Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.557,29
    -14,57 (-0,09%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.207,16
    -5,43 (-0,13%)
     
  • Dow Jones 30

    33.963,84
    -106,58 (-0,31%)
     
  • Gold

    1.944,90
    +5,30 (+0,27%)
     
  • EUR/USD

    1,0647
    -0,0015 (-0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.919,57
    +32,61 (+0,13%)
     
  • CMC Crypto 200

    565,87
    -2,18 (-0,38%)
     
  • Öl (Brent)

    90,33
    +0,70 (+0,78%)
     
  • MDAX

    26.536,25
    -39,18 (-0,15%)
     
  • TecDAX

    3.024,77
    +16,48 (+0,55%)
     
  • SDAX

    12.953,28
    -3,30 (-0,03%)
     
  • Nikkei 225

    32.402,41
    -168,62 (-0,52%)
     
  • FTSE 100

    7.683,91
    +5,29 (+0,07%)
     
  • CAC 40

    7.184,82
    -29,08 (-0,40%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.211,81
    -12,18 (-0,09%)
     

Feilschen beim Einkauf: Clever fragen lohnt sich

Berlin (dpa/tmn) - Beim Einkaufen ist für viele Sparen angesagt. Wieso nicht einfach nach Rabatt fragen, wenn man das nächste Mal an der Kasse steht? Beim Shoppen der Jeans in verschiedenen Ausführungen oder bei der Großbestellung beim Metzger oder Bäcker: Trauen Sie sich ruhig, vor allem, wenn es um größere Mengen geht. Das rät die Verbraucher Initiative.

Wichtig ist die richtige Vorgehensweise. Grundvoraussetzungen, um einen Preisnachlass zu bekommen, sind demnach: ein wertschätzender Umgang mit den Verkäuferinnen und Verkäufern, ein Austausch auf Augenhöhe und eine realistische Preisvorstellung.

Preise der Konkurrenz kennen

Ein weiterer Tipp der Verbraucher Initiative: den Preis für das gewünschte Produkt bei verschiedenen Online-Händlern vergleichen. Ist der Artikel dort günstiger, sprechen Sie mit den Verkäuferinnen und Verkäufern. In vielen Fällen gehen Einzelhändler auf den günstigeren Preis eines Wettbewerbers ein.

Doch in einigen Fällen wird Feilschen nicht funktionieren: In der Buchhandlung etwa sind Preisnachlässe aufgrund der Buchpreisbindung nicht möglich.