Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 38 Minuten
  • DAX

    17.997,39
    +136,59 (+0,76%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.975,62
    +38,77 (+0,79%)
     
  • Dow Jones 30

    38.239,98
    +253,58 (+0,67%)
     
  • Gold

    2.311,50
    -34,90 (-1,49%)
     
  • EUR/USD

    1,0660
    +0,0003 (+0,03%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.072,11
    +234,32 (+0,38%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.421,91
    +7,15 (+0,50%)
     
  • Öl (Brent)

    82,19
    +0,29 (+0,35%)
     
  • MDAX

    26.584,53
    +294,80 (+1,12%)
     
  • TecDAX

    3.254,52
    +37,57 (+1,17%)
     
  • SDAX

    14.183,81
    +130,56 (+0,93%)
     
  • Nikkei 225

    37.552,16
    +113,55 (+0,30%)
     
  • FTSE 100

    8.052,61
    +28,74 (+0,36%)
     
  • CAC 40

    8.069,95
    +29,59 (+0,37%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.451,31
    +169,30 (+1,11%)
     

Fehlende Expertise deutscher Investoren: Darum gehen Unternehmen wie Biontech und Curevac lieber an die US-Börse

Eine Biontech-Forscherin im Labor in Marburg
Eine Biontech-Forscherin im Labor in Marburg

Deutsche Biotech-Unternehmen wie Biontech und Curevac haben in Deutschland ihre Zentralen, arbeiten hier und sind das Aushängeschild für den deutschen Forschungsstandort, entscheiden sich aber gegen einen Börsengang in ihrer Heimat, gehen stattdessen in den USA aufs Parkett.

Die zwei Impfstoffhersteller sind keine Ausnahmen. Allein in den vergangenen zehn Jahren gab es 13 Börsengänge von deutschen Biotechnologie-Unternehmen im Ausland, 10 davon in New York.

Die Frage, die sich nun stellt: Warum gehen Biotech-Unternehmen und andere Wachstumsunternehmen lieber in den USA an die Börse und nicht da, wo sie auch ihren Hauptstandort haben? Genau damit hat sich das Deutsche Aktieninstitut mit der Wirtschaftskanzlei Rittershaus beschäftigt. In ihrer neuen Studie „Auslandslistings von BionTech, Curevac & Co.“ analysieren die Experten, was die Unternehmen ins Ausland führt und empfehlen zudem politische Maßnahmen, um den deutschen Kapitalmarkt attraktiver und stärker zu gestalten.

WERBUNG

Die Studie beruht auf Interviews, die mit Vertretern von deutschen Unternehmen geführt wurden, die im Ausland an die Börse gegangen sind. Zu den Befragten zählen unter anderem der CEO von Curevac, Franz-Werner Haas und Michael Motschmann, Mitglied des Aufsichtsrats von Biontech.

In den USA bekommen die Unternehmen problemlos Geld

Unternehmen gehen hauptsächlich an die Börse, um das Geld, dass sie durch den Verkauf der Anteile einnehmen, in Wachstum und Innovation zu investieren. Wichtige Voraussetzung für einen Börsengang sind somit genügend Geld von Investoren, die bereits vor dem IPO (Initial Public Offering, dt. Börsengang) zur Verfügung stehen, damit aus einem Start-up überhaupt ein Börsenkandidat werden kann, heißt es in der Studie.

Die Autoren der Umfrage wollten wissen, welchen Einfluss solch eine Verfügbarkeit von Kapital auf die Wahl des Börsenstandorts hat. Und genau hier unterscheidet sich der deutsche Kapitalmarkt deutlich von den USA. Laut der Studie haben alle Interviewpartner die „kritische Masse an Investorengeldern“ als wesentlichen Unterschied zwischen den zwei Standorten genannt. Das bedeutet, dass in den USA sowohl vor dem Börsengang, als auch nachher so viel mehr Geld zur Verfügung steht, dass Unternehmen problemlos eine Finanzierung finden.

Dieser Effekt sei besonders im Bereich der Biotechnologie-Unternehmen entscheidend, heißt es in der Studie. Die Befragten würden das „große Verständnis der US-Investoren bezüglich ihres Geschäftsmodells“ loben. Das liegt vor allem daran, dass es viel mehr Investoren in den Staaten gibt, die sich auf bestimmte Geschäftsbereiche konzentrieren. Der naheliegende Schritt sei es, deswegen dort hinzugehen, wo es spezialisierte Investoren gibt. Zudem gebe es in der USA viel mehr Konkurrenzunternehmen aus der Branche. Das führe dazu, dass es sich für die Banken, Analysten und Investoren dort eher lohnt ihre Expertise auszubauen.

Deutschen Investoren fehlt die Expertise für die Biotechnologie

„Die Entwicklung biotechnologischer Pharmazeutika ist ein langwieriger, in der Regel jahrzehntelanger Prozess mit vielen Hürden“, sagt Christof Hettich, Partner bei Rittershaus. „Alle Phasen, gleich ob in der Laborentwicklung oder in der klinischen Entwicklung, sind durch Ausleseprozesse geprägt, in denen es keinen Erfolg, sondern lediglich Etappensiege auf einem langen, kapital­ aufwendigen Weg gibt.“

Das mögliche Scheitern sei „kein Scheitern durch Fehler, sondern ein Teil des Prozesses“, der sich, laut Hettich, nicht beschleunigen lässt. In Deutschland würde es ab an Investoren fehlen, die Expertise für die Biotechnologie haben, diesen Prozess somit verstehen und daraus folgt, dass es an Investments in diesem Bereich fehlt. Klares Fazit von Hettich: Investoren aus Deutschland, die bereit gewesen wären, in dem erforderlichen Umfang Investitionen in dieser „risikogeneigten aber zugleich auch chancenreichen und ethisch wertvollen Branche zu tätigen, hat es nicht gegeben.“

Aufgrund der geringeren Sachkenntnis in Bezug auf die Unternehmen sind die Investoren aus Sicht der Interviewpartner „nicht oder nicht so gut in der Lage, die Erfolgsaussichten eines Biotechnologieunternehmens abzuschätzen“, heißt es in der Studie. Deshalb würden die Investoren zögern, in diese zu investieren. Im Gegensatz dazu sehen die Befragten bei den US-Investoren eine sehr große Expertise und ein sehr großes „visionäres Vorstellungsvermögen“. Das zeigen auch die Zahlen: Laut der Studie erwirtschaften 90 bis 100 Prozent der Biotechnologie Unternehmen, die in den USA an die Börse gehen keinen Gewinn. In Deutschland beträgt der Anteil unprofitabler Unternehmen nur ein Drittel.

Damit in Deutschland mehr Geld im Kapitalmarkt zur Verfügung steht, empfehlen die Autoren der Studie, dass Aktienkauf für den Vermögensaufbau im Alter mehr gefördert werden. Die Risikoscheu, die laut der Analyse in Deutschland noch weitverbreitet sei, sollte durch eine „Chancenkultur“ ersetzt werden. „Gute Erfahrungen mit Aktien und anderem Wachstumskapital in der Altersvorsorge helfen, die Skepsis vor diesen Anlageklassen abzulegen", heißt es in der Studie. Dadurch würden Pensionsfonds mit viel Kapital entstehen, die Unternehmen und Börsengängen einen Schub verleihen.

Zudem fordert das Institut die Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen bei Aktien einzuführen. Darüber hinaus halten es die Autoren für angemessen, wenn junge Wachstumsunternehmen, eine mehrjährige Eingewöhnungsphase bekommen, in der sie nur einen Teil ihrer kapitalmarktrechtlichen Pflichten erfüllen müssen. Dies gebe es bereits in den USA.

Kapitalmarktkultur in Deutschland sei „leider sehr wenig entwickelt“

Jens Hecht, Managing Partner von Kirchhoff Consult, die vor allem mittelständische Unternehmen beim Börsengang beraten, sieht grundsätzlich kein Problem in der Tatsache, dass sich viele deutsche Unternehmen entscheiden, in den USA, statt in Deutschland, an die Börse zu gehen. „Unternehmen suchen sich für ein IPO den Börsenplatz aus, den sie für den geeignetsten für ihr Geschäftsmodell ansehen“, sagt Hecht zu Business Insider. Wenn mehr Kapital oder höhere Bewertungen an einer bestimmten Börse erzielbar sind, könne dies in Betracht gezogen werden. Nach seiner Einschätzung gelte das aber nur in wenigen Fällen und für ausgewählte Brachen.

Grundsätzlich sei die Kapitalmarktkultur in Deutschland, laut Hecht, „leider sehr wenig entwickelt.“ Obwohl der Kapitalmarkt für viele Unternehmen eine wichtige Ergänzung für die Finanzierungsstrategie sei, würden vor allem kleine und mittlere Unternehmen, den Börsengang wegen der damit verbundenen Transparenz-Vorschriften und Kosten scheuen. Auch Hecht sieht, wie die Autoren der Studie, Verbesserungspotential in der Politik. „Leider verhält sich die Politik bei diesem Problem kontraproduktiv“, sagt der IPO-Experte. Als Beispiel erwähnt er die Aussage von Wirtschaftsminister Peter Altmaier, als dieser sagte, dass er keine Aktien hätte und sein Geld lieber auf ein Sparkonto lege.

„Deutschland ist mit Blick auf die Finanzierung junger Wachstumsunternehmen ein Entwicklungsland“, sagt Christine Bortenlänger, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts. Vor allem Unternehmen mit spezialisiertem Geschäftsmodell und hohem Finanzierungsbedarf – wie Biotech-Firmen – seien, laut Bortenlänger auf ausländische Investoren angewiesen: „Wenn wir innovative Wachstumsunternehmen in Deutschland halten wollen, muss die Politik jetzt energisch gegensteuern.“