Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 14 Minuten
  • DAX

    18.502,64
    +25,55 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.101,78
    +20,04 (+0,39%)
     
  • Dow Jones 30

    39.760,08
    +477,75 (+1,22%)
     
  • Gold

    2.218,60
    +5,90 (+0,27%)
     
  • EUR/USD

    1,0785
    -0,0044 (-0,41%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.513,36
    +535,52 (+0,82%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    81,97
    +0,62 (+0,76%)
     
  • MDAX

    27.101,49
    +9,54 (+0,04%)
     
  • TecDAX

    3.458,27
    +0,91 (+0,03%)
     
  • SDAX

    14.320,20
    -89,93 (-0,62%)
     
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • FTSE 100

    7.972,34
    +40,36 (+0,51%)
     
  • CAC 40

    8.251,07
    +46,26 (+0,56%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.399,52
    +83,82 (+0,51%)
     

Das Fiasko um Sono Motors offenbart die Krise der E-Auto-Startups

Der Sion ist eingestellt und wird nie auf den Straßen zu sehen sein. - Copyright: Sono Motors
Der Sion ist eingestellt und wird nie auf den Straßen zu sehen sein. - Copyright: Sono Motors

Das hatten sich Gründer und einige Investoren anders vorgestellt. Mit dem geplanten Verbot des Verbrenners und dessen hochkomplexer Abgasreinigung sah es für eine Zeit lang so aus, als sei der Weg für viele neue Anbieter von E-Autos frei. Denn plötzlich erschien der Bau eines Fahrzeugs simpel: Etwas Designarbeit, eine eigene Software dazu und den Rest des Autos kauft man über Zulieferer ein. Doch schon die Pleite des umjubelten E-Auto-Startups Byton aus China 2021 hätte eine Warnung sein müssen. Offensichtlich lässt sich der Erfolg von Tesla eben doch nicht so leicht kopieren.

Immerhin kam das Münchner Startup Sono Motors mit einer eigenen Idee auf dem Markt. Ein Auto mit Solarzellen auf dem Dach war nicht neu, aber den Wagen rundherum mit Zellen zu bepflastern, hatte dann doch etwas Innovatives. Doch die Umsetzung war schwierig. Die Solarzellen verteuerten die Produktion massiv, zudem verlief die Suche nach einem Fertiger für das Fahrzeug schwierig. Auch das trieb die Kosten so weit nach oben, dass die Kunden nur mühsam zu überzeugen waren.

Eigentlich haben die Sono-Gründer wenig falsch gemacht. Ein Elektroauto mit neuen Ideen und Technologien, die Gründung zu einem Zeitpunkt, bevor der Boom bei den E-Autos so richtig losgeht. Auch die Finanzierung – ein Mix aus Crowdfunding und Venture Capital – erschien durchdacht und zunächst erfolgreich. Und doch scheiterte das Projekt, weil die Kosten davon galoppierten.

E-Auto-Markt nicht bereit für neue Anbieter

Die Pleite von Byton und das Scheitern von Sono Motors sind nur zwei Anzeichen dafür, dass der Automarkt noch nicht bereit ist für den Wechsel von den großen Herstellern zu neuen Anbietern. Dem Rivian-Konkurrent Lordstown Motors aus den USA etwa ging letztes Jahr das Geld aus. Der Apple-Zulieferer Foxconn übernahm das Werk und investierte Geld in Lordstown. Doch die Produktion lief nur schleppend. Gerade mal 31 Fahrzeuge hat man bisher ausgeliefert und von denen mussten 19 wieder aufgrund von Qualitätsmängeln erneut zurück ins Werk. Wie es weitergeht, ist komplett offen.

WERBUNG

Auch bei Lucid sieht es kaum besser aus. Zwar konnte das E-Auto-Startup immerhin über 7.000 Fahrzeuge ausliefern. Aber das lag deutlich unter der anvisierten Marke von knapp 30.000 Autos. Immerhin steht die Finanzierung von Lucid auf gesunden Beinen, auch wenn der Aktienkurs des Unternehmens weit gefallen ist. Man hofft, dass die Verkaufszahlen 2023 wieder steigen.

Nio, der Liebling der chinesischen E-Autobranche, schien 2020 monatelang am Rande des Bankrotts zu taumeln. Ohne größere Investitionen drohte eine Katastrophe, als die globalen Märkte wegen Covid-19 zu schmelzen begannen. Doch Nio hatte ein Ass im Ärmel: die Regierung. Die schoss Geld nach und sicherte der Marke so das Überleben. Seitdem geht es mit dem Hersteller, der seit kurzem auch in Deutschland präsent ist, weiter aufwärts. Geld verdient man allerdings noch nicht. Nio steckt inmitten einer Investitionsphase, um seine Batteriewechselstationen weltweit verfügbar zu machen.

Auch der niederländische Solar-Autobauer Lightyear kriselt. Die Produktion des 250.000 Dollar teuren Fahrzeugs („Lightyear 0“) wurde vor wenigen Wochen eingestellt. Man wolle sich lieber auf den Lightyear 2 konzentrieren, der dann unter 40.000 Dollar kosten soll, so das Unternehmen Das Problem an der Sache: Das Auto ist nicht mal fertig entwickelt. Frühestens 2025 soll es in Produktion gehen.

Ohne Großkunden geht es nicht

Die massiven Probleme der neu gegründeten Hersteller hat viele Ursachen. Die Corona-Krise, steigende Zinsen für Kredite, die Produktionskrise bei den Chips und allgemein steigende Kosten in den Lieferketten haben die meist auf Kante genähten Finanzierungen unter Druck gesetzt. Etablierte Hersteller haben diese Probleme zwar teilweise auch. Doch diese haben immerhin genug Ressourcen und Spielraum, um solche Einbrüche zumindest zeitweise abzufedern.

Für die verbliebenen Startups geht es also ums Überleben. Nio und Rivian haben das Glück, Großkunden wie beispielsweise Amazon gefunden zu haben. Das sollte auch die Lösung der Konkurrenz sein. Denn die Hoffnung, dass Käufer ihre liebgewonnenen Marken zugunsten eines E-Auto-Startups verlassen, sollte man nur dann haben, wenn man etwas anbieten kann, was die großen Hersteller nicht haben. Das kostet zwar Geld, aber gerade Nio zeigt, dass man am Ende nur so Kunden überzeugen kann.

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.