Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.837,40
    +67,38 (+0,38%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.936,57
    +22,44 (+0,46%)
     
  • Dow Jones 30

    37.715,78
    -37,53 (-0,10%)
     
  • Gold

    2.400,20
    +11,80 (+0,49%)
     
  • EUR/USD

    1,0650
    -0,0025 (-0,23%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.003,28
    +1.541,53 (+2,68%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    82,83
    +0,14 (+0,17%)
     
  • MDAX

    26.189,44
    +262,70 (+1,01%)
     
  • TecDAX

    3.210,84
    -46,22 (-1,42%)
     
  • SDAX

    14.032,37
    +34,02 (+0,24%)
     
  • Nikkei 225

    38.079,70
    +117,90 (+0,31%)
     
  • FTSE 100

    7.877,05
    +29,06 (+0,37%)
     
  • CAC 40

    8.023,26
    +41,75 (+0,52%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.614,86
    -68,52 (-0,44%)
     

Ein Ex-Foodora-Chef liefert euch Fertigessen von Sterneköchen

Florian Berg (l.) und Julius Wiesenhütter haben zusammen studiert und nun ihr zweites gemeinsames Startup gegründet.
Florian Berg (l.) und Julius Wiesenhütter haben zusammen studiert und nun ihr zweites gemeinsames Startup gegründet.

Das Cookies Cream ist eine Institution in der Berliner Gastro-Szene. Vor vier Jahren wurde das vegetarische Restaurant mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, zieht seitdem Leute aus aller Welt an. Der Berliner Julius Wiesenhütter war damals Deutschlandchef des Essenslieferdienstes Foodora, wollte das Szenelokal unbedingt in dem Portal aufnehmen – doch Besitzer Heinz „Cookie“ Gindullis lehnte ab, wie Wiesenhütter heute im Gespräch mit Gründerszene erzählt. Für seinen neuen, eigenen Lieferdienst konnte er das Sternerestaurant aber überzeugen: Voilà verschickt fertig gekochtes Essen von Top-Adressen.

Die Idee sei ihm und Mitgründer Florian Berg während der Corona-Pandemie gekommen, erzählen sie. Das Cookies Cream etwa hat im vergangenen Jahr bereits selbst einen Lieferservice gestartet, mit Musik-Playlist und Kerze für das Ambiente sowie einer Videoanleitung für die finalen Kochschritte. Dieses Konzept haben die Voilà-Gründer nun als Geschäftsmodell übernommen.

Aber: „Wir sind keine Kochbox“, sagt Wiesenhütter. Stattdessen kümmert sich das Gründerteam um das Marketing und die Lieferung des Essens durch lokale Versender wie DHL. Lokale wie das Zwei-Sterne-Restaurant Opus V aus Mannheim oder das prämierte Sola aus Paris bereiten die einzelnen Gänge vor, kochen und garen, sodass der Kunde das Essen zuhause nur noch erwärmen oder das Fleisch anbraten muss.

Gorillas-Investor stieg noch vor dem Start ein

Ein 4-Gänge-Menü von Cookies Cream kostet beispielsweise 59 Euro pro Person, das Sola verlangt für fünf Mahlzeiten 75 Euro. Die Menüs müssen immer für mindestens zwei Personen bestellt werden, damit sich der Aufwand lohnt. Hinzu kommt eine Liefergebühr von 9,90 Euro, bei Bedarf auch Wein. Bis mittwochabends müssen die Bestellungen über Voilà eingegangen sein, die Gastronomen bereiten das Essen donnerstags frisch zu, sodass die Pakete freitags bei den Kundinnen ankommen ­– für ein Dinner am Wochenende, sagt Wiesenhütter. Um die Verpackungen für die einzelnen Gerichte kümmern sich die Lokale, meist seien das Gläser oder Sous-Vide-Beutel, so der Voilà-Gründer. Die Kartons für den Versand mitsamt Kühlung stellt das Startup für die Restaurants kostenfrei bereit.

WERBUNG

Die junge Firma finanziert sich über eine Provision, die sie von den Gastropartnern verlangt. Wie hoch die ist, wollen Wiesenhütter und Berg nicht verraten. Auch nicht, wie viel sie in ihrer ersten Finanzierungsrunde eingesammelt haben. Zur Gründung im Juli unterstützten der VC Atlantic Food Labs, der mit seinem Investment in das Unicorn Gorillas einen Volltreffer landete, sowie die Berliner Investmentfirma Shio Capital von US-Unternehmer Alex Sood, die etwa den 500-Millionen-Gastro-Messenger Choco finanzierte, und Caterwings-Gründer Adrian Frenzel.

Mit Blick auf frühere Seed-Investments von Atlantic Food Labs ist anzunehmen, dass es sich dabei um einen siebenstelligen Betrag handelt. Frenzel und Wiesenhütter kennen sich durch das Catering-Startup Caterwings. Nach seiner Zeit bei Foodora führte Wiesenhütter den deutschsprachigen Markt von Frenzels Firma.

Voriges Startup weitergereicht

Die beiden Voilà-Gründer kennen sich aus Unitagen, wie sie erzählen. Beide studierten BWL in Mannheim. Während Wiesenhütter im Anschluss bei Rocket Internet und dann Foodora landete, ging Berg zunächst nach Hongkong, arbeitete dort für Lieferdienste und später als Berater in Berlin.

Gemeinsam gründeten die beiden im vergangenen Sommer das Startup Fachkraft1, das Mitarbeiter aus dem Ausland an deutsche Unternehmen vermittelt und bei bürokratischen Hürden unterstützt. „Zum Start von Voilà haben wir uns dazu entschieden, das Geschäft an die existierenden Gesellschafter zu übergeben“, so Wiesenhütter. Das sind ein Digitalberater aus Düsseldorf und ein Frühphaseninvestor aus Florida.

Ähnliches Modell schon einmal gescheitert

Mit ihrem nächsten Startup wollen sie nun an den Liefer-Boom anknüpfen, der in der Corona-Pandemie und vor allem der Homeoffice-Welle entstanden ist. Denn neu ist das Konzept des sogenannten Fine Dining für zuhause nicht.

Bereits 2015 bauten Ex-StudiVZ-CEO Clemens Riedl, Seriengründerin Chanyu Xu und Jochen Wolf die Firma Eating with the Chefs auf. Vorgegartes Essen auf Sterneniveau. Star-Investor Peter Thiel und Holtzbrinck Ventures steckten in der Aufbauphase Millionen in das Food-Startup, zweieinhalb Jahre später wurde der Betrieb eingestellt. Die Produktion habe sich nicht skalieren lassen, hieß es damals.

Zeitgleich mit Eating with the Chefs startete auch in London der Lieferdienst Supper, der in der Metropole Essen von Gourmet-Lokalen ausfährt – aber mit weitaus mehr Erfolg. Während des Lockdowns im November sei die Zahl der Bestellungen um 1.200 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen, so CEO Peter Georgiou in einem Forbes-Interview. Das Interesse der Kunden ist mittlerweile da. Für Voilà ein guter Zeitpunkt, in den Markt einzusteigen.