Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 14 Minuten
  • DAX

    17.682,83
    -154,57 (-0,87%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.895,73
    -40,84 (-0,83%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Gold

    2.399,60
    +1,60 (+0,07%)
     
  • EUR/USD

    1,0655
    +0,0009 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.734,21
    +2.905,39 (+5,02%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.332,89
    +20,27 (+1,54%)
     
  • Öl (Brent)

    83,14
    +0,41 (+0,50%)
     
  • MDAX

    25.857,47
    -331,97 (-1,27%)
     
  • TecDAX

    3.181,58
    -29,26 (-0,91%)
     
  • SDAX

    13.858,34
    -174,03 (-1,24%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.828,12
    -48,93 (-0,62%)
     
  • CAC 40

    7.965,39
    -57,87 (-0,72%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     

Warum es für Paare noch immer schwer ist, gemeinsam Karriere zu machen

Das Angebot war nahezu perfekt. Aber eben nur nahezu. Als Personalmanager bei Siemens in München hatte Michael Weckesser über Jahre gezeigt, dass er mehrere Abteilungen parallel führen kann. Da schien es nur folgerichtig, dass ihm einer der Siemens-Oberen aus Berlin früher oder später einen Job auf Deutschland-Ebene anbieten würde.

Als es vor sechs Jahren so weit war, fühlte sich Weckesser geehrt, versprach der Job doch mehr Verantwortung, Prestige und einen Aufstieg in der Hierarchie. Dennoch schlug der Manager am Ende den lukrativen Posten aus. Denn: Für die Stelle hätte Weckesser mit seiner Familie umziehen sollen.

Zu Hause in Bayern war gerade die gemeinsame Tochter auf die Welt gekommen. Seine Frau, ebenfalls bei Siemens, war auf ihrer Position als Rechtsexpertin glücklich. Da suchten sie nicht unbedingt Veränderung. „Letztlich habe ich die Stelle abgelehnt, weil unklar war, ob und wo meine Frau einen adäquaten Job hätte finden können.“

Als Weckesser seinem potenziellen Chef mit dieser Begründung absagte, reagierte sein Gegenüber zunächst mit Unverständnis. Schließlich hatte er den Kandidaten extra einfliegen lassen, um ihm die gute Nachricht bei einem Essen zu überbringen. Da hätte er mehr erwartet.

WERBUNG

Inzwischen ist Weckessers potenzielle Führungskraft von damals heute sein realer Chef. Als Personalleiter ist Weckesser exakt auf jener Hierarchiestufe angekommen, die ihm damals angeboten wurde. Nur dass heute – sechs Jahre später – auch der Standort passt. Denn: Die Weckessers sind in München geblieben. Auch seine Frau Bettina ist inzwischen in Leitungsfunktion bei Siemens aufgestiegen.

Sicher, sagt Weckesser, könnte man meinen, dass sich seine Karriere durch die Absage verzögert habe. „Aber“, sagt der heute 44-Jährige, „das sehe ich nicht so.“ Er würde heute in der gleichen Situation wieder so entscheiden. Außerdem dürfte ihm sein Chef die einstige Absage inzwischen nachgesehen haben, sonst hätte er ihn am Ende vermutlich nicht doch befördert.

Auch wenn die Sache glimpflich ausging, das Beispiel zeigt: Wer als Paar gemeinsam Karriere machen will, hat es in Deutschland noch immer schwer – egal ob als Mann oder Frau. Das zeigt auch eine aktuelle Befragung der „Initiative Chefsache“, die dem Handelsblatt exklusiv vorliegt.

Danach empfinden es fast zwei Drittel der befragten Paare mit Kindern als „schwierig“ bis „sehr schwierig“, wenn beide ihre Berufswünsche verwirklichen wollen. Unter den kinderlosen Paaren schätzen nur neun Prozent eine Karriere zu zweit als „schwierig“ ein. Insgesamt haben sich rund 1000 angehende und tatsächliche Führungskräfte an der „Chefsache“-Befragung beteiligt.

Angesicht solcher Zahlen wundert es kaum, dass viele Paare vor dem Modell Doppelkarriere, gerne auch als „Dual Career“ bezeichnet, zurückschrecken. Und das wirkt sich meist zum Nachteil der Frauen aus. So tragen laut einer OECD-Auswertung von 2016 Mütter in Deutschland im Schnitt lediglich 22 Prozent zum gemeinsamen Familieneinkommen bei. Zum Vergleich: Beim Musternachbarn Dänemark lag der Wert bei 42 Prozent.

„Deutschland hat im internationalen Vergleich Aufholbedarf, wenn es darum geht, gemeinsame Karriere zu ermöglichen“, sagt Cornelius Baur, Deutschlandchef bei McKinsey und Koordinator der „Chefsache“-Studie. Aus seiner Sicht gibt es drei große Herausforderungen, die Dual-Career-Paare mit Kindern auf ihrem Weg nach oben meistern müssten.

Erstens: die Mobilitätsfrage, so wie im Fall Weckesser. Baur sieht „deutlich häufiger als früher, dass Stellen einfach nicht angetreten werden, wenn der neue Job nicht zur derzeitigen Lebenssituation passt“. Das deckt sich auch mit anderen Studien zum Thema.

Zweitens: Paare kämpfen mit Betreuungs- und Schulstrukturen, die oft nur bedingt kompatibel sind mit den Karriereansprüchen gut ausgebildeter Toptalente. Und die dritte Herausforderung beschreibt Baur als Flexibilitätsdilemma: „Unternehmen sollten nicht nur nach außen hin Flexibilität propagieren, sondern tatsächlich Ergebnisse statt Präsenz belohnen.“

So weit die Theorie. Wie aber sieht die Praxis aus? Das Handelsblatt hat erfolgreiche Karrierepaare nach ihren Strategien im Verteilungskampf zwischen Arbeit und Privatleben gefragt.

Allzeit bereit – Yvonne von de Finn und Dirk Könen

Wer Yvonne von de Finn und Dirk Könen auf die Herausforderungen von Dual-Career-Paaren anspricht, hört häufig das Wort „Chance“. So wie 2006, als ihre Tochter geboren wurde. „Da hatten wir die Chance, nach Frankreich zu gehen“, erinnert sich von de Finn, die damals noch beim Kosmetikhersteller L’Oréal als Personalerin tätig war.

Das Paar zog mit Nachwuchs nach Paris – ohne Sprachkenntnisse, Netzwerk, Kinderbetreuung und: ohne Jobaussicht für den Partner. „Dirk hat erst einmal mit seiner Arbeit pausiert und Elternzeit gemacht“, erzählt von de Finn. Als Banker in Führungsverantwortung durchaus gewagt.

Doch, erinnert sich Könen, sein Vorgesetzter habe ihn ausdrücklich zu diesem Schritt ermutigt. „Nicht etwa, um mich loszuwerden“, sagt er und lacht. Sondern um den Manager auch nach seinem Frankreichexkurs halten zu können. „Ohne diese Zustimmung wäre mir deutlich mulmiger gewesen.“ Lektion eins also: Wo der Chef unterstützt, steigt der Mut, auch risikoreiche Karriereschritte zu unternehmen.

Am Ende ging die Wette auf – auch für Könens Arbeitgeber. Nach einem Jahr kehrte das Paar gemeinsam nach Bonn zurück. Von de Finn sollte in Düsseldorf die L’Oréal-Personalleitung übernehmen, Könen ging als erster Teilzeit-Bereichsleiter bei der Dresdner Bank in die Annalen der Firmengeschichte ein. Beide arbeiteten damals 80 Prozent.

Über die erneuten Jobchancen waren beide nach ihrem Frankreichabenteuer froh. Zumal das zweite Kind unterwegs war. „Ich war erleichtert, als Dirk wieder im Job war. Die Verantwortung, Alleinverdiener zu sein, ist riesig“, sagt von de Finn. Bei der Betreuung von Tochter und Sohn half ihnen eine Kinderfrau – ein Modell, das sie aus Frankreich übernommen hatten.

So turbulent die Zeiten im Nachbarland gewesen waren, rückblickend bezeichnet das Paar die Phase „als eine der besten Zeiten unseres Lebens“. Auch weil sie viel über sich und ihre Karrierewege gelernt haben. Könen und von de Finn leben im Job nach der Prämisse: Mal schauen, was kommt und wie es in unser Leben passt. „Und wenn wir merken, dass eine Konstellation nicht mehr funktionieret, korrigieren wir sie“, sagt von de Finn.

Das ist durchaus sinnig, um beruflich wie privat seinen Frieden zu finden, meint Jochen Menges, Professor an der WHU – Otto Beisheim School of Management: „Die meisten Menschen arbeiten, um ihrer Familie damit etwas Gutes zu tun.“ Statt einen Konflikt darüber auszutragen, ob Arbeit auf der einen Seite oder Partner und Familie auf der anderen Seite wichtiger seien, sei es zielführender, beide Welten miteinander zu verschmelzen und im Einzelfall abzuwägen. Work-Life-Blending nennen das die Fachexperten.

Könen und von de Finn waren und sind flexibel, fordern das aber auch von ihren Arbeitgebern ein. Von de Finn arbeitet heute als Leiterin des Teams „Diversity and Culture“ bei der Telekom, Könen ist Geschäftsbereichsleiter im Bereich „Consumer Finance“ bei BNP Paribas in Duisburg. Beide arbeiten voll.

Da kann es passieren, dass die Möbelpacker genau dann das Kinderzimmer des Sohnes anliefern, wenn beide bei der Arbeit sein sollten. In solchen Fällen legt das Paar – oft beim gemeinsamen Abendessen – die Terminkalender nebeneinander und schaut, wer ad hoc einspringen kann. „Flexibilität ist ein Geben und Nehmen – und zwar für alle Seiten“, sagt Könen.

Das Unternehmen als Netzwerk – Vani und Mukesh Mali

Auch für Mukesh und Vani Mali ist es schwierig, Langzeitpläne als Paar zu schmieden. „Wir wissen nicht, wo wir in zwei oder drei Jahren sein werden“, sagt Mukesh Mali. Der Inder ist Delegierter bei BASF in Ludwigshafen. Das sind Mitarbeiter, die im Auftrag des Chemieriesen rund um den Globus entsendet werden. Vor knapp zwei Jahren ist das Paar nach Deutschland gezogen, zuvor waren sie viereinhalb Jahre bei BASF in Schanghai. Dort kam auch ihr Sohn zur Welt.

Anders als beim Paar Könen/von de Finn gingen die Malis unter deutlich besseren Vorzeichen in ein für sie fremdes Land. Denn BASF unterstützt seine Delegierten mit einem ganzen Katalog an Maßnahmen – von lokalen Paten, die bei Wohnungssuche und Behördengängen helfen, über reservierte Plätze in der Betriebskita, bis hin zu Intensivsprachkursen.

Um dem Partner konkrete Karriereoptionen zu bieten, gibt es zudem einen „Dual Career Talent Pool“, in dem BASF, aber auch andere Unternehmen aus der Region offene Stellen für internationale Experten listen. Auf diesem Weg hat auch Mukesh Malis Frau Vani nach einem Sprachkurs eine Stelle im Controlling bei BASF bekommen. „Ich war erstaunt, wie exakt die Stelle passte“, sagt die 33-Jährige, die unter anderem einen Master of Business Administration im Bereich Finance absolviert hat.

„Eine adäquate Position für den Lebenspartner bereitstellen zu können hilft dabei, globale Mobilität zu ermöglichen“, weiß McKinsey-Partnerin Julia Sperling. Sie lobt das BASF-Modell und wünscht sich mehr solcher firmenübergreifender Dual-Career-Plattformen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels täten Firmen gut daran, bei Job-Angeboten und Karrierechancen den Partner mitzudenken. „Die sind oft ähnlich gut ausgebildet wie der Kandidat, hinter dem man eigentlich her ist.“ Tatsächlich haben laut Mikrozensus 63 Prozent der Paare in Deutschland ähnliche Bildungsbiografien.

Den Job ans Leben anpassen – Bettina und Patrick Pöhler

Auf den ersten Blick könnte das Leben von Patrick und Bettina Pöhler als Dual-Career-Paar nicht ausgeglichener sein. Beide leiten eine Pressestelle mit kleinem Team, teilen die Betreuung ihrer Tochter paritätisch. Selbst die Großeltern schauen im Wechsel nach der Enkelin und unterstützen das Ehepaar.

Dennoch hat Bettina Pöhler seit dem Ende ihrer Elternzeit das Gefühl, dass sich in ihrem Job bei einem großen Chemiedienstleister etwas verändert hat. Es stört sie mehr als früher, dass sie zwei Stunden braucht, um ins Büro und wieder zurückzufahren. Und dass die vielen Routinemeetings sie mit einem Mal zur Getriebenen ihres eigenen Kalenders machen.

Dass ihre Vorgesetzten zwar viel von Flexibilität sprechen, dann aber vergessen, sie vom Homeoffice aus per Telefon bei wichtigen Gesprächen einzuwählen. Trotz freiem Tag in der Woche wird sie gefühlt niemandem so richtig gerecht – weder zu Hause noch bei der Arbeit, noch sich selbst. „Irgendwo habe ich immer ein schlechtes Gewissen“, sagt sie und atmet einmal durch.

Was die 37-Jährige beschreibt, ist ein Prozess, den viele Dual-Career-Paare so oder ähnlich schon einmal erlebt haben. Was ist, wenn ich – so wie das in jeder Einzelkarriere auch möglich wäre – plötzlich nicht mehr vollends zufrieden bin? Wie kann ich mich neu orientieren und dabei meinen Partner nicht aus seiner Karriere reißen?

Bettina Pöhler hat sich zu einem mutigen Schritt entschieden: Sie kündigte ihren alten Job zum Herbst, will sich selbstständig machen – mit Coachings, Beratung und Seminaren speziell für Frauen in Männerdomänen. Dass die Gründung zeitaufwendig werden dürfte, weiß sie.

Oft brütet sie abends über Konzepten und Anträgen. Dennoch fühle sie sich wohler und wisse nicht nur, woran, sondern auch, wofür sie arbeite. „Die Brücken, die ich mit dem Thema meiner Selbstständigkeit jetzt baue, werden vielleicht eines Tages meiner Tochter einmal zugutekommen“, sagt sie.