Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 17 Minute
  • DAX

    17.761,90
    -264,68 (-1,47%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.913,94
    -70,54 (-1,42%)
     
  • Dow Jones 30

    37.861,72
    +126,61 (+0,34%)
     
  • Gold

    2.386,20
    +3,20 (+0,13%)
     
  • EUR/USD

    1,0641
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.997,62
    -2.713,57 (-4,40%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    85,19
    -0,22 (-0,26%)
     
  • MDAX

    25.996,84
    -450,30 (-1,70%)
     
  • TecDAX

    3.293,12
    -41,20 (-1,24%)
     
  • SDAX

    13.990,79
    -267,29 (-1,87%)
     
  • Nikkei 225

    38.471,20
    -761,60 (-1,94%)
     
  • FTSE 100

    7.812,27
    -153,26 (-1,92%)
     
  • CAC 40

    7.926,57
    -118,54 (-1,47%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.896,44
    +11,42 (+0,07%)
     

Euroraum-Rezession laut Ökonomen inzwischen fast unvermeidlich

(Bloomberg) -- Mit der Sorge vor Energiemangel im Winter ist das Risiko einer Rezession im Euroraum nach Ansicht von Volkswirten so hoch wie seit Juli 2020 nicht mehr.

Von Bloomberg befragte Ökonomen sehen die Wahrscheinlichkeit, dass die Wirtschaftskraft der Eurozone in den nächsten 12 Monaten zwei Quartale in Folge schrumpfen wird, inzwischen bei 80%. In einer früheren Umfrage war das Risiko noch mit 60% beziffert worden.

Deutschlands Bruttoinlandsprodukt wird womöglich schon in diesem Quartal sinken. Die größte Volkswirtschaft der EU ist mit am stärksten von der Drosselung der russischen Gaslieferungen betroffen.

Während Haushalte und Unternehmen in Europa bereits mit Rekordraten bei der Inflation und mit Versorgungsengpässen zu kämpfen haben, rückt nun zunehmend die Vorbereitung auf mögliche Energierationierungen in den Fokus. Unternehmensumfragen deuten darauf hin, dass die Wirtschaftstätigkeit seit Juli rückläufig ist. Anzeichen für eine baldige Besserung gibt es kaum.

WERBUNG

Die Inflation dürfte im Schlussquartal 2023 den Höchststand von 9,6% erreichen. Die von Bloomberg befragten Volkswirte gehen davon aus, dass sich die Teuerung erst im Jahr 2024 wieder dem 2%-Ziel der Europäischen Zentralbank nähern wird.

Bei der Aktualisierung der EZB-Geldpolitik in diesem Monat gingen die Notenbanker davon aus, dass die Wirtschaft des Euroraums nur stagnieren und nicht schrumpfen wird. In Bezug auf die Wachstums- und Inflationsaussichten in der Region schlugen sie jedoch zunehmend Alarm. EZB-Präsidentin Christine Lagarde und ihre Kollegen haben größere Zinserhöhungen als Zeichen ihrer Entschlossenheit gerechtfertigt, die Teuerung einzudämmen. Ökonomen sind gleichwohl der Meinung, dass ihnen die Zeit für solche Maßnahmen davonläuft.

Die befragten Volkwirte gehen davon aus, dass die EZB den Einlagensatz bis Februar auf 2% anhebt und bis mindestens Dezember 2023 auf diesem Niveau belässt. Auf der nächsten EZB-Sitzung im Oktober erwartet mehr als die Hälfte der Ökonomen eine Zinserhöhung um 75 Basispunkte.

EZB-Chefvolkswirt Philip Lane sagte letzte Woche, die ungewöhnlich große Zinserhöhung in diesem Monat sei “angemessen” gewesen. Künftige Schritte dürften jedoch kleiner ausfallen. Andere EZB-Vertreter äußerten nach der jüngsten Entscheidung gegenüber Bloomberg, dass sie eine weitere Zinsanhebung um 75 Basispunkte nicht ausschließen.

Überschrift des Artikels im Original:

Euro-Area Recession Now Looks Almost Inevitable to Economists

More stories like this are available on bloomberg.com

©2022 Bloomberg L.P.