Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 35 Minuten
  • DAX

    17.815,03
    +45,01 (+0,25%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.934,56
    +20,43 (+0,42%)
     
  • Dow Jones 30

    37.753,31
    -45,66 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.390,10
    +1,70 (+0,07%)
     
  • EUR/USD

    1,0685
    +0,0010 (+0,10%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.330,77
    -2.179,04 (-3,66%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    82,19
    -0,50 (-0,60%)
     
  • MDAX

    25.988,90
    +62,16 (+0,24%)
     
  • TecDAX

    3.219,46
    -37,60 (-1,15%)
     
  • SDAX

    13.997,60
    -0,75 (-0,01%)
     
  • Nikkei 225

    38.079,70
    +117,90 (+0,31%)
     
  • FTSE 100

    7.885,77
    +37,78 (+0,48%)
     
  • CAC 40

    8.020,42
    +38,91 (+0,49%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.683,37
    -181,88 (-1,15%)
     

Extrem hohe Inzidenz unter Kindern: Könnte die Impf-Zulassung für Fünf- bis Elfjährige noch etwas am Corona-Winter ändern?

Seit zehn Tagen erreicht die bundesweite Inzidenz täglich neue Höchstwerte – und es ist kein Ende in Sicht. Beim Blick auf die verschiedenen Altersgruppen stechen vor allem die Inzidenzen untern Kindern heraus: Sie liegen bei den Fünf- bis 14-Jährigen weit über dem Schnitt aller anderen Altersgruppen. In Berlin beispielsweise beträgt die Zahl der Neuinfektion pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen gemittelt 339. Bei Kindern zwischen fünf und 14 Jahren aber liegt die Inzidenz bei 1024. In der Sächsischen Schweiz liegt der Wert sogar bei 2607. In den meisten der 107 deutschen Landkreise liegt die Inzidenz der Kinder weit über jener der Erwachsenen.

Man könnte somit schlussfolgern: Das Coronavirus profitiert von fehlenden Impfungen bei den Kindern und den geöffneten Schulen, verbreitet sich rasant durch die ganze Schülerschaft – und die Kinder treiben die Zahlen mit Ansteckungen weiter nach oben. Sollte man die Schulen also wieder schließen? Und wenn nicht, sollte man sein Kind schnellstmöglich gegen Corona impfen lassen – sei es zum Schutz der Kinder selbst, der Familie oder der Gesellschaft?

Der Blick auf die extrem hohen Inzidenzen von Kindern ist tückisch. Denn oft wird bei der Schlussfolgerung vergessen: In den Schulen wird zwei- bis dreimal pro Woche getestet. Nicht jeder Krankheitsverlauf mit Covid-19 verläuft symptomatisch – gerade bei Kindern – und oft fallen Infektionen deshalb nicht auf, weil sich Infizierte ohne Symptome gar nicht testen lassen. Bei Erwachsenen bleiben diese Infektionen oft unbemerkt und tauchen so auch nicht in der Statistik auf – bei Kindern durch die regelmäßigen Testungen aber schon.

WERBUNG

Jakob Maske ist Bundessprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte und selbst niedergelassener Kinder- und Jugendarzt. Er glaubt, dass die hohen Inzidenzen unter Kindern genau deswegen leicht zu falschen Schlussfolgerungen verleiteten. Schüler seien die einzige Gruppe in der Gesellschaft, bei denen überhaupt so regelmäßig getestet werde, sagt er im Gespräch mit Business Insider. "Wir müssen davon ausgehen, dass die Zahlen in jeder Altersgruppe ähnlich hoch sind."

Studie zeigt, dass Schulöffnungen die Infektionen nicht in die Höhe treiben

Erst vor wenigen Tagen ist eine Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) erschienen. Dort zeigen die Wissenschaftler Ingo Isphording, Marc Diederichs, Reyn van Ewijk und Nico Pestel, dass die Schulen keine Infektionstreiber sind. Im Gegenteil: Die regelmäßigen Testungen in den Schulen identifizierten Covid-Infizierungen bei den häufig asymptomatisch verlaufenden Infektionen unter Kindern – und könnten so dazu beitragen, Infektionsketten zu durchbrechen. Hinzu kommt, dass die Schüler Hygieneregeln und zumindest in der Oberstufe Masken-Tragen meist konsequent durchziehen.

Das fanden die Studienautoren heraus, indem sie die Inzidenzwerte der Bundesländer, in denen die Schulkinder noch in den Sommerferien waren, mit den Bundesländern, in denen die Ferien bereits zu Ende waren, verglichen. Dabei kam heraus, dass die Inzidenzen der 18- bis 59-Jährigen in jenen Bundesländern höher waren, in denen die Schulen noch geschlossen waren. Für die Studienautoren steht daher fest, dass Schulöffnungen keinen negativen Effekt auf die pandemische Lage haben.

Eine erneute Schulschließung zur Eindämmung der Pandemie wäre also nicht nur fatal für die psychische Gesundheit und die Bildung der Kinder – sie wäre schlichtweg kein geeignetes Mittel zur Pandemie-Bekämpfung. Dieser Zusammenhang wurde mittlerweile auch in dem am Donnerstag angepassten Infektionsschutzgesetz berücksichtigt.

Wie sieht es dann mit der Corona-Impfung für Kinder von fünf bis elf Jahren aus – würde sie helfen, die Zahl der Infektionen zu verringern?

Europäische Arzneimittelbehörde könnte Impfzulassung für Kinder verkünden

Bisher sind Impfungen gegen das Coronavirus erst ab einem Alter von zwölf Jahren möglich. Laut der "Tagesschau" rechnet das Bundesgesundheitsministerium jedoch damit, dass ein Impfstoff für Kinder zwischen fünf und elf Jahren bis kurz vor Weihnachten verfügbar sein könnte. Die Zulassung für diese Altersgruppe werde für den Impfstoff von Biontech/Pfizer noch im November erwartet, heißt es demnach in einem Bericht des Ressorts zu den Bund-Länder-Beratungen. "Erstmalig verfügbar in Deutschland wird dieser Kinder-Impfstoff vorbehaltlich der Zulassung voraussichtlich ab dem 20. Dezember 2021 sein", zitiert die "Tagesschau" daraus.

Am 17. November hatte der österreichische Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein auf einer Pressekonferenz verkündet, er sei sich sicher, dass die europäische Arzneimittelbehörde (EMA) am 25. November eine Impfzulassung mit dem Impfstoff von Biontech für Kinder unter zwölf verkünden werde.

Das bedeutet allerdings noch nicht, dass die Ständige Impfkommission (Stiko) hierzulande auch schnell eine Impfempfehlung für diese Altersgruppe aussprechen wird. Für Jakob Maske ist der Nutzen der Corona-Impfung für Kinder sowieso eher gering. "Es gibt nicht einmal 30 Todesopfer bei den Jugendlichen zwischen null und 18 Jahren", sagt er. Aktuell sei die Anzahl der Fälle, bei denen an Covid erkrankte Kinder auf den Intensivstationen lägen, so gering, dass sie keinen Einfluss für eine mögliche Überbelastung von Intensivstationen spielten. "Man muss festhalten, dass der medizinische Nutzen durch die Impfung für Kinder also deutlich geringer ist als für Erwachsene."

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Gruppe der Kinder zwischen fünf und elf Jahren nur sieben Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen. Nimmt man an, dass die Impfquote dieser Altersgruppe ebenfalls ungefähr 45 Prozent beträge – nach derzeitigem Stand vergleichbar mit jener bei den Zwölf- bis 18-Jährigen, dann dürfte der Einfluss auf die pandemische Lage eher zu vernachlässigen sein.

"Die vierte Welle können nur die Erwachsenen brechen"

Auch der Chef der Stiko, Thomas Mertens, spricht sich in der "Süddeutschen Zeitung" gegen eine übereilte Impfkampagne für Kinder aus. "Warum müssen wir jetzt die Kinderimpfung diskutieren? Damit wird wieder nur eine 'Entlastungsdiskussion' in die falsche Richtung geführt. Kinder spielen für unsere derzeitigen ernsten Probleme praktisch keine Rolle", sagte er.

Beim Blick auf die Entwicklung der vierten Welle helfe vielmehr ein Blick auf die Gesellschaftsgruppen, die auch wirklich durch das Coronavirus gefährdet seien. Kinderarzt Maske sagt: "Die vierte Welle werden wir nicht mit einer Impfung der Kinder oder Schulschließungen brechen können. Die vierte Welle können nur die Erwachsenen brechen, indem sie sich endlich impfen lassen", so Maske.

Derzeit sind noch etwa ein Viertel aller 18- bis 59-Jährigen nicht vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Immerhin: Bei den über 60-Jährigen sind es nur rund 15 Prozent – und 12,7 Prozent haben sich bereits eine Auffrischimpfung spritzen lassen.