Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0786
    -0,0007 (-0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.666,59
    +1.247,93 (+1,94%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.332,16
    +164,09 (+0,41%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

Experte zu Anschlägen auf Nord-Stream-Pipelines: "Russland probt seit Jahren Unterwasserkrieg"

Die Nord-Stream-Pipelines haben inzwischen vier Lecks – Gas strömt aus und sprudelt an die Oberfläche der Ostsee. - Copyright: picture alliance/Danish Defense Ministry
Die Nord-Stream-Pipelines haben inzwischen vier Lecks – Gas strömt aus und sprudelt an die Oberfläche der Ostsee. - Copyright: picture alliance/Danish Defense Ministry

Wer hat die Gas-Pipelines in der Ostsee sabotiert? Diese Frage beschäftigt derzeit viele in Europa. Denn wie am Donnerstag bekannt wurde, gibt es inzwischen sogar vier Lecks an den Nord-Stream-Gasleitungen. Zwei davon befinden sich in der ausschließlichen Wirtschaftszone Schwedens und zwei in derjenigen Dänemarks, wie die Kommandozentrale der schwedischen Küstenwache am Donnerstag bestätigte.

Die Europäische Union und die Nato sind sich einig: Sehr wahrscheinlich handelt es sich um eine bewusste Sabotage der Pipelines und keinen Unfall, der an vier Stellen besagte Lecks verursacht hat. Experten vermuten, dass die Röhren mit Sprengstoff beschädigt wurden, wofür möglicherweise Sprengsätze mit Zeitzündern installiert worden sind.

Was sind die Gründe für eine mögliche Sabotage?

Der Zeitpunkt, zu dem die Lecks entstanden sind, spielt eine Rolle: "Man muss diese Anschläge im Zusammenhang sehen mit der Eröffnung einer Gaspipeline von Norwegen nach Polen am gleichen Tag", sagt Joachim Krause im Gespräch mit Business Insider. Als Motiv nennt der Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik und Professor an der Universität Kiel, dass der Verursacher demonstrieren wollte, dass er in der Lage ist, derartige Explosionen jederzeit in der Ostsee oder auch in der Nordsee vorzunehmen. Ein weiteres Ziel könnte eine gewollte Verunsicherung der Gasmärkte sein und der Versuch, Zweifel in die eigene Regierung und Sorge innerhalb der Gesellschaft zu schüren.

Wer steckt hinter den Lecks?

Mit Spekulationen halten sich alle Regierungen bislang zurück und warten besonnen eine Aufklärung durch die Behörden ab. Es gilt, Beweise zu sichern, Satellitenbilder auszuwerten, Seebewegungen zu überprüfen. Aufschlüsse wird es vor allem dann geben, wenn die dänischen und schwedischen Ermittler die Lecks am Meeresgrund untersuchen und feststellen können, welche Art von Sprengstoff verwendet wurde. Dies wird jedoch zwei bis vier Wochen dauern, da man sich den defekten Röhren erst nähern kann, wenn das Gas ausgetreten ist. Mehr als 500 Tonnen Erdgas pro Stunde strömten laut der Satellitenfirma GHGSat in die Atmosphäre, als am Montag die Lecks verursacht worden, berichtet die "Süddeutsche Zeitung".

WERBUNG

Für Krause besteht kein Zweifel, dass höchstwahrscheinlich Moskau hinter den Anschlägen steckt. "Russland hat diese Formen von Unterwasserseekriegsführung schon seit Jahren geprobt", erklärt der Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel. "Die Zerstörung der beiden Pipelines ist auch ein Zeichen dafür, dass Russland im Bereich der Gasexporte davon ausgeht, dass es nie wieder zur Aufnahme von Gaslieferungen nach Westeuropa, insbesondere Deutschland, kommen wird. Eine weitere Brücke, die der Kreml abbricht. Gleichzeitig macht sich eine ganze Armee von Trollen auf, in den sozialen Medien die Behauptung auszustreuen, dass die Amerikaner hinter den Anschlägen stecken würden."

Wo sind die Lecks?

Grafik-Karte Nr. 104729, Format 90 x 90 mm, "Verortung der gemeldeten Gaslecks"; Grafik: B. Bolte, Redaktion: B. Schaller - Copyright: picture alliance/dpa-infografik GmbH
Grafik-Karte Nr. 104729, Format 90 x 90 mm, "Verortung der gemeldeten Gaslecks"; Grafik: B. Bolte, Redaktion: B. Schaller - Copyright: picture alliance/dpa-infografik GmbH

Warum ist ein Sprengstoff-Anschlag wahrscheinlich?

Wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, haben mehrere geologische Dienste am Montag um 2:03 Uhr und um 19:03 Uhr Erschütterungen in der Ostsee gemessen, was laut dem geologischen Dienst Geus aus Dänemark mit Uhrzeit und Ort der gefundenen Lecks übereinstimmt. Die Zeitung zitiert zudem Peter Schmidt vom nationalen schwedischen seismischen Netzwerk (SNSN), der sagt, die Signale vom Montag erinnerten an die seismischen Ausläufer früherer Sprengungen in der Ostsee, "etwa um Blindgänger zu entschärfen". Die erste Explosion hatte demnach eine Stärke von 1,8 und die zweite Explosion eine Stärke von 2,3 auf der Richterskala – was einer Sprengkraft von einigen Hundert Kilogramm TNT entspricht.

Auch die US-Regierung versorgt europäische Verbündete mit ihren Erkenntnissen zu den Lecks in den Erdgas-Pipelines Nord Stream 1 und 2. Ihre Einschätzung, dass es sich "anscheinend" um einen Sabotage-Akt handele, basiere zwar hauptsächlich auf Informationen der europäischen Partner – aber auch "darauf, was wir wissen", sagte ein Sprecher des US-Außenministeriums am Mittwoch in Washington. Nähere Angaben dazu machte er nicht und wollte auch nicht Medienberichte kommentieren, wonach US-Geheimdienste die Europäer in den vergangenen Wochen vor möglichen Attacken auf die Pipelines gewarnt hätten.

Kann man die Lecks reparieren?

Nord Stream 1 und 2 waren zum Zeitpunkt des Anschlags nicht in Betrieb. Verschiedene Medien, wie n-tv und der "Stern", zitieren den Energieexperten Nicolas Goldberg von der Beratungsfirma Colombus: Ihm zufolge ist ein Gasleck unter Wasser nicht ohne Weiteres zu reparieren, insbesondere wenn Salzwasser in das Rohr gelangt ist. Hinzu komme, dass beide Leitungen, wie bereits erwähnt, noch Gas enthalten, das nun ausströmt. Insofern scheint es nicht leicht, sich den Lecks zu nähern.

Nicht verbaute Rohre der Nord-Stream-Pipelines – unter Wasser haben inzwischen vier der verbauten Leitungen Lecks - Copyright: picture alliance/dpa/Stefan Sauer
Nicht verbaute Rohre der Nord-Stream-Pipelines – unter Wasser haben inzwischen vier der verbauten Leitungen Lecks - Copyright: picture alliance/dpa/Stefan Sauer

Was bedeuten die Lecks für Klima und Umwelt?

Der Einfluss der Lecks in den Pipelines auf den Klimawandel ist laut dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) vergleichsweise gering. "Das Klimageschehen wird dadurch nicht verändert", sagte IOW-Forscher Oliver Schmale. Nichtsdestotrotz entspreche die Gesamtmenge von 500 Millionen Kubikmetern Erdgas, die nach Annahmen verschiedener Medien aus den Leitungen entweichen kann, rund 18 Prozent des Jahresausstoßes an Methan in Deutschland im Jahr 2021. Im globalen Vergleich sind es Schmale zufolge jedoch lediglich 0,06 Prozent. Das aus der Pipeline entweichende Erdgas besteht den Angaben nach zu rund 97 Prozent aus Methan.

Der Wissenschaftler will den Schaden, der vom Treibhausgas Methan ausgelöst wird, jedoch nicht kleinreden. Der Treibhausgaseffekt sei bei Methan rund 25-mal stärker als bei CO2. Durch die Anreicherung der Gase in der Atmosphäre wird von der Erde abgestrahlte Energie – die eigentlich ins All entweichen würde – wieder zurückgeworfen. Rein wissenschaftlich betrachtet würde es Schmale zufolge also Sinn machen, das entweichende Erdgas über der Wasseroberfläche zu entzünden und damit seine Umwandlung zu CO2 auszulösen. Ob dies in der Praxis gangbar ist, könne er jedoch nicht einschätzen.

Schmale stützt zudem Aussagen der Deutschen Umwelthilfe und des Naturschutzbundes, wonach die direkten Auswirkungen auf die Meeresumwelt durch den Methan-Austritt eher lokal beschränkt sein dürften. Zwar könnte dem Wasser in der Umgebung der Lecks Sauerstoff entzogen werden, doch durch die Umwälzung der Wassermassen dürfte sich dieser Effekt der Diffusion von im Wasser gelösten Sauerstoff in die vom Meeresboden entwichenen Gasblasen in Grenzen halten.

Der Leiter des Ostseebüros des World Wildlife Fund (WWF), Finn Viehberg, forderte dennoch einen genauen Blick: "Die Schäden für die Meeresumwelt müssen umgehend genau analysiert werden. Noch ist unklar, was die Gaslecks für die Organismen in der betreffenden Region bedeuten." Auch er verwies vor allem auf die längerfristigen Folgen für das Klima.

Wie kann die Infrastruktur besser geschützt werden?

Skandinavien ist bereits in Alarmbereitschaft, die Staaten prüfen, wie die Energie-Infrastruktur besser – und im Fall von Norwegen – notfalls auch mit militärischer Hilfe geschützt werden kann. Schweden etwa sorgt sich vor Anschlägen auf die letzten verbliebenen Atomkraftwerke und hat hier den Schutz hochgefahren.

Auch der deutsche CDU-Politiker Roderich Kiesewetter hat in der Debatte einen besseren Schutz der kritischen Infrastruktur unter Wasser gefordert. "Wir müssen uns sehr intensiv um den Schutz der Infrastruktur kümmern", sagte Kiesewetter am Donnerstag in der ARD. Dies bedeute auch neue Aufgaben für die Marine. Beim Schutz der Infrastruktur im Meer komme es auf internationale Abkommen an, so Kiesewetter. In diesem Zusammenhang müssten auch die Kommunikationsleitungen nach Nordamerika und Skandinavien in den Fokus genommen werden. Kiesewetter ist Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags und im Parlamentarischen Kontrollgremium, das die Nachrichtendienste des Bundes kontrolliert.

Jacopo Pepe, Experte für Energieversorgungssicherheit bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, fordert "einen stärkeren militärischen Schutz unserer kritischen Infrastruktur und Energie-Lieferketten" im "Tagesspiegel". Künftig müssten nicht nur Pipelines, sondern auch Flüssiggas-Terminals und Routen für das Flüssiggas überwacht werden: "Hier sehe ich die Bundeswehr innerhalb der Nato gefordert."

Mit Material der DPA