liefern sollen. Noch in diesem Jahr soll Woodsat ins Weltall fliegen, erklärte die ESA.

WISA Woodsat ist ein 10 x 10 x 10 cm messender 'CubeSat' – ein Nanosatellit, der aus standardisierten Elementen zusammengesetzt wird – mit einer Oberfläche aus Sperrholz. Die einzigen Bestandteile von Woodsats Hülle, die nicht aus Holz bestehen, sind Eckhalterungen aus Aluminium, die bei der Absetzung des Satelliten nötig sind, und ein Selfie-Stick aus Metall.

Die Mission wurde von dem Autor und Fernsehjournalisten Jari Makinen angestoßen. Er ist Mitbegründer der Firma Arctic Astronautics, die voll funktionsfähige Nachbildungen von flugfähigen CubeSats für Schulen, Ausbildung und Hobby herstellt.

WERBUNG

"Ich habe immer gern Modellflugzeuge gebaut, mit vielen Holzteilen. Nachdem ich in der Raumforschung und -ausbildung gearbeitet habe, brachte mich das zum Nachdenken; warum nicht hölzerne Materialien ins All fliegen? Zunächst hatte ich die Idee, einen hölzernen Satelliten in die Stratosphäre zu bringen, an Bord eines Wetterballons. Das geschah 2017, mit einer Holzversion des KitSat. Das lief gut, also beschlossen wir, ein Upgrade zu bauen und es ins All zu schießen. Von dem Moment an ging es richtig los: Wir bekamen finanzielle Unterstützung und erhielten einen Platz in einem Electron-Launcher des Rocket Labs in Neuseeland."

Es klingt, als seien die Tüftler dabei alles andere als auf einem Holzweg.