Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 23 Minuten
  • DAX

    18.151,80
    +14,15 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.020,82
    +12,65 (+0,25%)
     
  • Dow Jones 30

    38.503,69
    +263,71 (+0,69%)
     
  • Gold

    2.335,90
    -6,20 (-0,26%)
     
  • EUR/USD

    1,0691
    -0,0014 (-0,13%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.900,00
    +45,26 (+0,07%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.434,67
    +10,57 (+0,74%)
     
  • Öl (Brent)

    83,23
    -0,13 (-0,16%)
     
  • MDAX

    26.505,39
    -119,63 (-0,45%)
     
  • TecDAX

    3.311,69
    +24,78 (+0,75%)
     
  • SDAX

    14.257,99
    -1,72 (-0,01%)
     
  • Nikkei 225

    38.460,08
    +907,92 (+2,42%)
     
  • FTSE 100

    8.077,12
    +32,31 (+0,40%)
     
  • CAC 40

    8.136,39
    +30,61 (+0,38%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.696,64
    +245,33 (+1,59%)
     

In Europas Ohr – wie Sennheiser den Eurovision Song Contest ausrüstet

Nur drei Minuten und 45 Sekunden Zeit bleiben, bis die nächsten Sänger auf der Bühne stehen müssen. Der Eurovision Song Contest in Tel Aviv ist eine logistische Herausforderung für die Audio-Technik. Auch in diesem Jahr stammt die vom deutschen Hersteller Sennheiser, der die Show vor Ort mit einem Team unterstützt.

Beim größten Musik-Live-Event der Welt treten am Samstagabend aus 41 Ländern jeweils bis zu sechs Künstler auf. Sie alle müssen im Minutentakt mit individuell eingestellten Mikrofonen, In-Ear-Kopfhörern, Sendern und Empfängern ausgestattet werden – alles drahtlos.

Sound-Ingenieur Volker Schmitt, Director Customer Development & Application Engineering bei Sennheiser, zeigt sich erleichtert. Das heikle Frequenzmanagement klappte problemlos. „Die Proben liefen unglaublich gut, schon in Lissabon im Vorjahr hatten wir ein super stabiles System“, erzählt er im Video-Gespräch mit Branchenkenner „Dr. Eurovision“. „Das ist richtig langweilig für uns – aber so soll es sein.“

Zum 30. Mal stattet Sennheiser den Eurovision Song Contest mit Audiotechnik aus. Für die Niedersachsen längst Routine, aber trotz der jahrzehntelangen Erfahrung immer wieder eine Bewährungsprobe. Den Vorjahreswettbewerb in Lissabon verfolgten immerhin 186 Millionen Menschen live an den Bildschirmen - von Australien bis Russland.

WERBUNG

Das Familienunternehmen aus Wennebostel bei Hannover ist einer der weltweit führenden Hersteller von Kopfhörern, Mikrofonen und drahtloser Übertragungstechnik. 1945 wurde die Firma als „Laboratorium Wennebostel“ gegründet vom Großvater der beiden heutigen Chefs, die Brüder Andreas und Daniel Sennheiser. 1958 entwickelte Sennheiser mit dem ZDF das erste drahtlose Mikrofon.

Der Mittelständler hat rund 2600 Mitarbeiter weltweit und machte 2017 etwa 668 Millionen Euro Umsatz. Um sich im Wettbewerb mit mächtigen Konzernen wie Apple, Samsung und Sony zu behaupten, sahen sich die Familienunternehmer zuletzt gezwungen, zu sparen und ihre Organisation umzubauen. „Wir müssen schneller und flexibler werden“, sagen die Brüder. Innovationen sind dabei erfolgsentscheidend.

Ein Renner im Profibereich ist beispielsweise das Sennheiser Digital-6000-Mikrofon. Das wird nicht nur beim ESC benutzt, auch Pink sang damit beim Superbowl 2018 die amerikanische Nationalhymne. Bei dem Profimikrofon kam Sennheiser anfangs in den USA kaum mit der Produktion nach.

Viele Stars vertrauen seit langem auf Audiosysteme des deutschen Mittelständlers. „Prince war ein ganz großer Fan von Sennheiser und ist gern mit einer vergoldeten Mikrofon-Sonderanfertigung von uns aufgetreten. Von Madonna über Rihanna bis Beyoncé setzen viele Stars auf unsere Technik“, sagte Andreas Sennheiser einmal dem Handelsblatt.

Doch bei Live-Konzerten gibt es immer wieder Unwägbarkeiten. So auch beim diesjährigen ESC in Tel Aviv. Bei der Probe des Niederländers Duncan Laurence, einer der Titelfavoriten, wurde eine blinkende Leuchtkugel auf die Bühne heruntergelassen. Das Licht verursachte Frequenzstörungen bei den drahtlosen Mikrofone. Sennheiser benutzt in Tel Aviv rund 100 Drahtlos-Kanäle. Die störende Kugel wurde nach der Probe durch einen LED-Ball ausgetauscht.

Die australische Sängerin Kate Miller-Heidke wiederum steht bei ihrem Lied „Zero Gravity“ auf unsichtbaren Stelzen und scheint auf dem langen Kleid durch die Lüfte zu schweben. Die Mikrofone und Tontechnik müssen ihr die Audio-Techniker vor dem Auftritt auf Stangen hochreichen.

„Der ESC ist für uns eine riesengroße Spielwiese, wir probieren viele neue Sachen aus“, sagt Schmitt. So zeigte sich, dass die beiden israelischen Moderatorinnen, darunter Topmodel Bar Refaeli, sehr schmale Gesichter haben. Flugs wurden extra kleine Headsets für die beiden gebaut. „Wir arbeiten immer sehr kundenspezifisch“, betont der Sennheiser-Experte.

Gab es beim ESC in Lissabon nur eine Halle, sind es in Tel Aviv drei Hallen, die recht weit auseinander liegen. Eine Herausforderung. 16 Mischpulte von Sennheiser sind aufgebaut, vier weitere befinden in den Sendetrucks. Es gibt zwei identische Übertragungswagen - doppelter Boden, damit bei der Live-Sendung nichts schief geht.

„Das Allerwichtigste ist Sicherheit“, betont Schmitt gegenüber „Dr. Eurovision“. Nicht auszudenken, wenn es zu Tonstörungen käme. Die Stimmung in der Halle, in der knapp 8000 Zuschauer sitzen, und im Green Room mit weiteren 2000 Fans könnte schnell kippen.

Sennheiser ist es wichtig, für verlässliche und vor allem unkomplizierte Tontechnik zu sorgen. Schmitt: „Schließlich sollen sich die Künstler ganz auf ihren Gesang konzentrieren können.“