Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 13 Minuten
  • DAX

    16.623,31
    -33,13 (-0,20%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.470,94
    -12,32 (-0,27%)
     
  • Dow Jones 30

    36.054,43
    -70,17 (-0,19%)
     
  • Gold

    2.050,10
    +2,20 (+0,11%)
     
  • EUR/USD

    1,0772
    +0,0003 (+0,03%)
     
  • Bitcoin EUR

    40.227,16
    -675,82 (-1,65%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,03
    +642,35 (+264,69%)
     
  • Öl (Brent)

    70,25
    +0,87 (+1,25%)
     
  • MDAX

    26.406,82
    -330,76 (-1,24%)
     
  • TecDAX

    3.214,47
    -14,33 (-0,44%)
     
  • SDAX

    13.072,89
    -181,69 (-1,37%)
     
  • Nikkei 225

    32.858,31
    -587,59 (-1,76%)
     
  • FTSE 100

    7.512,43
    -2,95 (-0,04%)
     
  • CAC 40

    7.420,17
    -15,82 (-0,21%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.146,71
    -83,19 (-0,58%)
     

FDP-Fraktionschef fordert 'Nationale Energiestrategie'

BERLIN (dpa-AFX) -FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) aufgefordert, eine "Nationale Energiestrategie" vorzulegen. In einem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Positionspapier Dürrs heißt es: "Deutschland benötigt eine Nationale Energiestrategie, um Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Klimaschutz zu gewährleisten."

Diese Strategie müsse auf "Technologieoffenheit, Marktwirtschaft und Realitätssinn" basieren. Mit Blick auf den von der FDP kritisierten Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland heißt es in Dürrs Papier: "Statt aus immer mehr Technologien auszusteigen, müssen wir den globalen Wasserstoffhochlauf prioritär vorantreiben und offen für neue Technologien und Forschung werden." Es müsse ein Umdenken bei der Energiepolitik geben, damit Deutschland als innovative und wohlhabende Industrienation bestehen bleibe.

Die aus der Zeit vor dem russischen Angriffskrieg stammenden und auf billigem russischen Gas basierenden Konzepte für die deutsche Energiewende müssten neu überdacht werden, so Dürr. Es gehe um Energieimporte, den Aufbau effizienter Speichersysteme und die Sicherstellung der Netzstabilität. Dies seien Herausforderungen, deren Bewältigung "erheblichen technologischen und finanziellen Aufwand" erfordere.

Dürr warnt vor einer "einseitigen Elektrifizierung" als Lösung für die Transformation der Energieinfrastruktur. Deutschland müsse eine breite Palette von Energiequellen und Technologien nutzen. "Dazu zählt nicht nur der Wasserstoff, sondern auch andere innovative Möglichkeiten zur Energieerzeugung: Sei es Biogas, Kernfusion oder moderne Technologien der Kernspaltung."